mphil Logo - zur Startseite

Jan Lisiecki

Der kanadische Pianist Jan Lisiecki blickt auf anderthalb Jahrzehnte auf den großen Konzertbühnen der Welt zurück. Er hat enge Beziehungen zu den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern unserer Zeit aufgebaut und spielt jedes Jahr über hundert Konzerte. In der Saison 2024/25 bringen ihn Wiedereinladungen erneut mit dem Boston Symphony Orchestra, dem London Philharmonic Orchestra, dem Pittsburgh und dem Seattle Symphony Orchestra zusammen. Im Rahmen einer deutsch-österreichischen Tournee mit 19 Konzerten leitete er die Academy of St Martin in the Fields vom Klavier aus und spielte dabei in der Elbphilharmonie, der Münchner Isarphilharmonie und der Kölner Philharmonie jeweils einen vollständigen Beethoven- Konzertzyklus. Als »Artist in Residence« des Toronto Symphony Orchestra eröffnete er die Saison des Orchesters und leitete auch hier innerhalb der Spielzeit einen vollständigen Beethoven-Konzertzyklus vom Klavier aus. Sein vielbeachtetes »Preludes«- Solorezitalprogramm, das kürzlich im Großen Saal der New Yorker Carnegie Hall gefeiert wurde, spielt er weiterhin u. a. in der Mailänder Scala, im Théâtre des Champs-Élysées in Paris, im Herbst Theatre in San Francisco, im BOZAR Brüssel und beim Klavier-Festival Ruhr. Ein Duo-Programm mit Julia Fischer führt ihn in 15 Konzertsäle Europas und Amerikas, darunter die Berliner Philharmonie, die Hamburger Elbphilharmonie und das Münchner Prinzregententheater sowie das Lincoln Center in New York, das Chicago Symphony Center und die Jordan Hall in Boston. Wiedereinladungen brachten ihn jüngst mit dem New York Philharmonic, dem Cleveland Orchestra, dem Chicago Symphony Orchestra sowie dem Orchestre de Paris, dem Tonhalle-Orchester Zürich und der Staatskapelle Dresden zusammen. Im Frühjahr 2024 gab er sein Debüt mit den Berliner Philharmonikern. Jan Lisiecki ist stetiger Gast der bedeutenden Sommerfestivals in Europa und Nordamerika und trat bei den Salzburger Festspielen sowie bereits zum dritten Mal bei den BBC Proms in der Londoner Royal Albert Hall auf. Im Alter von 15 Jahren unterzeichnete er einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon, für die er seitdem neun Alben eingespielt hat. Seine Aufnahmen wurden unter anderem mit dem ECHO Klassik, JUNO Award, Gramophone Critics‘ Choice, Diapason d’Or and Edison Klassiek ausgezeichnet. Mit 18 Jahren wurde Jan Lisiecki vom Gramophone Magazine zum jüngsten Preisträger des »Young Artist Awards« gekürt und erhielt den Leonard Bernstein Award. Im Jahr 2012 ernannte ihn UNICEF zum Botschafter für Kanada.

 

Stand: April 2025

credit Christoph Köstlin

Weiterführende Links

Konzerttermine mit Jan Lisiecki

Kilar
Chopin
Górecki

Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Krzysztof Urbański

    Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański war von 2011 bis 2021 Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra sowie Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony (2010–2017). Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrengastdirigenten des…

    mehr

  • Klavier

    Jan Lisiecki

    Der kanadische Pianist Jan Lisiecki blickt auf anderthalb Jahrzehnte auf den großen Konzertbühnen der Welt zurück. Er hat enge Beziehungen zu den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern unserer Zeit aufgebaut und spielt jedes Jahr über hundert…

    mehr

  • Countertenor

    Michał Sławecki

    Michał Sławecki ist Absolvent der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau. Bereits während seines Studiums debütierte der polnische Countertenor als Prinz Orlofsky in »Die Fledermaus« in der Stettiner Schloss-Oper. Sein Repertoire reicht…

    mehr

  • Sopran

    Edyta Krzemień

    Edyta Krzemień ist bekannt für ihre beeindruckenden Auftritte auf Konzertbühnen, im Musicaltheater und als Synchronsprecherin. Sie erwarb ihren Masterabschluss in Gesang und Schauspiel an der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau.…

    mehr

  • Sopran

    Anna Federowicz

    Die Sängerin und Musicaldarstellerin Anna Federowicz absolvierte ihr Gesangsstudium an der Stanisław-Moniuszko- Musikakademie in Danzig in der Klasse von Stanisław Daniel Kotliński und schloss 2019 ihr Studium mit Auszeichnung an der…

    mehr

  • Wojciech Kilar: »Krzesany«
  • Frédéric Chopin: »Grande fantaisie sur des airs polonais«
  • Frédéric Chopin: »Krakowiak«
  • Henryk Mikołaj Górecki: »Symphonie der Klagelieder«
Isarphilharmonie

Kilar
Chopin
Górecki

Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Krzysztof Urbański

    Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański war von 2011 bis 2021 Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra sowie Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony (2010–2017). Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrengastdirigenten des…

    mehr

  • Klavier

    Jan Lisiecki

    Der kanadische Pianist Jan Lisiecki blickt auf anderthalb Jahrzehnte auf den großen Konzertbühnen der Welt zurück. Er hat enge Beziehungen zu den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern unserer Zeit aufgebaut und spielt jedes Jahr über hundert…

    mehr

  • Countertenor

    Michał Sławecki

    Michał Sławecki ist Absolvent der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau. Bereits während seines Studiums debütierte der polnische Countertenor als Prinz Orlofsky in »Die Fledermaus« in der Stettiner Schloss-Oper. Sein Repertoire reicht…

    mehr

  • Sopran

    Edyta Krzemień

    Edyta Krzemień ist bekannt für ihre beeindruckenden Auftritte auf Konzertbühnen, im Musicaltheater und als Synchronsprecherin. Sie erwarb ihren Masterabschluss in Gesang und Schauspiel an der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau.…

    mehr

  • Sopran

    Anna Federowicz

    Die Sängerin und Musicaldarstellerin Anna Federowicz absolvierte ihr Gesangsstudium an der Stanisław-Moniuszko- Musikakademie in Danzig in der Klasse von Stanisław Daniel Kotliński und schloss 2019 ihr Studium mit Auszeichnung an der…

    mehr

  • Wojciech Kilar: »Krzesany«
  • Frédéric Chopin: »Grande fantaisie sur des airs polonais«
  • Frédéric Chopin: »Krakowiak«
  • Henryk Mikołaj Górecki: »Symphonie der Klagelieder«
Isarphilharmonie