logo

Abo d

Roussel
Ravel
Britten
Haydn

Isarphilharmonie

  • Dirigentin und Sopran

    Barbara Hannigan

    Die aus der kanadischen Provinz Nova Scotia stammende Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einem beispiellosen dramatischen Feingefühl und befindet sich damit auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Zu ihren künstlerischen…

    mehr

  • Bariton

    Stéphane Degout

    Stéphane Degout studierte in Lyon am Conservatoire National Supérieur Musique et Danse. Sein Operndebüt gab er 1999 als Papageno in Mozarts »Zauberflöte« beim Festival d’Aix-en-Provence. Seitdem sang er an der Pariser Oper, am Royal Opera House…

    mehr

  • Albert Roussel

    "Le festin de l'araignée" (Das Festmahl der Spinne) op. 17

  • Maurice Ravel

    Maurice Ravel wurde am 07. März 1875 in Ciboure, Basses-Pyrénées, geboren. 1897 trat Ravel in die Kompositionsklasse von Gabriel Fauré ein, daneben studierte er Kontrapunkt, Fuge und Orchestration bei André Gedalge.

    Gemessen an der Zahl der…

    mehr

    "Histoires naturelles"

  • Pause

  • Benjamin Britten

    Benjamin Britten wurde 1913 in Lowestoft geboren. Seine Mutter, eine leidenschaftliche Amateursängerin, war begeistert, dass ihr jüngster Sohn ausgerechnet am 22. November geboren wurde: dem Tag der heiligen Cäcilie, der Schutzheiligen der Musik. Sie…

    mehr

    „Les Illuminations“ op. 18

  • Joseph Haydn

    "Eine Symphonie ist seit Haydn kein bloßer Spaß mehr, sondern eine Angelegenheit auf Tod und Leben", würdigte Johannes Brahms die musikalische Leistung Joseph Haydns, der in fast allen Gattungen bahnbrechende Werke schuf. Von der Emotionen fordernden…

    mehr

    Symphonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104 "Salomon"

    Über die Symphonien Joseph Haydns bemerkte Johann Wolfgang von Goethe: "Diese seine Werke sind eine ideale Sprache der Wahrheit, in ihren Teilen notwendig zusammenhängend und lebendig. Sie sind vielleicht zu überbieten, aber nicht zu übertreffen."…

    mehr

  • Dirigentin und Sopran

    Barbara Hannigan

    Die aus der kanadischen Provinz Nova Scotia stammende Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einem beispiellosen dramatischen Feingefühl und befindet sich damit auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Zu ihren künstlerischen…

    mehr

  • Bariton

    Stéphane Degout

    Stéphane Degout studierte in Lyon am Conservatoire National Supérieur Musique et Danse. Sein Operndebüt gab er 1999 als Papageno in Mozarts »Zauberflöte« beim Festival d’Aix-en-Provence. Seitdem sang er an der Pariser Oper, am Royal Opera House…

    mehr

  • Albert Roussel

    "Le festin de l'araignée" (Das Festmahl der Spinne) op. 17

  • Maurice Ravel

    Maurice Ravel wurde am 07. März 1875 in Ciboure, Basses-Pyrénées, geboren. 1897 trat Ravel in die Kompositionsklasse von Gabriel Fauré ein, daneben studierte er Kontrapunkt, Fuge und Orchestration bei André Gedalge.

    Gemessen an der Zahl der…

    mehr

    "Histoires naturelles"

  • Pause

  • Benjamin Britten

    Benjamin Britten wurde 1913 in Lowestoft geboren. Seine Mutter, eine leidenschaftliche Amateursängerin, war begeistert, dass ihr jüngster Sohn ausgerechnet am 22. November geboren wurde: dem Tag der heiligen Cäcilie, der Schutzheiligen der Musik. Sie…

    mehr

    „Les Illuminations“ op. 18

  • Joseph Haydn

    "Eine Symphonie ist seit Haydn kein bloßer Spaß mehr, sondern eine Angelegenheit auf Tod und Leben", würdigte Johannes Brahms die musikalische Leistung Joseph Haydns, der in fast allen Gattungen bahnbrechende Werke schuf. Von der Emotionen fordernden…

    mehr

    Symphonie Nr. 104 D-Dur Hob. I:104 "Salomon"

