Aus enger Freundschaft wurde eine musikalische Patenschaft: Seit mittlerweile 13 Jahren kooperieren die Münchner Philharmoniker mit dem ODEON-Jugendsinfonieorchester München e.V.. Das ODEON ist ein Ensemble aus derzeit etwa 70 jungen Musiker*innen zwischen 15 und 25 Jahren, das den jungen Talenten aller Instrumentengruppen die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren auf hohem Niveau bietet und den Austausch untereinander fördert.
Dabei hat das ODEON seit seiner Gründung 2006 bereits zahlreiche Erfolge bei Konzerten im In- und Ausland und mehrfach auch beim Deutschen Orchesterwettbewerb feiern dürfen. Zudem unterhält es seit vielen Jahren auch eine eigene Orchesterakademie, in der der eigene Nachwuchs gefördert wird und 10- bis 16-Jährigen die Gelegenheit gegeben wird, erste »Orchesterluft « zu schnuppern. Die Leitung hat seit dem Beginn der renommierte chilenische Dirigent Julio Doggenweiler Fernández inne. Seit 2010 nun profitieren die jungen Musiker*innen auch vom engen Austausch mit den Profis der Münchner Philharmoniker.
So begleiten Philharmoniker*innen aus verschiedenen Instrumentengruppen die Jugendlichen des ODEON bei Stimm- und Satzproben unterstützen sie auf individuelle und persönliche Weise. Sie erarbeiten gemeinsam das jeweilige Programm und bereiten damit die anschließenden Tuttiproben und Konzerte vor. Auch mit Leihinstrumenten und Notenmaterial stehen die Münchner Philharmoniker ihren »Patenkindern« tatkräftig zur Seite.
Seit vielen Jahren gibt es auch immer wieder ein besonderes Highlight: Bei einem Symphoniekonzert dürfen die ODEON-Musiker*innen mit ihren Mentor*innen gemeinsam Schulter an Schulter auf der Bühne musizieren – so etwa mehrfach bei Jugendkonzerten oder beim Festival MPHIL 360° im Rahmen der Familienkonzerte mit Strawinskys »Feuervogel «-Suite, Ravels »Ma Mère l’Oye« oder am Eröffnungswochenende in der Isarphilharmonie mit Prokofjews »Cinderella« im Oktober 2022. Und auch bei »Der Gasteig brummt!« zeigen die Jugendlichen des ODEON jedes Jahr aufs Neue ihr Können vor zahlreichen Familien und Kindergruppen. So manch kleine*r Konzertbesucher*in wünschte sich da vielleicht, auch bald mit seinem/ihrem Instrument in die Fußstapfen der Mitwirkenden zu treten und künftig selbst Teil dieser jungen Orchesterfamilie zu sein.