Die aus Feuchtwangen stammende Sopranistin Christiane Karg studierte am Salzburger Mozarteum bei Heiner Hopfner sowie in der Liedklasse von Wolfgang Holzmair und wurde für ihren Masterabschluss im Fach Oper/Musiktheater mit der Lilli-Lehmann-Medaille ausgezeichnet. Noch während ihres Studiums gab sie ihr vielbeachtetes Debüt bei den Salzburger Festspielen. Weltweit ist sie mit den großen Partien ihres Fachs zu erleben: u. a. am Royal Opera House Covent Garden in London und an der Opéra national de Paris als Pamina, an der Lyric Opera Chicago und an der Metropolitan Opera in New York als Susanna sowie an der Bayerischen Staatsoper als Pamina, Blanche und Fiordiligi. Auch für die großen Konzertpartien ihres Fachs ist Christiane Karg international gefragt. Engagements der aktuellen Spielzeit beinhalten u. a. ausgewählte Orchesterlieder von Richard Strauss mit dem japanischen NHK Symphony Orchestra unter Fabio Luisi, Mahlers »Rückert-Lieder « mit den Bamberger Symphonikern unter Andrés Orozco-Estrada, Mahlers Vierte Symphonie auf Tournee mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Andris Nelsons, Schumanns »Faustszenen« mit dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Daniel Harding sowie – im Rahmen des Johann Strauss Festjahres 2025 – ein Pasticcio mit Musiken, Arien und Duetten aus Operetten von Johann Strauss Sohn mit den Wiener Philharmonikern. Daneben übernimmt Christiane Karg beim Rotterdam Philharmonic Orchestra unter Lahav Shani auch den Sopranpart in Faurés Requiem und gastiert als Solistin in Mahlers Zweiter Symphonie beim Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer. Ihre Leidenschaft zum Liedgesang und zu kammermusikalischen Projekten pflegt die Sopranistin in besonderer Weise. Sie ist regelmäßiger Gast bei der Schubertiade in Hohenems und Schwarzenberg sowie in der Londoner Wigmore Hall, welche der Künstlerin in der Saison 2019/20 eine eigene Residency widmete. Zusätzlich zu ihren zahlreichen Engagements konzipiert und verantwortet Christiane Karg als künstlerische Leiterin des Festivals KunstKlang eine eigene Konzertreihe in ihrer Heimatstadt Feuchtwangen und setzt sich mit großem Engagement mit ihrem Projekt »Be part of it! – Musik für Alle« für Musikvermittlung bei Kindern und Jugendlichen ein. Für ihre Verdienste wurden der Künstlerin der Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein, der Kulturpreis Bayern in der Kategorie Kunst sowie der Bayerische Verdienstorden verliehen.
Stand: März 2025