mphil Logo - zur Startseite

Abo h4

Sibelius
Mahler

Isarphilharmonie

alle Termine

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • , Musikverein Wien
  • , Elbphilharmonie Hamburg
  • Dirigent

    Daniel Harding

    Daniel Harding, geboren in Oxford, begann seine Laufbahn als Assistent von Simon Rattle beim City of Birmingham Symphony Orchestra, mit dem er 1994 sein professionelles Debüt gab. In der Spielzeit 1995/1996 assistierte er Claudio Abbado bei den…

    mehr

  • Jean Sibelius

    Jean Sibelius gilt als der finnische Nationalkomponist, ein Ruf, den er sich vor allem durch seine Symphonische Dichtung "Finlandia" erwarb. Dieses Werk avancierte in den Zeiten der russischen Unterdrückung zur inoffiziellen finnischen Nationalhymne…

    mehr

    "Tapiola" Tondichtung für großes Orchester op. 112

    Die Tondichtung "Tapiola" ist dem Waldgott Tapio des finnischen "Kalevala"-Epos gewidmet. Das Werk ist eine Auftragskomposition von Walter Damrosch, dem damaligen Dirigenten der New York Symphony Society, die Uraufführung fand 1926 in New York City…

    mehr

  • Pause

  • Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 5 cis-Moll

    Nach den vier großen Vokalsymphonien, in denen er Bezug auf sein eigenes Liedschaffen wie die "Lieder eines fahrenden Gesellen" und die Lieder "Aus des Knaben Wunderhorn" nahm, distanzierte sich Mahler zunächst von dem Einbezug des Gesangs in die…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Daniel Harding

    Daniel Harding, geboren in Oxford, begann seine Laufbahn als Assistent von Simon Rattle beim City of Birmingham Symphony Orchestra, mit dem er 1994 sein professionelles Debüt gab. In der Spielzeit 1995/1996 assistierte er Claudio Abbado bei den…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Jean Sibelius

    Jean Sibelius gilt als der finnische Nationalkomponist, ein Ruf, den er sich vor allem durch seine Symphonische Dichtung "Finlandia" erwarb. Dieses Werk avancierte in den Zeiten der russischen Unterdrückung zur inoffiziellen finnischen Nationalhymne…

    mehr

    "Tapiola" Tondichtung für großes Orchester op. 112

    Die Tondichtung "Tapiola" ist dem Waldgott Tapio des finnischen "Kalevala"-Epos gewidmet. Das Werk ist eine Auftragskomposition von Walter Damrosch, dem damaligen Dirigenten der New York Symphony Society, die Uraufführung fand 1926 in New York City…

    mehr

  • Pause

  • Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 5 cis-Moll

    Nach den vier großen Vokalsymphonien, in denen er Bezug auf sein eigenes Liedschaffen wie die "Lieder eines fahrenden Gesellen" und die Lieder "Aus des Knaben Wunderhorn" nahm, distanzierte sich Mahler zunächst von dem Einbezug des Gesangs in die…

    mehr



Dass Gustav Mahler und Jean Sibelius, die beiden größten Symphoniker ihrer Zeit, ganz konträre Ansichten zum Wesen der Symphonie hatten, erstaunt bis heute. Bei einem gemeinsamen Treffen im November 1907 in Helsinki betonte Mahler seine Forderung, eine Symphonie müsse »wie die Welt sein und alles umfassen«, wohingegen Sibelius den Standpunkt vertrat, dass eine Symphonie »strenge innere Logik« zeigen müsse. DANIEL HARDING bringt mit diesem Programm beide Komponisten zusammen. Für »Tapiola« von Sibelius entführt Harding das Publikum in die Weite der finnischen Wälder. In seinem letzten Orchesterwerk erzählt Sibelius von »des Nordlands düstre[n] Wäldern« und von »Waldgeistern« in der Dunkelheit. Es ist ein später Höhepunkt seines Schaffens im Übergang zwischen Romantik und Moderne. Obwohl Gustav Mahler sich beklagte, seine »Fünfte« sei ein »verfluchtes Werk«, weil niemand sie kapiere, zählt sie heute zu seinen beliebtesten Symphonien. Schuld daran hat wahrscheinlich das ergreifende »Adagietto«, das durch die Verwendung in Viscontis filmischer Adaption von Thomas Manns »Tod in Venedig« auch außerhalb des Konzertsaals zu Berühmtheit gelangte.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

credit Julian Hargreaves

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

Smetana

Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Gianandrea Noseda

    Gianandrea Noseda is one of the world’s most sought-after conductors, equally recognized for his artistry in both the concert hall and opera house. The 2021 – 2022 season marks his fifth as Music Director of the National Symphony Orchestra.

    Noseda’s…

    mehr

  • Bedřich Smetana: Ouvertüre zu »Die verkaufte Braut«
  • Bedřich Smetana: Ouvertüre und Höllentanz aus »Die Teufelswand«
  • Bedřich Smetana: »Wallensteins Lager«
  • Bedřich Smetana: Auszüge aus »Má Vlast« (Mein Vaterland)
Isarphilharmonie