mphil Logo - zur Startseite

Abo F, Abo G4

Ives
Bruckner

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • , Stift St. Florian
  • Dirigent

    Thomas Hengelbrock

    Thomas Hengelbrock zählt zu den vielseitigsten und interessantesten Künstlern seiner Generation. Mit dem Balthasar- Neumann-Chor und -Orchester gründete er zwei Originalklang-Formationen, mit denen er seit über 25 Jahren international Erfolge feiert.…

    mehr

  • Sopran

    Katharina Konradi

    Katharina Konradi wurde in Bischkek geboren und ist die erste aus Kirgistan stammende Sopranistin im internationalen Lied-, Konzert- und Opernfach. 2003 übersiedelte sie mit ihrer Familie nach Hamburg. Die Sopranistin studierte bei Julie Kaufmann in…

    mehr

  • Mezzosopran

    Eva Zaïcik

    Die französische Mezzosopranistin Eva Zaïcik studierte am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris. Als sensible Musikerin interessiert sie sich für alle Ausdrucksformen, die das Vokalrepertoire bietet. Sie arbeitet mit zahlreichen…

    mehr

  • Tenor

    Benjamin Bruns

    Benjamin Bruns begann seine Sängerlaufbahn als Alt-Solist im Knabenchor seiner Heimatstadt Hannover. Noch während des Studiums an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg wurde ihm vom Bremer Theater ein erstes Festengagement angeboten, welches…

    mehr

  • Bass

    Jean Teitgen

    Im Anschluss an ein Wirtschaftsstudium begann Jean Teitgen seine musikalische Ausbildung am Conservatoire national supérieur de musique in Paris, die er mit Auszeichnung abschloss. Sein umfangreiches Repertoire reicht vom Barock bis zur Musik des 20.…

    mehr

  • Orgel

    Johannes Berger

    Der in Rosenheim geborene Cembalist und Organist Johannes Berger erhielt seit früher Kindheit Unterricht an diversen Tasteninstrumenten. Bereits im Alter von elf Jahren wurde er in den Kreis der Schüler des Münchner Orgelprofessors Franz Lehrndorfer…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

  • Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    »Psalm 90« für gemischten Chor, Orgel und Glocken

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Messe Nr. 3 f-Moll für Soli, Chor, Orchester und Orgel WAB 28

Tickets:

Preise: 81 € | 69 € | 61 € | 48 € | 42 € | 24 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Thomas Hengelbrock

    Thomas Hengelbrock zählt zu den vielseitigsten und interessantesten Künstlern seiner Generation. Mit dem Balthasar- Neumann-Chor und -Orchester gründete er zwei Originalklang-Formationen, mit denen er seit über 25 Jahren international Erfolge feiert.…

    mehr

  • Sopran

    Katharina Konradi

    Katharina Konradi wurde in Bischkek geboren und ist die erste aus Kirgistan stammende Sopranistin im internationalen Lied-, Konzert- und Opernfach. 2003 übersiedelte sie mit ihrer Familie nach Hamburg. Die Sopranistin studierte bei Julie Kaufmann in…

    mehr

  • Mezzosopran

    Eva Zaïcik

    Die französische Mezzosopranistin Eva Zaïcik studierte am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris. Als sensible Musikerin interessiert sie sich für alle Ausdrucksformen, die das Vokalrepertoire bietet. Sie arbeitet mit zahlreichen…

    mehr

  • Tenor

    Benjamin Bruns

    Benjamin Bruns begann seine Sängerlaufbahn als Alt-Solist im Knabenchor seiner Heimatstadt Hannover. Noch während des Studiums an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg wurde ihm vom Bremer Theater ein erstes Festengagement angeboten, welches…

    mehr

  • Bass

    Jean Teitgen

    Im Anschluss an ein Wirtschaftsstudium begann Jean Teitgen seine musikalische Ausbildung am Conservatoire national supérieur de musique in Paris, die er mit Auszeichnung abschloss. Sein umfangreiches Repertoire reicht vom Barock bis zur Musik des 20.…

    mehr

  • Orgel

    Johannes Berger

    Der in Rosenheim geborene Cembalist und Organist Johannes Berger erhielt seit früher Kindheit Unterricht an diversen Tasteninstrumenten. Bereits im Alter von elf Jahren wurde er in den Kreis der Schüler des Münchner Orgelprofessors Franz Lehrndorfer…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

Tickets:

Preise: 81 € | 69 € | 61 € | 48 € | 42 € | 24 €; U30: 14 € | 11 €

  • Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    »Psalm 90« für gemischten Chor, Orgel und Glocken

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Messe Nr. 3 f-Moll für Soli, Chor, Orchester und Orgel WAB 28

Unter den zehn Psalmvertonungen von Charles Ives ragt die Vertonung des 90. Psalms als Höhepunkt hervor und war, laut Ives’ Ehefrau, die einzige Komposition, die ihn vollkommen zufriedenstellte. Ives verstand es meisterhaft, hymnenartige Elemente mit modernen Klangwirkungen des Chores zu kombinieren und durch die Instrumentierung mit vier Kirchenglocken eine faszinierende Vertrautheit zu schaffen. Mit Bruckners f-Moll-Messe folgt ein Meisterwerk symphonischer Chormusik, dessen Uraufführung seinerzeit abgeblasen wurde, weil der Dirigent das Werk für »zu lang und unsingbar« hielt. Ein vorschnelles Urteil, das bereits Bruckner selbst mit einer gefeierten Uraufführung unter seiner Leitung widerlegen konnte. Anlässlich des Bruckner-Jahres ist dieses Konzertprogramm mit Thomas Hengelbrock am Pult nicht nur in der Isarphilharmonie, sondern auch im oberösterreichischen Stift St. Florian zu hören. In Bruckners langjähriger Wirkungsstätte gestalteten die Münchner Philharmoniker seit der Ära Celibidache Maßstab setzende Bruckner-Aufführungen. Damals wie heute übernimmt der Philharmonische Chor München die anspruchsvollen Chorpartien.

