Die aus New York stammende Karina Canellakis ist seit 2019 Chefdirigentin des Netherlands Radio Philharmonic Orchestra (Radio Filharmonisch Orkest) und seit 2021 Erste Gastdirigentin des London Philharmonic Orchestra. In der Welt der klassischen Musik bereits als virtuose Geigerin bekannt, wurde Karina Canellakis von Sir Simon Rattle ermutigt, sich dem Dirigieren zu widmen, während sie in der Orchester- Akademie der Berliner Philharmoniker spielte. Sie trat mehrere Jahre lang als Solistin, Gastdirigentin und Kammermusikerin auf und verbrachte viele Sommer beim Marlboro Music Festival, bis das Dirigieren schließlich ihr Schwerpunkt wurde. Nachdem sie 2016 mit dem Sir Georg Solti Conducting Award ausgezeichnet worden war, baute Karina Canellakis enge Beziehungen zu mehreren führenden Orchestern der Welt auf. Sie kehrt regelmäßig zu europäischen Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchestre de Paris, den Wiener Symphonikern und den Münchner Philharmonikern zurück und ist immer wieder Gast bei den amerikanischen Spitzenorchestern wie dem Boston, Chicago und San Francisco Symphony Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic und den Orchestern von Cleveland und Philadelphia. Von 2019 bis 2023 war sie Erste Gastdirigentin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und 2023/24 Artist-in-Residence im Wiener Musikverein. Zu den Gastauftritten in dieser Saison gehören ihr Debüt beim Royal Concertgebouw Orchestra, das im Fernsehen übertragene Silvesterkonzert der Staatskapelle Dresden sowie Wiedereinladungen bei den Münchner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchestre de Paris, dem New York Philharmonic, dem Chicago Symphony und dem National Symphony Orchestra in Washington, D.C. Karina Canellakis kehrt an das Théâtre des Champs-Élysées in Paris zurück, um Poulencs »Dialogues des Carmélites « mit Les Siècles im Orchestergraben zu dirigieren. Jedes Jahr leitet sie mindestens eine Oper konzertant mit dem Radio Filharmonisch Orkest im Concertgebouw. In dieser Spielzeit ist es Janáčeks »Aus dem Totenhaus«, womit sie einen Zyklus von Janáček-Opern abschließt, der in den letzten Jahren »Katja Kabanowa«, »Das schlaue Füchslein« und »Die Affäre Makropulos« umfasste. In der letzten Spielzeit leitete sie auch Wagners »Siegfried«, nachdem sie zuvor bereits Akte aus Wagners »Tristan und Isolde« und »Die Walküre« dirigiert hatte. Ihr Debüt an der Santa Fe Opera gab sie im vergangenen Sommer mit einer umjubelten Inszenierung und Aufführung von Richard Strauss’ »Der Rosenkavalier«.
Stand: September 2024