mphil Logo - zur Startseite

Abo C

Ravel
Poulenc
Martin

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Alain Altinoglu

    Alain Altinoglu ist Directeur Musical des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt sowie künstlerischer Leiter des Festival International de Colmar. Sein Engagement beim hr-Sinfonieorchester…

    mehr

  • Sopran

    Véronique Gens

    Nachdem sie über ein Jahrzehnt die Barockbühnen dominierte, gilt Véronique Gens heute als eine der besten Mozart- Interpretinnen. Ihr Repertoire, mit dem sie auf den größten Opernbühnen der Welt aufgetreten ist, umfasst neben den wichtigsten…

    mehr

  • Mezzosopran

    Nora Gubisch

    Die in Paris geborene Mezzosopranistin gab im Alter von 26 Jahren ihr Debüt an der Opéra de Paris. Zu dieser Zeit arbeitete Nora Gubisch zum ersten Mal mit Sir Colin Davis zusammen, auf dessen Einladung sie Tippetts »A Child of our Time« sang und…

    mehr

  • Tenor

    Léo Vermot-Desroches

    Léo Vermot-Desroches schloss sein Studium am Conservatoire National Supérieur de Paris mit höchsten Auszeichnungen und einstimmigen Jury-Votum ab. Im Jahr 2024 wurde er für die Victoires de la Musique Classique in der Kategorie »Entdeckungen «…

    mehr

  • Bariton

    Stéphane Degout

    Der französische Bariton Stéphane Degout erlangte nach seinem Debüt als Papageno beim Festival d’Aix-en-Provence schnell große Anerkennung im Opernfach. Darüber hinaus gelang ihm eine unverwechselbare Karriere als Lied- und Konzertsänger. In der…

    mehr

  • Bariton

    Laurent Naouri

    Nach seinem Studium in Marseille und an der Guildhall School of Music and Drama wurde Laurent Naouri schnell an zahlreichen renommierten Bühnen engagiert, darunter die Metropolitan Opera, das Teatro alla Scala di Milano, das Royal Opera House in…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

  • Maurice Ravel

    Maurice Ravel wurde am 07. März 1875 in Ciboure, Basses-Pyrénées, geboren. 1897 trat Ravel in die Kompositionsklasse von Gabriel Fauré ein, daneben studierte er Kontrapunkt, Fuge und Orchestration bei André Gedalge.

    Gemessen an der Zahl der…

    mehr

    »Le Tombeau de Couperin«

    Während des 1. Weltkriegs schrieb Maurice Ravel eine 6-teilige Klaviersuite, die als Rückbesinnung auf die stilistischen Ideale des "grand siècle" der französischen Klassik gedacht war. Das Werk sollte weniger eine Huldigung an Francois Couperin,…

    mehr

  • Francis Poulenc

    Francis Poulenc (* 7.1.1899, Paris; † 30.1.1963, ebenda) war ein wichtiger Mittler zwischen den Klangwelten der Spätromantik und der melodischen Moderne. Ersten Klavierunterricht bekam er als Kind von seiner Mutter, studierte daraufhin in Paris bei…

    mehr

    »Figure humaine« für zwei gemischte Chöre a cappella

    Poulenc ging es um ein Manifest der Menschlichkeit zu Zeiten, da diese Tugend nichts mehr zu gelten schien. Deshalb entschied er sich auch für die menschliche Stimme als einzigem »Instrument«. Oder besser gesagt: für ein »Menschenorchester«, eine…

    mehr

  • Pause

  • Frank Martin

    Viele Komponisten haben vor und während des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz Zuflucht gesucht und gefunden. Fragt man jedoch nach Schweizer Komponisten von internationalem Ruf und Renommee der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts, so fallen zumeist…

    mehr

    »In terra pax«, Oratorio breve für Soli, zwei gemischte Chöre und Orchester

    Ein plötzlicher Auftrag, den der Komponist zu Beginn des Sommers 1944 von Radio Genf erhielt, riss ihn aus der Arbeit an seiner »Petite Symphonie Concertante «: Man verlangte nach einem »Friedenswerk«, das unmittelbar nach Ende der Kampfhandlungen…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Alain Altinoglu

