mphil Logo - zur Startseite

Kammerkonzerte

»BRUCKNER ZUM 200. GEBURTSTAG«

Münchner Künstlerhaus

  • Violine

    Georg Pfirsch

    Georg Pfirsch (*1989 in München) begann seine musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren. Als Schüler des ehemaligen Münchner Philharmonikers Jorge Sutil wurde er ab 2006 zusätzlich von Prof. Igor Ozim unterrichtet. Nachdem er 2007 als…

    mehr

  • Violine

    Bernhard Metz

    Bernhard Metz, geboren 1973 in Saarbrücken, erhielt seinen ersten Violinunterricht an der von Wolfgang Marschner geleiteten Pflüger-Stiftung in Freiburg. Nach dem Abitur studierte er bei Roman Nodel in Mannheim und Rainer Kussmaul in Freiburg.…

    mehr

  • Bratsche

    Burkhard Sigl

    Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

    mehr

  • Bratsche

    Julio López

    Julio López wurde 1980 in Honduras geboren. Er begann seine musikalische Ausbildung an der "Escuela de Musica Victoriano Lopez" und bekam dort Bratschenunterricht von Ruben Moncada. 1997/98 war er Solobratscher des Sinfonie- und Kammerorchesters von…

    mehr

  • Violoncello

    Thomas Ruge

    Der aus Bremen stammende Thomas Ruge studierte Violoncello, zuletzt bei Ottomar Borwitzky an der Berliner Karajan-Akademie. Schon während seines Studiums war er Solocellist verschiedener Orchester, wie z. B. des Europäischen Jugendorchesters (ECYO)…

    mehr

  • Horn

    Matías Piñeira

    Matias Piñeira wurde in Chile geboren und erhielt seinen ersten Horn-Unterricht im Alter von sieben Jahren. Er studierte Horn an der „Pontificia Universidad Católica de Chile“ und besuchte Meisterkurse bei u.a. German Brass und Ignacio García, dem…

    mehr

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Streichquartett c-Moll WAB 111

    Berühmt geworden ist Anton Bruckner vor allem mit seinen großformatigen Symphonien und seinen geistlichen Werken. Kammermusik spielt hingegen in seinem OEuvre kaum eine Rolle. Sein einziges Streichquartett komponierte er 1862 offenbar in erster Linie…

    mehr

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Mit seinen Symphonien, Opern, Konzerten und seiner Kammermusik ist Wolfgang Amadeus Mozart heute der meistgespielte Komponist aller Zeiten. Am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren, zeigte Mozart schon sehr früh eine phänomenale Begabung für die Musik.…

    mehr

    Quintett für Violine, zwei Violen, Violoncello und Horn Es-Dur KV 407

    Mozarts Hornquintett entstand 1782, ein Jahr vor den sechs »Haydn-Quartetten«, mit denen er dem älteren Kollegen gegenüber auch im Kammermusik-Fach seine Könnerschaft beweisen wollte. Er schrieb das Werk, wie später auch drei seiner Hornkonzerte, für…

    mehr

  • Pause

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello F-Dur

    »Gegenwärtig schreibe ich ein Streichquintett in F-Dur, da mich Hellmesberger wiederholt und eindringlichst ersucht hat, der bekanntlich für meine Sachen schwärmt«, schrieb Bruckner im Dezember 1878. Joseph Hellmesberger, Dirigent und Violinist,…

    mehr

Tickets:

24 €; U30: 12 €

  • Violine

    Georg Pfirsch

    Georg Pfirsch (*1989 in München) begann seine musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren. Als Schüler des ehemaligen Münchner Philharmonikers Jorge Sutil wurde er ab 2006 zusätzlich von Prof. Igor Ozim unterrichtet. Nachdem er 2007 als…

    mehr

  • Violine

    Bernhard Metz

    Bernhard Metz, geboren 1973 in Saarbrücken, erhielt seinen ersten Violinunterricht an der von Wolfgang Marschner geleiteten Pflüger-Stiftung in Freiburg. Nach dem Abitur studierte er bei Roman Nodel in Mannheim und Rainer Kussmaul in Freiburg.…

    mehr

  • Bratsche

    Burkhard Sigl

    Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

    mehr

  • Bratsche

    Julio López

    Julio López wurde 1980 in Honduras geboren. Er begann seine musikalische Ausbildung an der "Escuela de Musica Victoriano Lopez" und bekam dort Bratschenunterricht von Ruben Moncada. 1997/98 war er Solobratscher des Sinfonie- und Kammerorchesters von…

    mehr

  • Violoncello

    Thomas Ruge

    Der aus Bremen stammende Thomas Ruge studierte Violoncello, zuletzt bei Ottomar Borwitzky an der Berliner Karajan-Akademie. Schon während seines Studiums war er Solocellist verschiedener Orchester, wie z. B. des Europäischen Jugendorchesters (ECYO)…

    mehr

  • Horn

    Matías Piñeira

    Matias Piñeira wurde in Chile geboren und erhielt seinen ersten Horn-Unterricht im Alter von sieben Jahren. Er studierte Horn an der „Pontificia Universidad Católica de Chile“ und besuchte Meisterkurse bei u.a. German Brass und Ignacio García, dem…

    mehr

Tickets:

