mphil Logo - zur Startseite

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 503

Mozart komponierte 27 Konzerte für Klavier und Orchester. Von diesen ist das C-Dur-Konzert KV 503 eines der längsten und symphonischsten. Es ist das letzte der 12 sogenannten Wiener Konzerte, die Mozart, angefangen mit dem Es-Dur-Konzert KV 449, in einem schier unmenschlichen Schaffensdrang von nur zwei Jahren komponierte. Vollendet wurde die Paritur am 6. Dezember 1798, im gleichen Winter stellte Mozart sein Konzert bei Konzerten in Wien und Prag der Öffentlichkeit vor. Das Konzert enstand im historischen Umfeld der Türkenkriege und vorrevolutionären Unruhen in Frankreich. In diesem Zusammenhang ist auf ein Thema im letzten Satz zu verweisen, welches das Anfangsmotiv der Marseillaise vorwegnimmt.

Wolfgang Amadeus Mozart

Mit seinen Symphonien, Opern, Konzerten und seiner Kammermusik ist Wolfgang Amadeus Mozart heute der meistgespielte Komponist aller Zeiten. Am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren, zeigte Mozart schon sehr früh eine phänomenale Begabung für die Musik.…

Zu Wolfgang Amadeus Mozart