    Alain Altinoglu ist Directeur Musical des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt sowie künstlerischer Leiter des Festival International de Colmar. Sein Engagement beim hr-Sinfonieorchester…

    mehr

  • Sopran

    Véronique Gens

    Nachdem sie über ein Jahrzehnt die Barockbühnen dominierte, gilt Véronique Gens heute als eine der besten Mozart- Interpretinnen. Ihr Repertoire, mit dem sie auf den größten Opernbühnen der Welt aufgetreten ist, umfasst neben den wichtigsten…

    mehr

  • Mezzosopran

    Nora Gubisch

    Die in Paris geborene Mezzosopranistin gab im Alter von 26 Jahren ihr Debüt an der Opéra de Paris. Zu dieser Zeit arbeitete Nora Gubisch zum ersten Mal mit Sir Colin Davis zusammen, auf dessen Einladung sie Tippetts »A Child of our Time« sang und…

    mehr

  • Tenor

    Léo Vermot-Desroches

    Léo Vermot-Desroches schloss sein Studium am Conservatoire National Supérieur de Paris mit höchsten Auszeichnungen und einstimmigen Jury-Votum ab. Im Jahr 2024 wurde er für die Victoires de la Musique Classique in der Kategorie »Entdeckungen «…

    mehr

  • Bariton

    Stéphane Degout

    Der französische Bariton Stéphane Degout erlangte nach seinem Debüt als Papageno beim Festival d’Aix-en-Provence schnell große Anerkennung im Opernfach. Darüber hinaus gelang ihm eine unverwechselbare Karriere als Lied- und Konzertsänger. In der…

    mehr

  • Bariton

    Laurent Naouri

    Nach seinem Studium in Marseille und an der Guildhall School of Music and Drama wurde Laurent Naouri schnell an zahlreichen renommierten Bühnen engagiert, darunter die Metropolitan Opera, das Teatro alla Scala di Milano, das Royal Opera House in…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Maurice Ravel

    Maurice Ravel wurde am 07. März 1875 in Ciboure, Basses-Pyrénées, geboren. 1897 trat Ravel in die Kompositionsklasse von Gabriel Fauré ein, daneben studierte er Kontrapunkt, Fuge und Orchestration bei André Gedalge.

    Gemessen an der Zahl der…

    mehr

    »Le Tombeau de Couperin«

    Während des 1. Weltkriegs schrieb Maurice Ravel eine 6-teilige Klaviersuite, die als Rückbesinnung auf die stilistischen Ideale des "grand siècle" der französischen Klassik gedacht war. Das Werk sollte weniger eine Huldigung an Francois Couperin,…

    mehr

  • Francis Poulenc

    Francis Poulenc (* 7.1.1899, Paris; † 30.1.1963, ebenda) war ein wichtiger Mittler zwischen den Klangwelten der Spätromantik und der melodischen Moderne. Ersten Klavierunterricht bekam er als Kind von seiner Mutter, studierte daraufhin in Paris bei…

    mehr

    »Figure humaine« für zwei gemischte Chöre a cappella

    Poulenc ging es um ein Manifest der Menschlichkeit zu Zeiten, da diese Tugend nichts mehr zu gelten schien. Deshalb entschied er sich auch für die menschliche Stimme als einzigem »Instrument«. Oder besser gesagt: für ein »Menschenorchester«, eine…

    mehr

  • Pause

  • Frank Martin

    Viele Komponisten haben vor und während des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz Zuflucht gesucht und gefunden. Fragt man jedoch nach Schweizer Komponisten von internationalem Ruf und Renommee der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts, so fallen zumeist…

    mehr

    »In terra pax«, Oratorio breve für Soli, zwei gemischte Chöre und Orchester

    Ein plötzlicher Auftrag, den der Komponist zu Beginn des Sommers 1944 von Radio Genf erhielt, riss ihn aus der Arbeit an seiner »Petite Symphonie Concertante «: Man verlangte nach einem »Friedenswerk«, das unmittelbar nach Ende der Kampfhandlungen…