24 €; U30: 12 €

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Streichquartett c-Moll WAB 111

    Berühmt geworden ist Anton Bruckner vor allem mit seinen großformatigen Symphonien und seinen geistlichen Werken. Kammermusik spielt hingegen in seinem OEuvre kaum eine Rolle. Sein einziges Streichquartett komponierte er 1862 offenbar in erster Linie…

    mehr

  • Wolfgang Amadeus Mozart

    Mit seinen Symphonien, Opern, Konzerten und seiner Kammermusik ist Wolfgang Amadeus Mozart heute der meistgespielte Komponist aller Zeiten. Am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren, zeigte Mozart schon sehr früh eine phänomenale Begabung für die Musik.…

    mehr

    Quintett für Violine, zwei Violen, Violoncello und Horn Es-Dur KV 407

    Mozarts Hornquintett entstand 1782, ein Jahr vor den sechs »Haydn-Quartetten«, mit denen er dem älteren Kollegen gegenüber auch im Kammermusik-Fach seine Könnerschaft beweisen wollte. Er schrieb das Werk, wie später auch drei seiner Hornkonzerte, für…

    mehr

  • Pause

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello F-Dur

    »Gegenwärtig schreibe ich ein Streichquintett in F-Dur, da mich Hellmesberger wiederholt und eindringlichst ersucht hat, der bekanntlich für meine Sachen schwärmt«, schrieb Bruckner im Dezember 1878. Joseph Hellmesberger, Dirigent und Violinist,…

    mehr

Anton Bruckner, bekannt als der Schöpfer von gewaltigen Symphonie-Kolossen, komponierte tatsächlich auch Kammermusik! Sein c-Moll-Streichquartett schrieb der 38-Jährige als Studienarbeit während seines Unterrichts bei Otto Kitzler. Es wurde erst 1950 wiederentdeckt und gelangte wenig später zur Uraufführung. Die Komposition des Streichquintetts hingegen schob Bruckner zwischen seiner Arbeit an der 5. und der 6. Symphonie ein, nachdem ihn der Wiener Dirigent und Geiger Joseph Hellmesberger »wiederholt und eindringlich« darum gebeten hatte. Heraus kam eine Symphonie im Taschenformat, denn Bruckner gelang es, seine symphonischen Ideen in die kleine Kammerbesetzung zu überführen. Als sich Mozart 1781 in Wien niederließ, traf er dort auf einen Freund aus Salzburger Tagen: Den Hornisten Joseph Leutgeb, für den Mozart nicht nur sein Hornquintett, sondern später auch seine vier Hornkonzerte komponierte. Die Dopplung der Viola sorgt für eine Verschiebung der Klangbalance in die weiche Mittellage und verleiht dem Hornquintett seinen sonoren Klang.

Konzertdauer: ca. 1 ¾ Stunden

Anreise KÜNSTLERHAUS

Das Münchner Künstlerhaus befindet sich inmitten der Altstadt am Lenbachplatz 8 in zentraler Lage gleich hinter dem Stachus.

Künstlerhaus
Lenbachplatz 8, 80333 München

Anreise mit der U- oder S-Bahn:
Haltestelle Karlsplatz/Stachus, Fußweg 320 m

Anreise mit dem PKW

Tiefgarage des Kaufhauses Oberpollinger, Neuhauser Straße 18; 400 kostenpflichtige Parkplätze; ganztägig geöffnet

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • »D’un pas léger«

    Münchner Künstlerhaus
    • Flöte

      Michael Martin Kofler

      Michael Martin Kofler absolvierte seine Studien in Wien und Basel mit Auszeichnung und war Soloflötist beim Gustav Mahler -Jugendorchester. Seit 1987 ist er Soloflötist der Münchner Philharmoniker. Er ist Preisträger mehrerer internationaler…

      mehr

    • Oboe

      Kai Rapsch

      Kai Rapsch wurde 1978 in Berlin geboren und begab sich schon früh auf seine musikalische Laufbahn. So besuchte er das Musikgymnasium Carl-Philipp-Emanuel Bach und wurde bereits im Alter von 15 Jahren als Jungstudent am Julius Stern Institut der…

      mehr

    • Klarinette

      Alexandra Gruber

      Alexandra Gruber wurde in Freudenstadt/Schwarzwald geboren, begann bereits fünfjährig mit dem Klavierspiel, mit neun Jahren folgte dann die Klarinette. Ihr Studium im Hauptfach Klarinette absolvierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik in…

