mphil Logo - zur Startseite

Kammerkonzerte

»BRUCKNER ZUM 200. GEBURTSTAG«

1. Kammerkonzert

Münchner Künstlerhaus

  • Violine

    Georg Pfirsch

    Georg Pfirsch (*1989 in München) begann seine musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren. Als Schüler des ehemaligen Münchner Philharmonikers Jorge Sutil wurde er ab 2006 zusätzlich von Prof. Igor Ozim unterrichtet. Nachdem er 2007 als…

    mehr

  • Violine

    Bernhard Metz

    Bernhard Metz, geboren 1973 in Saarbrücken, erhielt seinen ersten Violinunterricht an der von Wolfgang Marschner geleiteten Pflüger-Stiftung in Freiburg. Nach dem Abitur studierte er bei Roman Nodel in Mannheim und Rainer Kussmaul in Freiburg.…

    mehr

  • Bratsche

    Burkhard Sigl

    Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

    mehr

  • Bratsche

    Julio López

    Julio López wurde 1980 in Honduras geboren. Er begann seine musikalische Ausbildung an der "Escuela de Musica Victoriano Lopez" und bekam dort Bratschenunterricht von Ruben Moncada. 1997/98 war er Solobratscher des Sinfonie- und Kammerorchesters von…

    mehr

  • Violoncello

    Thomas Ruge

    Der aus Bremen stammende Thomas Ruge studierte Violoncello, zuletzt bei Ottomar Borwitzky an der Berliner Karajan-Akademie. Schon während seines Studiums war er Solocellist verschiedener Orchester, wie z. B. des Europäischen Jugendorchesters (ECYO)…

    mehr

  • Horn

    Matías Piñeira

    Matias Piñeira wurde in Chile geboren und erhielt seinen ersten Horn-Unterricht im Alter von sieben Jahren. Er studierte Horn an der „Pontificia Universidad Católica de Chile“ und besuchte Meisterkurse bei u.a. German Brass und Ignacio García, dem…

    mehr

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Streichquartett c-Moll WAB 111

    Berühmt geworden ist Anton Bruckner vor allem mit seinen großformatigen Symphonien und seinen geistlichen Werken. Kammermusik spielt hingegen in seinem OEuvre kaum eine Rolle. Sein einziges Streichquartett komponierte er 1862 offenbar in erster Linie…

    mehr

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Mit seinen Symphonien, Opern, Konzerten und seiner Kammermusik ist Wolfgang Amadeus Mozart heute der meistgespielte Komponist aller Zeiten. Am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren, zeigte Mozart schon sehr früh eine phänomenale Begabung für die Musik.…

    mehr

    Quintett für Violine, zwei Violen, Violoncello und Horn Es-Dur KV 407

    Mozarts Hornquintett entstand 1782, ein Jahr vor den sechs »Haydn-Quartetten«, mit denen er dem älteren Kollegen gegenüber auch im Kammermusik-Fach seine Könnerschaft beweisen wollte. Er schrieb das Werk, wie später auch drei seiner Hornkonzerte, für…

    mehr

  • Pause

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello F-Dur

    »Gegenwärtig schreibe ich ein Streichquintett in F-Dur, da mich Hellmesberger wiederholt und eindringlichst ersucht hat, der bekanntlich für meine Sachen schwärmt«, schrieb Bruckner im Dezember 1878. Joseph Hellmesberger, Dirigent und Violinist,…

    mehr

Tickets:

24 €; U30: 12 €

  • Violine

    Georg Pfirsch

    Georg Pfirsch (*1989 in München) begann seine musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren. Als Schüler des ehemaligen Münchner Philharmonikers Jorge Sutil wurde er ab 2006 zusätzlich von Prof. Igor Ozim unterrichtet. Nachdem er 2007 als…

    mehr

  • Violine

    Bernhard Metz

    Bernhard Metz, geboren 1973 in Saarbrücken, erhielt seinen ersten Violinunterricht an der von Wolfgang Marschner geleiteten Pflüger-Stiftung in Freiburg. Nach dem Abitur studierte er bei Roman Nodel in Mannheim und Rainer Kussmaul in Freiburg.…

    mehr

  • Bratsche

    Burkhard Sigl

    Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

    mehr

  • Bratsche

    Julio López

    Julio López wurde 1980 in Honduras geboren. Er begann seine musikalische Ausbildung an der "Escuela de Musica Victoriano Lopez" und bekam dort Bratschenunterricht von Ruben Moncada. 1997/98 war er Solobratscher des Sinfonie- und Kammerorchesters von…

    mehr

  • Violoncello

    Thomas Ruge

    Der aus Bremen stammende Thomas Ruge studierte Violoncello, zuletzt bei Ottomar Borwitzky an der Berliner Karajan-Akademie. Schon während seines Studiums war er Solocellist verschiedener Orchester, wie z. B. des Europäischen Jugendorchesters (ECYO)…

    mehr

  • Horn

    Matías Piñeira

    Matias Piñeira wurde in Chile geboren und erhielt seinen ersten Horn-Unterricht im Alter von sieben Jahren. Er studierte Horn an der „Pontificia Universidad Católica de Chile“ und besuchte Meisterkurse bei u.a. German Brass und Ignacio García, dem…

    mehr

Tickets:

24 €; U30: 12 €

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Streichquartett c-Moll WAB 111

