mphil Logo - zur Startseite

Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35

»Mein Quartett in f entspricht dem Wunsch nach musikalischer Konstruktion, der zweifellos unzulänglich realisiert ist, aber viel klarer erscheint als in meinen vorhergegangenen Kompositionen.« Mit seinem in den Jahren 1902/03 entstandenen einzigen Streichquartett hatte Ravel zweifellos ein neues kompositorisches Niveau erreicht, das war ihm auch selbst klar. Das Werk entstand noch während seiner Studienzeit bei Gabriel Fauré am Pariser Conservatoire und Ravel hat es seinem Lehrer auch gewidmet. In der Tat ist es verblüffend, mit welcher Konsequenz die Gedanken durchgeführt und die vier Sätze aufeinander bezogen sind. So kehren die beiden Themen des ersten Satzes, der in Sonatenform gehalten ist, variiert im dritten und vierten Satz wieder. Im Eröffnungssatz wechseln sich dramaturgisch verdichtende Tremolopassagen ab mit einem schimmernden Auf und Ab von Linien, die wie ein launisches, schalkhaftes Suchen wirken, an dem alle vier Instrumente gleichermaßen beteiligt sind. Der scherzoartige zweite Satz hat viel spanisches Flair und beginnt ganz unkonventionell mit einer Pizzicato-Passage aller vier Streicher. Der langsame Satz, ein träumerisches Andante, wirkt nur scheinbar ruhig. Tatsächlich ist die Musik hier ständig in Bewegung. Ganze zehn Mal wechselt der Takt zwischen 4/4 und 3/4-Takt, einmal sogar in den 5/4-Takt. Auch das Tempo variiert häufig, wodurch sich ein fast improvisatorischer Charakter ergibt. Die Wirkung des fulminanten Finales basiert auf einem ständig kreisenden chromatischen Motiv, das immer wieder durch ein lyrisches Thema unterbrochen wird. Hier lässt Ravel, Sohn einer Baskin, die baskische Tanzrhythmik des »Zortzico« anklingen, einen Wechsel von Fünfer- und Dreiertakt.

 

Autor: Martin Demmler

Maurice Ravel

Maurice Ravel wurde am 07. März 1875 in Ciboure, Basses-Pyrénées, geboren. 1897 trat Ravel in die Kompositionsklasse von Gabriel Fauré ein, daneben studierte er Kontrapunkt, Fuge und Orchestration bei André Gedalge.

Gemessen an der Zahl der…

Zu Maurice Ravel