      mehr

    • Fagott

      Raffaele Giannotti

      Raffaele Giannotti wurde 1995 in Italien geboren und erhielt den ersten Fagottunterricht im Alter von zehn Jahren bei Antonio Vergine und Claudio Gonella. Seine Diplomprüfung schloss er mit 15 Jahren am Giuseppe Verdi Konservatorium Turin mit…

      mehr

    • Horn

      Alois Schlemer

      Der in Rosenheim geborene Musiker erhielt im Alter von acht Jahren seinen ersten Musikunterricht. Sein Hornstudium begann Alois Schlemer zunächst bei Hans Noeth, dem langjährigen Solohornisten des Bayerischen Staatsorchesters, um es von 1978 bis 1982…

      mehr

    • Joseph Haydn: Divertimento Nr. 1 »St. Antonii«
    • Franz Danzi: 2. Bläserquintett
    • Jacques Ibert: »Trois pièces brèves«
    • Maurice Ravel: »Le Tombeau de Couperin« (Bearbeitung für Bläserquintett)
    • ( ... )
    Münchner Künstlerhaus
  • »Kleine Trommel ganz groß«

    Münchner Künstlerhaus
    • Schlagzeug

      Sebastian Förschl

      Der Schlagzeuger Sebastian Förschl erhielt seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München bei Peter Sadlo und Franz Bach. Im Sommer 2009 legte er die Diplomprüfung ab und trat in die Meisterklasse über. Sebastian Förschl war…

      mehr

    • Schlagzeug

      Michael Leopold

      Michael Leopold studierte Schlagzeug bei Prof. Peter Sadlo an der Hochschule für Musik und Theater in München. 2007 gewann er einen 1.Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert", 2009 erhielt er den Kulturförderpreis seiner Heimatstadt…

      mehr

    • Schlagzeug

      Jörg Hannabach

      Jörg Hannabach erhielt seine Ausbildung bei Arnold Riedhammer am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium und bei Franz Bach an der Hochschule für Musik in Frankfurt, wo er sein Studium mit dem Künstlerischen Diplom abschloss. 1992 wurde er Mitglied…

      mehr

    • Pauke

      Stefan Gagelmann

      Der 1965 geborene Musiker erhielt im Alter von 9 Jahren seinen ersten Schlagzeug-Unterricht und wurde bereits als 12-Jähriger an der Musikhochschule Trossingen als Jungstudent aufgenommen. Dort begann er 1982 sein Schlagzeug-Studium bei Prof. Hermann…

      mehr

    • Pauke

      Felix Janosa

      Felix Janosa ist Komponist, Pianist, Sänger und Kabarettist. Mit zwölf schrieb er seine ersten Kompositionen, später studierte er Schulmusik mit Hauptfach Komposition an der Folkwang Hochschule in Essen. Aber statt dann Musiklehrer zu werden, schlug…

      mehr

    • ( ... )
    • Andy Akiho: »Stop Speaking«
    • Bohuslav Martinů: Quartett für Klarinette, Horn, Violoncello und kleine Trommel
    • John Cage: »Composed Improvisation for Snare Drum«
    • Mauricio Raúl Kagel: »Rrrrrrr…«, Sechs Percussion Duos
    • ( ... )
    Münchner Künstlerhaus
  • »Zum 80. Jahrestag der Befreiung«

    Münchner Künstlerhaus
    • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett op. 44 Nr. 1
    • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
    • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
    Münchner Künstlerhaus
  • »Lahav Shani & friends«

    Gastkonzert

    Unterkirche der Frauenkirche Dresden
    • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
    • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
    • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
    Unterkirche der Frauenkirche Dresden
  • »Lahav Shani & friends«

    Gastkonzert

    Konzerthaus Dortmund
    • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett op. 44 Nr. 1
    • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
    • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
    Konzerthaus Dortmund
  • »Dreimalig einmalig«

    Münchner Künstlerhaus
    • Violine

      Céline Vaudé

      Céline Vaudé, geboren in Reims (Frankreich), erhielt ihren ersten Unterricht mit 4 Jahren. Sie absolvierte Studien am "Conservatoire National de Région de Reims" (u.a. "Prix de violon et de sonate" mit einstimmiger Auszeichnung) und am "Conservatoire…

      mehr

    • Violine

      Asami Yamada

      Asami Yamada wurde 1988 in Tokio geboren. Im Alter von vier Jahren begann sie mit ihrem ersten Violinunterricht. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Tokio Universitiy of Arts bei Gérard Poulet, Oleh Krysa und Natsumi Tamai, machte 2011 ihren…

      mehr

    • Bratsche

      Julie Risbet

      Die Bratschistin Julie Risbet studierte in der Klasse von Prof. Jean Sulem am Conservatoire national supérieur de musique et de danse in Paris, wo sie im Mai 2008 ihren Abschluss mit Auszeichnung erlangte. Danach setzte sie ihre Studien an der…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Claude Debussy: Streichquartett g-Moll
    • Jean Françaix: Streichtrio
    • Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur
    Münchner Künstlerhaus