mphil Logo - zur Startseite

Abo D

Beethoven
Schostakowitsch

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigentin

    Karina Canellakis

    Die aus New York stammende Karina Canellakis ist seit 2019 Chefdirigentin des Netherlands Radio Philharmonic Orchestra (Radio Filharmonisch Orkest) und seit 2021 Erste Gastdirigentin des London Philharmonic Orchestra. In der Welt der klassischen…

    mehr

  • Violoncello

    Pablo Ferrández

    Pablo Ferrández stammt aus einer spanischen Musikerfamilie und wurde mit 13 Jahren als Schüler der prestigeträchtigen Escuela Superior de Música Reina Sofía in seiner Heimatstadt Madrid angenommen, wo er bei Natalia Shakhovskaya ausgebildet wurde.…

    mehr

  • Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…

    mehr

    Ouvertüre zu »Egmont« op. 84

    Die Ouvertüre zu "Egmont" steht am Ende von Beethovens "mittlerer" Schaffensphase, in der er mit Werken wie der "Eroica" genannten 3. Symphonie oder der Klaviersonate op. 31 Nr. 2 seit 1802 einen "neuen Weg" eingeschlagen hatte. Vorausgegangen waren…

    mehr

  • Dmitrij Schostakowitsch

    Geboren am 25. September 1906 in St. Petersburg, kam Schostakowitsch schon als Kind mit russischer und deutscher Musik in Berührung. Mit dreizehn Jahren begann er sein Studium (Klavier und Komposition) am Petrograder Konservatorium, das er 1925…

    mehr

    Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107

    Die Komposition des Cellokonzert Nr. 1 fällt in die „Tauwetter“-Periode nach Stalins Tod, in der sich Schostakowitschs Ansehen und Stellung innerhalb der russischen Musik langsam rehabilitierte. Inspiriert zu der Komposition wurde er zum einen von…

    mehr

  • Pause

  • Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…

    mehr

    Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67

    Ihr Kopfmotiv mit dem zweimaligen Pochen zählt zu den bekanntesten Themen der Musikgeschichte, ihr musikalischer Weg "vom Dunkel zum Licht" ist unzählige Male interpretiert worden - die Popularität von Beethovens Schicksalssymphonie steht außerhalb…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigentin

    Karina Canellakis

    Die aus New York stammende Karina Canellakis ist seit 2019 Chefdirigentin des Netherlands Radio Philharmonic Orchestra (Radio Filharmonisch Orkest) und seit 2021 Erste Gastdirigentin des London Philharmonic Orchestra. In der Welt der klassischen…

    mehr

  • Violoncello

    Pablo Ferrández

    Pablo Ferrández stammt aus einer spanischen Musikerfamilie und wurde mit 13 Jahren als Schüler der prestigeträchtigen Escuela Superior de Música Reina Sofía in seiner Heimatstadt Madrid angenommen, wo er bei Natalia Shakhovskaya ausgebildet wurde.…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…

    mehr

    Ouvertüre zu »Egmont« op. 84

    Die Ouvertüre zu "Egmont" steht am Ende von Beethovens "mittlerer" Schaffensphase, in der er mit Werken wie der "Eroica" genannten 3. Symphonie oder der Klaviersonate op. 31 Nr. 2 seit 1802 einen "neuen Weg" eingeschlagen hatte. Vorausgegangen waren…

    mehr

  • Dmitrij Schostakowitsch

    Geboren am 25. September 1906 in St. Petersburg, kam Schostakowitsch schon als Kind mit russischer und deutscher Musik in Berührung. Mit dreizehn Jahren begann er sein Studium (Klavier und Komposition) am Petrograder Konservatorium, das er 1925…

    mehr

    Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107

    Die Komposition des Cellokonzert Nr. 1 fällt in die „Tauwetter“-Periode nach Stalins Tod, in der sich Schostakowitschs Ansehen und Stellung innerhalb der russischen Musik langsam rehabilitierte. Inspiriert zu der Komposition wurde er zum einen von…

    mehr

  • Pause

  • Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…

    mehr

    Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67

    Ihr Kopfmotiv mit dem zweimaligen Pochen zählt zu den bekanntesten Themen der Musikgeschichte, ihr musikalischer Weg "vom Dunkel zum Licht" ist unzählige Male interpretiert worden - die Popularität von Beethovens Schicksalssymphonie steht außerhalb…

    mehr

Ihr Debüt bei den Münchner Philharmonikern feierte Karina Canellakis im Juni 2020 — coronabedingt als »Geisterkonzert« im alten Gasteig. Für den erneuten Besuch in München, diesmal in der Isarphilharmonie, bildet Ludwig van Beethoven den Schwerpunkt. Die »Egmont«- Ouvertüre und Beethovens »Fünfte« thematisieren beide kämpferische und heroische Ideale. Von einem sehr persönlichen Kampf und von innerer Zerrissenheit handelt das 1. Cellokonzert von Schostakowitsch, das mit dem D-Es-C-H-Motiv beginnt, den in Notensprache übertragenen Initialen des Komponisten. Karina Canellakis, die ihre Karriere als Geigerin begonnen hat, legt besonderen Wert auf Transparenz und Stilbewusstsein. Für eine neugierige und energiegeladene Lesart dieser beliebten Werke des Repertoires steht ihr der spanische Cellist Pablo Ferrández zur Seite, der damit gleichzeitig seinen Einstand bei den Philharmonikern gibt.

Im Anschluss an das Konzert am Samstag, 28. September 2024, findet in der Halle E ein »MPHIL Late« mit Pablo Ferrández und der Cellogruppe der Münchner Philharmoniker statt. Der Eintritt ist frei.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

Farrenc
Mendelssohn Bartholdy
Tschaikowsky

Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Violine

    Clara-Jumi Kang

    Clara-Jumi Kang wurde in Mannheim als Kind südkoreanischer Eltern geboren. Klavier- und Geigenunterricht erhielt sie bereits im Alter von drei Jahren. Ab dem fünften Lebensjahr wurde sie an der Musikhochschule Mannheim von Valery Gradow unterrichtet.…

    mehr

  • Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert
  • Peter I. Tschaikowsky: 5. Symphonie
Isarphilharmonie

Farrenc
Mendelssohn Bartholdy
Tschaikowsky

Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Violine

    Clara-Jumi Kang

    Clara-Jumi Kang wurde in Mannheim als Kind südkoreanischer Eltern geboren. Klavier- und Geigenunterricht erhielt sie bereits im Alter von drei Jahren. Ab dem fünften Lebensjahr wurde sie an der Musikhochschule Mannheim von Valery Gradow unterrichtet.…

    mehr

  • Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert
  • Peter I. Tschaikowsky: 5. Symphonie
Isarphilharmonie