mphil Logo - zur Startseite

Sergiu Celibidache

  • Sergiu Celibidache und »seine« Münchner Philharmoniker mit der 7. Symphonie von Anton Bruckner. Eine Veröffentlichung zu Anton Bruckners 200. Geburtstag am 4. September 2024 im Orchester-eigenen Label »MPHIL«.

  • Eine weitere Veröffentlichung zu Anton Bruckners 200. Geburtstag am 4. September 2024 im Orchester-eigenen Label »MPHIL«: Sergiu Celibidache dirigiert die Münchner Philharmoniker mit Anton Bruckners 8. Symphonie.

  • Diese Veröffentlichung aus dem Archiv würdigt zwei ikonische Werke aus dem Repertoire der französischen Sinfonik des ausgehenden 19. Jahrhunderts: César Francks »Symphonie in d-Moll« und Claude Debussys »Nocturnes«.

  • Diese Aufnahme mit Sibelius‘ 5. Symphonie aus dem Jahr 1988 sowie Strawinskys »Der Feuervogel« aus dem Jahr 1982 schafft Dank neuartiger mSpatial-Technik eine virtuelle Akustik, die beinahe der akustischen Erfahrung im Konzertsaal entspricht.

  • In seiner »Symphonie fantastique« gelang Berlioz eine Synthese von Drama und Symphonie. Mit einem Riesenorchester fasste der Komponist die Geschichte einer verzweifelten, unglücklichen Liebe in Töne, die seine Zeitgenossen erschaudern ließ.

  • Die Werke Maurice Ravels zählten zum Kernrepertoire Sergiu Celibidaches. Dieses Album beinhaltet Maurice Ravels »Daphnis et Chloé«, »Le Tombeau de Couperin« und »La Valse« unter dem Dirigat Sergiu Celibidaches.

  • Ein Mitschnitt aus dem Herkulessaal der Residenz München unter dem Dirigat Sergiu Celibidaches: Gustav Mahlers »Kindertotenlieder« mit der Mezzo-Sopranistin Brigitte Fassbaender und Richard Strauss’ »Tod und Verklärung«.

  • Franz Schuberts Symphonie Nr. 8 »Unvollendete« (aufgenommen am 30. September 1988, Philharmonie im Gasteig) und Antonín Dvořák Symphonie Nr. 9 »Aus der neuen Welt« (aufgenommen am 16. Juni 1985, Herkulessaal der Residenz).