    Berühmt geworden ist Anton Bruckner vor allem mit seinen großformatigen Symphonien und seinen geistlichen Werken. Kammermusik spielt hingegen in seinem OEuvre kaum eine Rolle. Sein einziges Streichquartett komponierte er 1862 offenbar in erster Linie…

    mehr

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Mit seinen Symphonien, Opern, Konzerten und seiner Kammermusik ist Wolfgang Amadeus Mozart heute der meistgespielte Komponist aller Zeiten. Am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren, zeigte Mozart schon sehr früh eine phänomenale Begabung für die Musik.…

    mehr

    Quintett für Violine, zwei Violen, Violoncello und Horn Es-Dur KV 407

    Mozarts Hornquintett entstand 1782, ein Jahr vor den sechs »Haydn-Quartetten«, mit denen er dem älteren Kollegen gegenüber auch im Kammermusik-Fach seine Könnerschaft beweisen wollte. Er schrieb das Werk, wie später auch drei seiner Hornkonzerte, für…

    mehr

  • Pause

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello F-Dur

    »Gegenwärtig schreibe ich ein Streichquintett in F-Dur, da mich Hellmesberger wiederholt und eindringlichst ersucht hat, der bekanntlich für meine Sachen schwärmt«, schrieb Bruckner im Dezember 1878. Joseph Hellmesberger, Dirigent und Violinist,…

    mehr

Anton Bruckner, bekannt als der Schöpfer von gewaltigen Symphonie-Kolossen, komponierte tatsächlich auch Kammermusik! Sein c-Moll-Streichquartett schrieb der 38-Jährige als Studienarbeit während seines Unterrichts bei Otto Kitzler. Es wurde erst 1950 wiederentdeckt und gelangte wenig später zur Uraufführung. Die Komposition des Streichquintetts hingegen schob Bruckner zwischen seiner Arbeit an der 5. und der 6. Symphonie ein, nachdem ihn der Wiener Dirigent und Geiger Joseph Hellmesberger »wiederholt und eindringlich« darum gebeten hatte. Heraus kam eine Symphonie im Taschenformat, denn Bruckner gelang es, seine symphonischen Ideen in die kleine Kammerbesetzung zu überführen. Als sich Mozart 1781 in Wien niederließ, traf er dort auf einen Freund aus Salzburger Tagen: Den Hornisten Joseph Leutgeb, für den Mozart nicht nur sein Hornquintett, sondern später auch seine vier Hornkonzerte komponierte. Die Dopplung der Viola sorgt für eine Verschiebung der Klangbalance in die weiche Mittellage und verleiht dem Hornquintett seinen sonoren Klang.

Konzertdauer: ca. 1 ¾ Stunden

Anreise KÜNSTLERHAUS

Das Münchner Künstlerhaus befindet sich inmitten der Altstadt am Lenbachplatz 8 in zentraler Lage gleich hinter dem Stachus.

Künstlerhaus
Lenbachplatz 8, 80333 München

Anreise mit der U- oder S-Bahn:
Haltestelle Karlsplatz/Stachus, Fußweg 320 m

Anreise mit dem PKW

Tiefgarage des Kaufhauses Oberpollinger, Neuhauser Straße 18; 400 kostenpflichtige Parkplätze; ganztägig geöffnet

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Elgar
    Schubert
    Wagner

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violoncello

      Sol Gabetta

      Nach ihren jüngsten Residenzen bei der Staatskapelle Dresden und den Bamberger Symphonikern eröffnete Sol Gabetta die Saison 2023/24 mit einer Tournee durch Deutschland und Österreich mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France und Mikko Franck.…

      mehr

    • Edward Elgar: Cellokonzert
    • Franz Schubert: 7. Symphonie »Unvollendete«
    • Richard Wagner: Vorspiel und »Isoldes Liebestod« aus »Tristan und Isolde«
    Isarphilharmonie
  • Elgar
    Schubert
    Wagner

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violoncello

      Sol Gabetta

      Nach ihren jüngsten Residenzen bei der Staatskapelle Dresden und den Bamberger Symphonikern eröffnete Sol Gabetta die Saison 2023/24 mit einer Tournee durch Deutschland und Österreich mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France und Mikko Franck.…

      mehr

    • Edward Elgar: Cellokonzert
    • Franz Schubert: 7. Symphonie »Unvollendete«
    • Richard Wagner: Vorspiel und »Isoldes Liebestod« aus »Tristan und Isolde«
    Isarphilharmonie
  • Beethoven
    Schubert
    Wagner

    Gastkonzert

    KKL Luzern
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Lisa Batiashvili

      Die georgischstämmige deutsche Violinistin Lisa Batiashvili hat enge und beständige Beziehungen zu einigen der weltbesten Orchester, Dirigent*innen und Solist*innen aufgebaut. 2021 erfüllte sie sich einen Lebenstraum mit der Gründung der Lisa…

      mehr

    • Ludwig van Beethoven: Violinkonzert
    • Franz Schubert: 7. Symphonie »Unvollendete«
    • Richard Wagner: Vorspiel und »Isoldes Liebestod« aus »Tristan und Isolde«
    KKL Luzern
  • Beethoven
    Schubert
    Wagner

    Gastkonzert

    Alte Oper Frankfurt
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Lisa Batiashvili

      Die georgischstämmige deutsche Violinistin Lisa Batiashvili hat enge und beständige Beziehungen zu einigen der weltbesten Orchester, Dirigent*innen und Solist*innen aufgebaut. 2021 erfüllte sie sich einen Lebenstraum mit der Gründung der Lisa…

      mehr

    • Ludwig van Beethoven: Violinkonzert
    • Franz Schubert: 7. Symphonie »Unvollendete«
    • Richard Wagner: Vorspiel und »Isoldes Liebestod« aus »Tristan und Isolde«
    Alte Oper Frankfurt