mphil Logo - zur Startseite

Entdeckungen 3

Haydn, Mozart und Rameau: Meister der Innovation

Auch in vermeintlich längst bekannten Epochen wie Barock und Klassik lassen sich noch Entdeckungen machen, die Ohren öffnen und Zusammenhänge erschließen.

Am Schauplatz Salzburg zum Beispiel: Michael Haydn war dort am Hofe des Fürsterzbischofs tätig. Josephs kleiner Bruder, ein »Kleinmeister«? Wolfgang Amadeus Mozart hat auch ihn hochgeschätzt. Michael Haydns 1771 zum Tode des Erzbischofs Schrattenbach komponiertes Requiem diente Mozart 20 Jahre später in etlichen Details als Vorbild für seine eigene, unvollendete Totenmesse. Sogar auf symphonischem Gebiet gibt es Beziehungen, hat doch Mozarts große abschließende Symphonien-Trias nicht wenig auch dem Vorbild des »Salzburger Haydn« zu verdanken, der so klein also nicht gewesen sein kann, sondern ein Meister eigenen Ranges war. Und Mozart selbst hat die Musik seiner Zeit umgekrempelt: die Opera buffa im Verein mit dem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte, etwa in »Le nozze di Figaro« und »Così fan tutte«. Doch auch die alte Seria hat er in »La clemenza di Tito« in eine »vera opera« verwandelt. Nicht der jüngere Bruder, sondern der kühne Nachfolger eines Großen war hingegen Jean-Philippe Rameau, ein begnadeter Musiktheoretiker und Komponist: Über seine Werke entbrannten heftige Auseinandersetzungen zwischen Rameaus begeisterten Anhängern und den konservativen Unterstützern seines Vorgängers Jean-Baptiste Lully. Heute zählen Rameaus Opéra-ballets zu den Gipfelwerken des französischen Barocks, gerade wegen ihrer prunkvollen und zugleich musikalisch charakteristischen Tanznummern.

    Die Programme zum Themen-Schwerpunkt »Meister der Innovation«:

  • Oktober 2025

  • Clyne
    Franz Schubert / Luciano Berio
    Haydn

    Isarphilharmonie
    • Dirigent
    • Sopran

      Camilla Tilling

      A winning combination of clarity of voice and musical versatility has played no small part in sustaining Camilla Tilling’s career at the highest level for the last two decades. This Swedish soprano has consistently appeared on the world’s major…

      mehr

    • Mezzosopran
    • Tenor
    • Bass

      Andrew Foster-Williams

      Bass-baritone Andrew Foster-Williams enjoys a vibrant career on both the opera and concert stage. He is graced with a vocal versatility that allows him to present a repertoire ranging from the classics of Bach, Gluck, Handel and Mozart through to…

      mehr

    • ( ... )
    • Anna Clyne: »Sound and Fury«
    • Franz Schubert / Luciano Berio: »Rendering«
    • Michael Haydn: »Schrattenbach-Requiem«
    Isarphilharmonie
    credit Drew Gardner
  • Clyne
    Franz Schubert / Luciano Berio
    Haydn

    Isarphilharmonie
    • Dirigent
    • Sopran

      Camilla Tilling

      A winning combination of clarity of voice and musical versatility has played no small part in sustaining Camilla Tilling’s career at the highest level for the last two decades. This Swedish soprano has consistently appeared on the world’s major…

      mehr

    • Mezzosopran
    • Tenor
    • Bass

      Andrew Foster-Williams

      Bass-baritone Andrew Foster-Williams enjoys a vibrant career on both the opera and concert stage. He is graced with a vocal versatility that allows him to present a repertoire ranging from the classics of Bach, Gluck, Handel and Mozart through to…

      mehr

    • ( ... )
    • Anna Clyne: »Sound and Fury«
    • Franz Schubert / Luciano Berio: »Rendering«
    • Michael Haydn: »Schrattenbach-Requiem«
    Isarphilharmonie
    credit Drew Gardner
  • November 2025

  • »Don Giovanni«

    2. Kammerkonzert

    Münchner Künstlerhaus
    • Flöte

      Michael Martin Kofler

      Michael Martin Kofler absolvierte seine Studien in Wien und Basel mit Auszeichnung und war Soloflötist beim Gustav Mahler -Jugendorchester. Seit 1987 ist er Soloflötist der Münchner Philharmoniker. Er ist Preisträger mehrerer internationaler…

      mehr

    • Violine

      Clément Courtin

      Der in Lille / Frankreich geborene Musiker begann im Alter von acht Jahren mit dem Geigenspiel; von 1995 bis 1997 studierte er in Paris bei Suzanne Gessner. Anschließend wurde Clément Courtin in die Klasse von Igor Oistrach in Brüssel aufgenommen, wo…

      mehr

    • Viola

      Burkhard Sigl

      Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

      mehr

    • Violoncello

      Sissy Schmidhuber

      Sissy Schmidhuber wurde 1970 in München geboren und erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von sieben Jahren. Lange Jahre erhielt sie Unterricht bei Michael Hell. 1988 begann sie ihr Studium an der Hochschule für Musik in München bei Helmar…

      mehr

    • Sprecher

      Gottfried Franz Kasparek

      Gottfried Franz Kasparek, geboren 1955 in Wien, ist eine herausragende Persönlichkeit im Bereich der klassischen Musik und Kultur. Seit 1988 in Salzburg ansässig, hat er sich als Musikschriftsteller und Dramaturg einen Namen gemacht. Kasparek ist…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: »Don Giovanni« originales Arrangement von Johann Nepomuk Wendt von 1788
    Münchner Künstlerhaus
  • Januar 2026

