logo Konzerte & Karten

IIona Cudek

Ilona Cudek stammt aus Oberschlesien und kam 1981 nach Deutschland, wo sie unmittelbar nach ihrer Ankunft den Schulunterricht am Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing aufnahm. Gleichzeitig war sie Jungstudentin an der Musikhochschule München. Nach vier Jahren begann sie das Vollstudium an derselben Hochschule bei Prof. Heinz Endres. Im November 1989 legte sie die Diplomprüfung mit der Note "Sehr gut mit Auszeichnung" ab und wurde dadurch zur Meisterklasse zugelassen, mit der zwei weitere Studienjahre verbunden waren. Im Anschluss an das Examen wurde sie als einzige Studentin vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in München für ein Stipendium nach Paris ausgewählt. Dort nahm sie Unterricht bei Prof. Gerard Jarry. Gleichzeitig trat sie dort als Solistin und Konzertmeisterin des Internationalen Orchesters "Ensemble Interntionale de Paris" auf. Nach 8-monatigem Aufenthalt in Paris begann sie 1990 die Meisterklasse in München und beendete sie im Jahr 1993. In dieser Zeit war sie auch als ständige Aushilfe bei den Münchner Philharmonikern beschäftigt.

Ilona Cudek nahm an vielen Meisterkursen teil (Endres-Quartett, Michael Goldstein, Nathalie Gutman, Max Rostal, Franco Gulli u.a.). Als Konzertmeisterin spielte sie bereits unter Rudolf Reuter, Sir Colin Davis, Sergiu Celibidache, Leonard Bernstein, Herbert von Karajan und Zubin Mehta. Sie trat auch als Solistin mit verschiedenen Orchestern im In- und Ausland auf.

Mit ihrem "Cudek-Quartett" gab sie viele Konzerte, unternahm Auslandstourneen und gewann den 1. Preis beim Bubenreuther Quartett-Wettbewerb. Es folgten Auftritte bei internationalen Festivals wie den Münchner Messiaen-Tagen, dem Deutsch-Französischen Musik-Forum und der Tschechoslowakischen Nacht München im Jahr 1990. Sie beteiligte sich an Aufführungen zeitgenössischer Musik und nahm dabei Unterricht bei Harald Genzmer, Hans Werner Henze, Krzysztof und Witold Lutoslawski. In kammermusikalischer Besetzung gewann sie beim Theater-Wettbewerb in Nordrhein-Westfalen den 1. Preis. Im November 1990 erhielt sie von der Westfälischen Landesregierung den "Oberschlesischen Künstlerischen Förder-Preis". Außerdem ist sie Trägerin der Ehremedaille der Stadt Landau an der Isar.

Seit einigen Jahren spielt sie für Rundfunk und Fernsehen Aufnahmen als Solistin und Kammermusikerin ein. Im Jahr 1992 wurde ihre CD mit den "Vier Jahreszeiten" von Vivaldi produziert.

Ilona Cudek ist seit 1990 Mitglied der Münchner Philharmoniker und seit 1993 Stimmführerin der 2. Violinen.

2000 hat sie gemeinsam mit ihrer Philharmoniker-Kollegin Elke Funk-Hoever (Violoncello) das "Verdandi-Trio" gegründet, darüber hinaus mit Enrique Ugarte ein Duo in der Besetzung Violine und Akkordeon, das sich mit großem Erfolg klassischen Werken wie auch Kompositionen aus den Genres Tango, slawische Volksmusik und Jazz widmet.

credit Frank Bauer

Weiterführende Links

Weitere Konzerttermine mit IIona Cudek

»Abgelauscht«

Münchner Künstlerhaus
  • Violine

    IIona Cudek

    Ilona Cudek stammt aus Oberschlesien und kam 1981 nach Deutschland, wo sie unmittelbar nach ihrer Ankunft den Schulunterricht am Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing aufnahm. Gleichzeitig war sie Jungstudentin an der Musikhochschule München. Nach…

    mehr

  • Violine

    Ana Vladanovic-Lebedinski

    Ana Vladanovic-Lebedinski wurde 1974 in Belgrad geboren. Den ersten Geigenunterricht erhielt sie bei ihrer Mutter. Bereits mit 14 Jahren studierte sie an der Musikhochschule in Belgrad bei Dejan Mihailovic, wo sie drei Jahre später ihr Diplom mit…

    mehr

  • Viola

    Julio López

    Julio López wurde 1980 in Honduras geboren. Er begann seine musikalische Ausbildung an der "Escuela de Musica Victoriano Lopez" und bekam dort Bratschenunterricht von Ruben Moncada. 1997/98 war er Solobratscher des Sinfonie- und Kammerorchesters von…

    mehr

  • Violoncello

    Floris Mijnders

    Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

    mehr

  • Zoltán Kodály: Streichduo
  • Zoltán Kodály: 2. Streichquartett
  • Antonín Dvořák: »Amerikanisches Quartett«
Münchner Künstlerhaus