    Über die Symphonien Joseph Haydns bemerkte Johann Wolfgang von Goethe: "Diese seine Werke sind eine ideale Sprache der Wahrheit, in ihren Teilen notwendig zusammenhängend und lebendig. Sie sind vielleicht zu überbieten, aber nicht zu übertreffen."…

    mehr

Barbara Hannigan ist eine Garantin für außergewöhnlich inspirierte Programmzusammenstellungen. Unter dem Motto »Gegensätze zwischen Natur und Großstadt« steht diese Werkauswahl, zu der die kanadische Sängerin und Dirigentin wieder einige selten gespielte Orchesterschätze geborgen hat. In seiner meisterhaft instrumentierten Preziose »Le Festin de l’Araignée« blickt Albert Roussel wie durch ein Vergrößerungsglas auf das, was in der Wiese kreucht und fleucht. Maurice Ravel präsentiert mit »Histoires naturelles « fünf prägnante Vignetten aus der Tierwelt, hier in einer Fassung für Bariton und Orchester. Im Gegensatz dazu beschreibt Benjamin Britten in seinen expressionistischen »Les Illuminations« Glanz und Schattenseiten der modernen City. Für eine frühe Großstadt des 18. Jahrhunderts schrieb Joseph Haydn seine letzte Symphonie und schuf damit eines der Gipfelwerke der Wiener Klassik.

Im Anschluss an das Konzert am 22. April gestaltet Barbara Hannigan zusammen mit Mitgliedern der Münchner Philharmoniker ein »MPHIL Late« in der Halle E. Sie wird Auszüge aus ihrem Album »Dance with Me« präsentieren, ebenso zu hören sein werden Klassiker aus Jazz und Pop für Streichquartett arrangiert von Bill Thorp mit dem »4PhilharMunich-Quartett«. Der Eintritt ist frei. 

Konzertdauer: ca 2 Stunden

Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Albert Roussels »Le festin de l’araigne« ist ursprünglich als Ballett konzipiert und stellt dramatische Szenen im Garten mit einer alles beherrschenden Spinne dar. Das Spinnennetz mit den Wassertropfen macht darauf aufmerksam, dass sich die ganze Welt auch im Kleinen widerspiegelt und lädt zur Kontemplation ein.

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Die französische Sopranistin Elsa Benoit studierte am Amsterdamer Konservatorium und an der Niederländischen Nationalen Opernakademie. Von 2016 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble der Bayerischen Staatsoper und verkörperte verschiedene Rollen, darunter…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appls Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: Von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Die französische Sopranistin Elsa Benoit studierte am Amsterdamer Konservatorium und an der Niederländischen Nationalen Opernakademie. Von 2016 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble der Bayerischen Staatsoper und verkörperte verschiedene Rollen, darunter…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appls Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: Von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Ramos Triano
    Korngold
    Strauss

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Manfred Honeck

      Manfred Honeck gilt als einer der weltweit führenden Dirigenten, dessen unverwechselbare und richtungsweisenden Interpretationen international große Anerkennung erfahren. Als Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra steht er in seiner…

      mehr

    • Violine

      María Dueñas

      Die spanische Geigerin María Dueñas begeistert ihre Hörer durch die atemberaubende Vielfalt der Farben, die sie ihrem Instrument entlockt. Technisches Können, künstlerische Reife und charaktervolle Interpretationen kommen in ihren Darbietungen…

      mehr

    • Gloria Isabel Ramos Triano: »Balmung« (Auftragswerk und Uraufführung)
    • Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert
    • Richard Strauss: »Elektra« (Suite zusammengestellt von Manfred Honeck und Tomáš Ille)
    Isarphilharmonie
  • Ramos Triano
    Korngold
    Strauss

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Manfred Honeck

      Manfred Honeck gilt als einer der weltweit führenden Dirigenten, dessen unverwechselbare und richtungsweisenden Interpretationen international große Anerkennung erfahren. Als Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra steht er in seiner…

      mehr

    • Violine

      María Dueñas

      Die spanische Geigerin María Dueñas begeistert ihre Hörer durch die atemberaubende Vielfalt der Farben, die sie ihrem Instrument entlockt. Technisches Können, künstlerische Reife und charaktervolle Interpretationen kommen in ihren Darbietungen…

      mehr

    • Gloria Isabel Ramos Triano: »Balmung« (Auftragswerk und Uraufführung)
    • Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert
    • Richard Strauss: »Elektra« (Suite zusammengestellt von Manfred Honeck und Tomáš Ille)
    Isarphilharmonie