logo Konzerte & Karten

Julio López

Julio López wurde 1980 in Honduras geboren. Er begann seine musikalische Ausbildung an der "Escuela de Musica Victoriano Lopez" und bekam dort Bratschenunterricht von Ruben Moncada. 1997/98 war er Solobratscher des Sinfonie- und Kammerorchesters von San Pedro Sula, Honduras.

1999 erhielt Julio López ein Vollstipendium an der "University of Southern Mississippi", wo er bis 2002 bei Michael Kimber studierte. 2001 und 2002 wurde er Preisträger des William T. Award- Wettbewerbs in Hattiesburg, Mississippi, und 2006 erhielt er den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb Villa Llanes in Asturias, Spanien. Er setzte sein Studium bei Wolfram Christ 2003 an der Musikhochschule in Freiburg fort und erlangte dort 2007 sein Diplom mit Auszeichnung. Weitere wichtige Anregungen erhielt Julio López u.a. auch durch Roberto Diaz, Hartmut Rohde, Walter Küssner, Csaba Erdelyi, Yuri Gandelsman und Alexander Brussulovsky. Als Solist konzertierte Julio López mit dem USM Kammerorchester, USA, dem Orquesta Juvenil del Ecuador und der Camerata de Cuerda von San Pedro Sula, Honduras.

Zu seinen Kammermusikpartnern zählen im Rahmen der Stiftung Villa Musica und der Gustav-Mahler-Akademie u.a. Künstler wie Gerhard Schulz, Klaus Stoll, Nicolas Chumachenco, Eszter Haffner, Patrick Demenga, Tamas Varga und Robert Levin. Nach seiner Tätigkeit im Gewandhausorchester zu Leipzig ist Julio López seit 2007 Mitglied der Münchner Philharmoniker und spielt zusammen mit drei seiner Kollegen im Tertis Viola Ensemble.

credit Frank Bauer

Weiterführende Links

Weitere Konzerttermine mit Julio López

»Abgelauscht«

Münchner Künstlerhaus
  • Violine

    IIona Cudek

    Ilona Cudek stammt aus Oberschlesien und kam 1981 nach Deutschland, wo sie unmittelbar nach ihrer Ankunft den Schulunterricht am Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing aufnahm. Gleichzeitig war sie Jungstudentin an der Musikhochschule München. Nach…

    mehr

  • Violine

    Ana Vladanovic-Lebedinski

    Ana Vladanovic-Lebedinski wurde 1974 in Belgrad geboren. Den ersten Geigenunterricht erhielt sie bei ihrer Mutter. Bereits mit 14 Jahren studierte sie an der Musikhochschule in Belgrad bei Dejan Mihailovic, wo sie drei Jahre später ihr Diplom mit…

    mehr

  • Viola

    Julio López

    Julio López wurde 1980 in Honduras geboren. Er begann seine musikalische Ausbildung an der "Escuela de Musica Victoriano Lopez" und bekam dort Bratschenunterricht von Ruben Moncada. 1997/98 war er Solobratscher des Sinfonie- und Kammerorchesters von…

    mehr

  • Violoncello

    Floris Mijnders

    Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

    mehr

  • Zoltán Kodály: Streichduo
  • Zoltán Kodály: 2. Streichquartett
  • Antonín Dvořák: »Amerikanisches Quartett«
Münchner Künstlerhaus

»Fantastische Formen«

Münchner Künstlerhaus
  • Oboe

    Andrey Godik

    Der in Moskau geborene Andrey Godik begann seine musikalische Ausbildung 1996 an der Staatlichen Musikhochschule Gnessin in Moskau, zunächst auf der Blockflöte, wechselte aber bald zur Oboe. Von 2004 bis 2008 war er Jungstudent an der Zentralen…

    mehr

  • Violine

    Iason Keramidis

    Iason Keramidis wurde 1985 in Kavala (Griechenland) geboren. Schon sehr früh überzeugte er mit seiner außergewöhnlichen Musikalität. Mit 13 Jahren setzte er seine musikalische Ausbildung bei Prof. Stelios Kafantaris fort. Ab 2003 studierte er an der…

    mehr

  • Violine

    Megumi Okaya

    Megumi Okaya ist Mitglied der 1. Violinen der Münchner Philharmoniker.

    mehr

  • Viola

    Julio López

    Julio López wurde 1980 in Honduras geboren. Er begann seine musikalische Ausbildung an der "Escuela de Musica Victoriano Lopez" und bekam dort Bratschenunterricht von Ruben Moncada. 1997/98 war er Solobratscher des Sinfonie- und Kammerorchesters von…

    mehr

  • Violoncello

    Thomas Ruge

    Der aus Bremen stammende Thomas Ruge studierte Violoncello, zuletzt bei Ottomar Borwitzky an der Berliner Karajan-Akademie. Schon während seines Studiums war er Solocellist verschiedener Orchester, wie z. B. des Europäischen Jugendorchesters (ECYO)…

    mehr

  • Antal Dorati: Notturno und Capriccio
  • Robert Schumann: Streichquartett A-Dur
  • Benjamin Britten: »Phantasy Quartet«
  • Arnold Bax: Oboenquintett
Münchner Künstlerhaus