Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach
zurück
  • Arvo Pärt

    Über die Prinzipien seines musikalischen Schaffens, den sogenannten "Tintinnabuli-Stil" (von lat. Tintinnabulum), hat sich der in Berlin lebende estnische Komponist Arvo Pärt selbst mehrfach grundsätzlich geäußert: "Tintinnabuli, das ist ein…

    "Swansong" für Orchester

  • Arvo Pärt

    Über die Prinzipien seines musikalischen Schaffens, den sogenannten "Tintinnabuli-Stil" (von lat. Tintinnabulum), hat sich der in Berlin lebende estnische Komponist Arvo Pärt selbst mehrfach grundsätzlich geäußert: "Tintinnabuli, das ist ein…

    Symphonie Nr. 3

  • Pause

  • Felix Mendelssohn Bartholdy

    Felix Mendelssohn Bartholdy, Sohn eines Bankiers und Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn, wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren und gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik. Als Dirigent setzte er neue Standards, die das…

    Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 52 "Lobgesang"

  • Paavo Järvi Dirigent

    Die Liebe zur Musik ist Paavo Järvi in die Wiege gelegt. 1962 als Sohn des Dirigenten Neeme Järvi in Tallinn geboren, studierte er zunächst Dirigieren und Schlagzeug in Estland, dann, ab 1980, in den USA – am Curtis Institute of Music und bei Leonard…

  • Chen Reiss Sopran

    Die Karriere der in Israel geborenen Sängerin startete im Ensemble der Bayerischen Staatsoper München unter Generalmusikdirektor Zubin Mehta. Seit Jahren ist sie als Künstlerin eng mit der Wiener Staatsoper verbunden. Zahlreiche Engagements führten…

  • Marie Henriette Reinhold Mezzosopran

    Die Mezzosopranistin Marie Henriette Reinhold wurde in Leipzig geboren. Sie studierte zunächst Musikwissenschaften, wechselte dann an die Musikhochschule »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, wo sie 2020 ihr Gesangsstudium bei Prof. Elvira Dreßen…

  • Patrick Grahl Tenor

    Patrick Grahl war Mitglied des Thomanerchores und studierte anschließend an der Musikhochschule »Felix Mendelssohn Bartholdy « in seiner Heimatstadt Leipzig. Meisterkurse bei Peter Schreier, Gotthold Schwarz, Gerd Türk, KS Ileana Cotrubas und Prof.…

  • Philharmonischer Chor München Einstudierung: Andreas Herrmann

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…


Konzertdauer:

Spiritualität im Konzertsaal – kein Komponist passt zu diesem Thema besser als Arvo Pärt. Seine von großer Einfachheit geprägte, kontemplative und mystische Tonsprache machte den tief-religiösen Esten zu einem der populärsten Komponisten der Gegenwart. Die von der mittelalterlichen Gregorianik beeinflusste Symphonie Nr. 3 stammt aus dem Jahr 1971 und ist somit eines der frühen Werke seines unverwechselbaren Personalstils. Pärt widmete das Werk übrigens dem estnischen Dirigenten Neeme Järvi, dessen Sohn Paavo die Leitung dieses Programms übernimmt. Aus jüngerer Zeit stammt »Swansong «, eine Orchesterfassung des Chorwerks »Littlemore Tractus«, in dem Pärt berühmte Predigttexte des Theologen John Henry Newman vertonte. Schon Felix Mendelssohn Bartholdy formte mit seiner Symphonie- Kantate »Lobgesang« ein religiös inspiriertes Konzertstück, das 1840 zur Vierhundertjahrfeier des Gutenberg‘schen Buchdrucks uraufgeführt wurde.