    mehr

Drei Werke, die im Schatten der Weltkriege entstanden: Eigentlich wollte Maurice Ravel mit »Le Tombeau de Couperin« der französischen Musik ein Denkmal setzen, entsprechend schwungvoll und optimistisch ist es konzipiert. Vollendet während des Ersten Weltkrieges, nahm Ravel den Titel »Tombeau« zum Anlass, jeden der einzelnen Sätze einem gefallenen Soldaten aus seinem Freundeskreis zu widmen. Für den Tag der Befreiung, an dem die beklemmende Zeit der Besetzung Frankreichs enden würde, schrieb Francis Poulenc 1943 »Figure humaine«. Der Philharmonische Chor München singt diese Hymne an die »Liberté«, ein beeindruckendes Meisterwerk für 12-stimmigen Chor a cappella. Auch Frank Martin komponierte »In terra pax« 1944 für den ersehnten ersten Friedenstag nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Am 7. Mai 1945 uraufgeführt, thematisiert das Oratorium Trauer und Angst genauso wie überschäumende Freude und Erleichterung. Die Leitung dieses Programms übernimmt der französische Dirigent Alain Altinoglu.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Rachmaninow
    Holst

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Gustavo Gimeno

      Gustavo Gimeno ist seit 2015 Musikdirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra. Außerdem ist er designierter Musikdirektor des Teatro Real in Madrid, wo er sein Amt in der Saison 2025/26 antreten…

      mehr

    • Klavier

      Kyohei Sorita

      Kyohei Sorita hat sich seit dem Gewinn der Silbermedaille beim Chopin-Wettbewerb 2021 in Warschau als einer der führenden Pianisten Japans etabliert. Er ist Gründer, Produzent und Dirigent des Japan National Orchestra, hat sein eigenes Plattenlabel…

      mehr

    • Frauenchor des Philharmonischen Chores München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

      mehr

    • Sergej Rachmaninow: 3. Klavierkonzert
    • Gustav Holst: »The Planets«
    Isarphilharmonie
  • Rachmaninow
    Holst

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Gustavo Gimeno

      Gustavo Gimeno ist seit 2015 Musikdirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra. Außerdem ist er designierter Musikdirektor des Teatro Real in Madrid, wo er sein Amt in der Saison 2025/26 antreten…

      mehr

    • Klavier

      Kyohei Sorita

      Kyohei Sorita hat sich seit dem Gewinn der Silbermedaille beim Chopin-Wettbewerb 2021 in Warschau als einer der führenden Pianisten Japans etabliert. Er ist Gründer, Produzent und Dirigent des Japan National Orchestra, hat sein eigenes Plattenlabel…

      mehr

    • Frauenchor des Philharmonischen Chores München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

      mehr

    • Sergej Rachmaninow: 3. Klavierkonzert
    • Gustav Holst: »The Planets«
    Isarphilharmonie
  • Brahms
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrés Orozco-Estrada

      Andrés Orozco-Estrada ist seit der Spielzeit 2014/15 Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt und Music Director beim Houston Symphony Orchestra. Außerdem ernannte ihn das London Philharmonic Orchestra im September 2015 zu seinem Ersten…

      mehr

    • Violine

      Hilary Hahn

      Die Geigerin und dreifache Grammy-Preisträgerin Hilary Hahn verbindet ausdrucksvolle Musikalität und vollendete Technik mit einem vielfältigen Repertoire, das ganz im Zeichen künstlerischer Neugier steht. Mit ihrer vorurteilsfreien Auffassung von…

      mehr

    • Johannes Brahms: Violinkonzert
    • Antonín Dvořák: 9. Symphonie »Aus der Neuen Welt«
    Isarphilharmonie
  • Brahms
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrés Orozco-Estrada

      Andrés Orozco-Estrada ist seit der Spielzeit 2014/15 Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt und Music Director beim Houston Symphony Orchestra. Außerdem ernannte ihn das London Philharmonic Orchestra im September 2015 zu seinem Ersten…

      mehr

    • Violine

      Hilary Hahn

      Die Geigerin und dreifache Grammy-Preisträgerin Hilary Hahn verbindet ausdrucksvolle Musikalität und vollendete Technik mit einem vielfältigen Repertoire, das ganz im Zeichen künstlerischer Neugier steht. Mit ihrer vorurteilsfreien Auffassung von…

      mehr

    • Johannes Brahms: Violinkonzert
    • Antonín Dvořák: 9. Symphonie »Aus der Neuen Welt«
    Isarphilharmonie