  • Mozart

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrea Marcon

      Andrea Marcon ist einer der renommiertesten Musiker und Spezialisten auf dem Gebiet der Alten Musik, der Wiener Klassik und Frühromantik. Geboren im norditalienischen Treviso, studierte er an der Schola Cantorum in Basel u. a. bei Jean-Claude…

      mehr

    • Sopran

      Julia Lezhneva

      Julia Lezhnevas internationale Karriere begann mit einem Paukenschlag, als sie 2010 bei den Classical Brit Awards in der Londoner Royal Albert Hall mit Rossinis Fra il padre auf Einladung von Dame Kiri Te Kanawa für Furore sorgte. Nur ein Jahrzehnt…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu »Le nozze di Figaro«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: Rezitativ und Arie der Fiordiligi aus »Così fan tutte«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: Arie der Aminta aus »Il re pastore«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: Arie des Sesto aus »La clemenza di Tito«
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
    credit Ksenia Zasetskaya
  • Mozart

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrea Marcon

      Andrea Marcon ist einer der renommiertesten Musiker und Spezialisten auf dem Gebiet der Alten Musik, der Wiener Klassik und Frühromantik. Geboren im norditalienischen Treviso, studierte er an der Schola Cantorum in Basel u. a. bei Jean-Claude…

      mehr

    • Sopran

      Julia Lezhneva

      Julia Lezhnevas internationale Karriere begann mit einem Paukenschlag, als sie 2010 bei den Classical Brit Awards in der Londoner Royal Albert Hall mit Rossinis Fra il padre auf Einladung von Dame Kiri Te Kanawa für Furore sorgte. Nur ein Jahrzehnt…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu »Le nozze di Figaro«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: Rezitativ und Arie der Fiordiligi aus »Così fan tutte«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: Arie der Aminta aus »Il re pastore«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: Arie des Sesto aus »La clemenza di Tito«
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
    credit Ksenia Zasetskaya
  • April 2026

  • Rameau
    Beethoven

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Raphaël Pichon

      Raphaël Pichon begann seine musikalische Ausbildung mit Studien in Gesang, Violine und Klavier an den Pariser Konservatorien. Als junger Countertenor sang er unter Dirigenten wie Jordi Savall, Gustav Leonhardt, Ton Koopman und Geoffroy Jourdain. 2006…

      mehr

    • Jean-Philippe Rameau: »L’Apothéose de la Danse«, Suite d’orchestre imaginaire (zusammengestellt von Raphaël Pichon)
    • Ludwig van Beethoven: 7. Symphonie
    Isarphilharmonie
    credit Piergab
  • Rameau
    Beethoven

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Raphaël Pichon

      Raphaël Pichon begann seine musikalische Ausbildung mit Studien in Gesang, Violine und Klavier an den Pariser Konservatorien. Als junger Countertenor sang er unter Dirigenten wie Jordi Savall, Gustav Leonhardt, Ton Koopman und Geoffroy Jourdain. 2006…

      mehr

    • Jean-Philippe Rameau: »L’Apothéose de la Danse«, Suite d’orchestre imaginaire (zusammengestellt von Raphaël Pichon)
    • Ludwig van Beethoven: 7. Symphonie
    Isarphilharmonie
    credit Piergab
  • »Entdeckungen«

    7. Kammerkonzert

    Münchner Künstlerhaus
    • Violine

      Clément Courtin

      Der in Lille / Frankreich geborene Musiker begann im Alter von acht Jahren mit dem Geigenspiel; von 1995 bis 1997 studierte er in Paris bei Suzanne Gessner. Anschließend wurde Clément Courtin in die Klasse von Igor Oistrach in Brüssel aufgenommen, wo…

      mehr

    • Violine

      Bernhard Metz

      Bernhard Metz, geboren 1973 in Saarbrücken, erhielt seinen ersten Violinunterricht an der von Wolfgang Marschner geleiteten Pflüger-Stiftung in Freiburg. Nach dem Abitur studierte er bei Roman Nodel in Mannheim und Rainer Kussmaul in Freiburg.…

      mehr

    • Viola

      Konstantin Sellheim

      Konstantin Sellheim ist seit 2006 Mitglied der Münchner Philharmoniker, lehrte viele Jahre als Assistent von Prof. Hartmut Rohde an der Universität der Künste Berlin und ist auch als Kammermusiker weltweit unterwegs.

      Sein Viola-Studium führte ihn…

      mehr

    • Violoncello

      Manuel von der Nahmer

      Der aus Wuppertal stammende Musiker erhielt im Alter von neun Jahren seinen ersten Cellounterricht. Nachdem er drei erste Bundespreise beim Wettbewerb "Jugend musiziert" und den ersten Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb "Charles Hennen"…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade für Streichtrio »Ganz kleine Nachtmusik«
    • MAias Alyamani: »Omar«
    • Jenny Peña Campo: »Camino por vereda«
    • Jenny Peña Campo: Variationen über »Nanga ti feo«
    • ( ... )
    Münchner Künstlerhaus