• DE
  • EN
  • Konzerte & Karten
    • Kalender
    • MPhil on tour
    • MPhil vor Ort
    • Konzertkarte 25 | 50
    • Informationen zu den Konzert-Absagen
    • App »INSIDE MPHIL«
    • #MucKultur
    • #SangUndKlanglos
  • Abonnements
  • Orchester
    • Musiker*innen
    • Offene Stellen
    • Geschichte des Orchesters
    • Chefdirigent
    • Direktion
    • Orchesterakademie
    • Leitbild
    • Kammerorchester der Münchner Philharmoniker
    • Philharmonischer Chor
  • Spielfeld Klassik
  • Label
  • Freunde & Förderer
    • Über die Freunde und Förderer
    • Vorstand

Aufnahmen mit Valery Gergiev

Seit September 2016 liegen die ersten CD-Aufnahmen des orchestereigenen Labels »MPHIL« vor. Von 2017 bis 2020 werden sämtliche Konzerte der Münchner Philharmoniker im Stift St. Florian mitgeschnitten und im Orchester-eigenen Label veröffentlicht.

mehr

Bruckner: 4. Symphonie

Seine Vierte Symphonie nannte Bruckner selbst seine »Romantische«: Das Erlebnis der Natur in ihren vielfältigen Erscheinungen steht hier im Mittelpunkt. Erst im Zuge einer späteren Umarbeitung wurde einer der bekanntesten Symphoniesätze Bruckners eingefügt, das an dritter Stelle stehende »Jagd-Scherzo«. Details

Bruckner: 7. Symphonie

Die 7. Symphonie verschaffte Bruckner den Durchbruch zu internationaler Geltung: Der Leipziger Uraufführung am 30. Dezember 1884 schloss sich die umjubelte Münchener Aufführung vom 10. März 1885 an, die den weltweiten Siegeszug des Werkes einleitete. Das Adagio, der zweite Satz, ist dem Andenken Richard Wagners gewidmet, von dessen Tod Bruckner während der Komposition erfuhr. Details

Bruckner: 1. Symphonie

Anton Bruckners 1. Symphonie war nicht sein erster Versuch auf symphonischem Gebiet. Das Werk entstand in nur vier Monaten und zeigt zwar die Einflüsse der Vorbilder Schubert, Spohr und Weber, kann aber durchaus bereits als eigenständige Schöpfung gelten. Einige Wesensmerkmale der unverwechselbaren Bruckner-Symphonien späterer Jahre sind bereits in der Ersten ausgebildet. Details

Beethoven: Violinkonzert

Seit seinem achten Lebensjahr träumte Daniel Lozakovich davon, Beethovens Violinkonzert aufzunehmen. Nun spielte er es mit Valery Gergiev und den Münchner Philharmonikern als Live-Aufnahme ein.

Details

Strawinsky: »Chant Funèbre«

Im Januar 2019 brachten die Münchner Philharmoniker und Valery Gergiev Igor Strawinskys »Chant Funèbre« zur Aufführung: Ein bedeutungsvolles Konzertereignis, das hiermit Hörerinnen und Hörern weltweit digital zugänglich gemacht wird. Details

Mahler: »Symphonie der Tausend«

Die »Symphonie der Tausend« wurde zum 125-jährigen Jubiläum der Münchner Philharmoniker mehrfach aufgeführt. Der Live-Mitschnitt des Konzerts in der Philharmonie de Paris von Februar 2019 wurde 2020 im Orchester-eigenen Label MPHIL veröffentlicht.

Details

Strauss: »Till Eulenspiegels lustige Streiche«

Digital im Orchester-eigenen Label »MPHIL« veröffentlicht: »Till Eulenspiegels lustige Streiche«, aufgenommen unter der Leitung Valery Gergievs im September 2016 in der Philharmonie im Gasteig. Details

Bruckner: 5. Symphonie

Anton Bruckner hat seine 5. Symphonie nie selbst in der Orchesterfassung gehört; die Grazer Uraufführung konnte er, bereits schwer krank, nicht besuchen. Das Werk gilt als eine seiner schwierigsten, aber auch eindrucksvollsten Schöpfungen, insbesondere wegen des kontrapunktischen und klangmächtigen Finalsatzes. Details

Bruckner: 8. Symphonie

Mit seiner 8. Symphonie wollte Bruckner sein bisheriges symphonisches Werk noch übertreffen, in den Dimensionen der Sätze wie auch in der Intensität des Ausdrucks – umso enttäuschter war er, als das Werk bei seinen Zeitgenossen zunächst auf Ablehnung stieß. Er arbeitete die Symphonie um, die Uraufführung im Jahr 1892 wurde ein großer Erfolg. DETAILS

