
Philharmonie Berlin
Mirga Gražinytė-Tyla wurde 2016 zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt, in der Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Das CBSO bestritt unter ihrer Leitung in Birmingham aber…
Die amerikanische Sopranistin Talise Trevigne studierte an der Manhattan School of Music. Noch während ihres Studiums gab sie ihr Operndebüt beim Aspen Music Festival als Violetta in »La Traviata«, eine Partie, die sie nach langer Pause erst kürzlich…
Ob in Rollen von Richard Wagner, Giuseppe Verdi oder in den Liedern Gustav Mahlers oder Arnold Schönbergs: Mit ihrem kraftvollen, nuancenreichen Mezzosopran und ihrer klaren, natürlichen Diktion erspürt die gebürtige Hamburgerin in jeder Figur den…
Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…
Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…
Symphonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehung"
Mit der lange Zeit populärsten Symphonie Mahlers, der von 1888 bis 1894 über einen Zeitraum von sechs Jahren entstandenen "Zweiten", nach ihrem Schlusschor "Auferstehungssinfonie" genannt, beginnt die Trias der sog. "Wunderhorn"-Symphonien: bis hin…
Mirga Gražinytė-Tyla wurde 2016 zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt, in der Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Das CBSO bestritt unter ihrer Leitung in Birmingham aber…
Die amerikanische Sopranistin Talise Trevigne studierte an der Manhattan School of Music. Noch während ihres Studiums gab sie ihr Operndebüt beim Aspen Music Festival als Violetta in »La Traviata«, eine Partie, die sie nach langer Pause erst kürzlich…
Ob in Rollen von Richard Wagner, Giuseppe Verdi oder in den Liedern Gustav Mahlers oder Arnold Schönbergs: Mit ihrem kraftvollen, nuancenreichen Mezzosopran und ihrer klaren, natürlichen Diktion erspürt die gebürtige Hamburgerin in jeder Figur den…
Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…
Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…
Symphonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehung"
Mit der lange Zeit populärsten Symphonie Mahlers, der von 1888 bis 1894 über einen Zeitraum von sechs Jahren entstandenen "Zweiten", nach ihrem Schlusschor "Auferstehungssinfonie" genannt, beginnt die Trias der sog. "Wunderhorn"-Symphonien: bis hin…