Konzertdauer: 1 ¾ Stunden, keine Pause

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Bartók
    Schumann

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Mirga Gražinytė-Tyla

      Die aus Litauen stammende Dirigentin wurde 2016 zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt, in der Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Das CBSO bestritt seitdem unter ihrer…

      mehr

    • Violine

      Vilde Frang

      Vilde Frang wurde 2012 einstimmig mit dem Credit Suisse Young Artist Award ausgezeichnet und gab daraufhin ihr Debüt mit den Wiener Philharmonikern unter Bernard Haitink beim Lucerne Festival. Zu den Höhepunkten ihrer jüngsten und kommenden…

      mehr

    • Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester
    • Robert Schumann: Violinkonzert
    • Robert Schumann: 1. Symphonie »Frühlingssymphonie«
    Isarphilharmonie
  • Bartók
    Schumann

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Mirga Gražinytė-Tyla

      Die aus Litauen stammende Dirigentin wurde 2016 zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt, in der Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Das CBSO bestritt seitdem unter ihrer…

      mehr

    • Violine

      Vilde Frang

      Vilde Frang wurde 2012 einstimmig mit dem Credit Suisse Young Artist Award ausgezeichnet und gab daraufhin ihr Debüt mit den Wiener Philharmonikern unter Bernard Haitink beim Lucerne Festival. Zu den Höhepunkten ihrer jüngsten und kommenden…

      mehr

    • Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester
    • Robert Schumann: Violinkonzert
    • Robert Schumann: 1. Symphonie »Frühlingssymphonie«
    Isarphilharmonie
  • Ravel
    Poulenc
    Martin

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Alain Altinoglu

      Alain Altinoglu ist Directeur Musical des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und Chefdirigent des hrSinfonieorchesters Frankfurt sowie künstlerischer Leiter des Festival International de Colmar. Seit 2015 genießt er große Anerkennung für seine…

      mehr

    • Sopran

      Véronique Gens

      Véronique Gens is one of France’s best loved sopranos, enjoying a distinguished career in opera, concert, recitals and recordings: she is recognised as one of the finest interpreters of Mozart and the French repertory.

      Véronqiue’s recent and…

      mehr

    • Mezzosopran

      Nora Gubisch

      Die in Paris geborene Mezzosopranistin Nora Gubisch bringt ihr Flair und Charisma auf die größten Opernbühnen, Konzertpodien und in die Theater der Welt. Gubisch begann ihre Karriere im Alter von nur 24 Jahren und gab zwei Jahre später ihr Debüt in…

      mehr

    • Tenor

      Léo Vermot-Desroches

      Der französische Tenor Léo Vermot-Desroches schloss sein Studium am Conservatoire National Supérieur in Paris mit Auszeichnung ab. Bei den Victoires de la Musique Classique wurde er 2024 als sängerische Entdeckung („Révélation artiste lyrique“)…

      mehr

    • Bariton

      Stéphane Degout

      Stéphane Degout studierte in Lyon am Conservatoire National Supérieur Musique et Danse. Sein Operndebüt gab er 1999 als Papageno in Mozarts »Zauberflöte« beim Festival d’Aix-en-Provence. Seitdem sang er an der Pariser Oper, am Royal Opera House…

      mehr

    • ( ... )
    • Maurice Ravel: »Le Tombeau de Couperin«
    • Francis Poulenc: »Figure humaine« für zwei gemischte Chöre a cappella
    • Frank Martin: »In terra pax«, Oratorio breve für Soli, zwei gemischte Chöre und Orchester
    Isarphilharmonie
  • Ravel
    Poulenc
    Martin

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Alain Altinoglu

      Alain Altinoglu ist Directeur Musical des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und Chefdirigent des hrSinfonieorchesters Frankfurt sowie künstlerischer Leiter des Festival International de Colmar. Seit 2015 genießt er große Anerkennung für seine…

      mehr

    • Sopran

      Véronique Gens

      Véronique Gens is one of France’s best loved sopranos, enjoying a distinguished career in opera, concert, recitals and recordings: she is recognised as one of the finest interpreters of Mozart and the French repertory.

      Véronqiue’s recent and…

      mehr

    • Mezzosopran

      Nora Gubisch

      Die in Paris geborene Mezzosopranistin Nora Gubisch bringt ihr Flair und Charisma auf die größten Opernbühnen, Konzertpodien und in die Theater der Welt. Gubisch begann ihre Karriere im Alter von nur 24 Jahren und gab zwei Jahre später ihr Debüt in…

      mehr

    • Tenor

      Léo Vermot-Desroches

      Der französische Tenor Léo Vermot-Desroches schloss sein Studium am Conservatoire National Supérieur in Paris mit Auszeichnung ab. Bei den Victoires de la Musique Classique wurde er 2024 als sängerische Entdeckung („Révélation artiste lyrique“)…

      mehr

    • Bariton

      Stéphane Degout

      Stéphane Degout studierte in Lyon am Conservatoire National Supérieur Musique et Danse. Sein Operndebüt gab er 1999 als Papageno in Mozarts »Zauberflöte« beim Festival d’Aix-en-Provence. Seitdem sang er an der Pariser Oper, am Royal Opera House…

      mehr

    • ( ... )
    • Maurice Ravel: »Le Tombeau de Couperin«
    • Francis Poulenc: »Figure humaine« für zwei gemischte Chöre a cappella
    • Frank Martin: »In terra pax«, Oratorio breve für Soli, zwei gemischte Chöre und Orchester
    Isarphilharmonie