Bruckner: 2. Symphonie

Anton Bruckners 2. Symphonie zeigt bereits alle Merkmale des voll entwickelten »Bruckner-Stils«: machtvolle Klangballungen in den Ecksätzen, »Mondnachtstimmung« im langsamen Satz, eine ländliche Tanzszene im Scherzo. Dieser Satz ist wohl der Grund dafür, dass man die Zweite auch Bruckners »oberösterreichische« Symphonie nennt. Details

Strauss: »Don Juan« und »Ein Heldenleben«

Der Konzertmitschnitt mit den Tondichtungen »Don Juan« und »Ein Heldenleben« von Richard Strauss wurde am 31. März 2017 veröffentlicht. Die Aufnahme erscheint im eigenen Label MPHIL als CD und digitales Album und ist im Handel erhältlich. Details

Mahler: 4. Symphonie

Uraufgeführt von den Münchner Philharmonikern unter der Leitung des Komponisten selbst und jetzt erhältlich auf dem orchestereigenen Label MPHIL: Mahlers Symphonie Nr. 4 mit Valery Gergiev! Details

Schostakowitsch: 9. Symphonie

Digital im Orchester-eigenen Label »MPHIL« veröffentlicht: Die 9. Symphonie von Dmitrij Schostakowitsch dirigiert von Valery Gergiev, ein Konzertmitschnitt vom 4. November 2015. Details

Tschaikowsky: »Rokoko-Variationen«

Digital im Orchester-eigenen Label »MPHIL« veröffentlicht: Die »Variationen über ein Rokoko-Thema« für Violoncello und Orchester von Peter Tschaikowsky, aufgenommen mit Andrei Ioniţă und Valery Gergiev im Mai 2017 in der Philharmonie im Gasteig. Details

Bruckner: 6. Symphonie

Die Sechste ist ein Sonderfall unter Bruckners Symphonien. Früher ein Stiefkind des Repertoires, gilt sie heute als ein ebenso vielschichtiges wie tiefgründiges Meisterwerk. Statt des Bruckner-typischen Herantastens an den Klang, des allmählichen Erwachsens thematischer Gebilde, ist hier die Musik von Anfang an sofort »da«. Details

Bruckner: 9. Symphonie

In seiner 9. und letzten Symphonie zog Anton Bruckner mit seinem unerschütterlichen Glauben Bilanz seines Lebens. Vollenden konnte er die Symphonie nicht; er starb während der Ausarbeitung des Finales. Die vorliegenden drei Sätze führen in eine Welt des Suchens und Ringens, das Scherzo ist geprägt von dämonischem Schrecken und das Adagio führt in eine nach Kämpfen und Zweifeln errungene Klangwelt friedlichen Abschieds. Details

Bruckner: 3. Symphonie

Die 1. und 3. Symphonie von Anton Bruckner bildeten den Auftakt des Zyklus' der Live-Aufnahmen aus St. Florian. In der Partitur der 3. Symphonie vereint ein blauer Papierstreifen die Handschriften Anton Bruckners und Richard Wagners, und so wurde dieses Werk zur »Wagner-Symphonie«. Details

Bruckner: 4. Symphonie »Romantische«

Valery Gergiev und die Münchner Philharmoniker teilen eine besondere Nähe zu den Werken von Anton Bruckner. Das Orchester hat mehr Aufnahmen von Werken Anton Bruckners unternommen, als allen anderen Komponisten, sowie die meisten Aufnahmen seiner 4. Symphonie. Details

Mahler: 2. Symphonie »Auferstehung«

Die Aufnahme von Mahlers 2. Symphonie entstand während des Antrittskonzerts Valery Gergievs als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Details

Schostakowitsch: 15. Symphonie

Digital im Orchester-eigenen Label »MPHIL« veröffentlicht: Die 15. Symphonie von Dmitrij Schostakowitsch unter der Leitung von Valery Gergiev, aufgenommen am 11. Dezember 2015 in der Philharmonie im Gasteig. Details
Münchner Kindl Gasteig München
  • Suche
  • Stream
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Presse
  • Intern
  • Newsletter Anmeldung
  • DE
  • EN
  • Konzerte & Karten
    • Kalender
    • MPhil on tour
    • MPhil vor Ort
    • Konzertkarte 25 | 50
    • Informationen zu den Konzert-Absagen
    • App »INSIDE MPHIL«
    • #MucKultur
    • #SangUndKlanglos
  • Abonnements
  • Orchester
    • Musiker*innen
    • Offene Stellen
    • Geschichte des Orchesters
    • Chefdirigent
    • Direktion
    • Orchesterakademie
    • Leitbild
    • Kammerorchester der Münchner Philharmoniker
    • Philharmonischer Chor
  • Spielfeld Klassik
  • Label
  • Freunde & Förderer
    • Über die Freunde und Förderer
    • Vorstand