mphil Logo - zur Startseite

Abo K4

»Zum 80. Jahrestag der Befreiung«

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Kreuzkirche Dresden
  • , Konzerthaus Dortmund
  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Tzvi Avni

    »Prayer« (Gebet) für Streichorchester

  • Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 6 a-Moll "Tragische"

    Gustav Mahlers 1903/04 in Wien und Maiernigg entstandene 6. Symphonie, die der Komponist selbst mit dem Titel "Tragische" versah, hat durch die Verwendung eines speziellen Instruments besondere Berühmtheit erlangt: Ein großer Holzhammer symbolisiert…

    mehr

Tickets:

Preise: 95 € | 79 € | 70 € | 56 € | 50 € | 29 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

Tickets:

Preise: 95 € | 79 € | 70 € | 56 € | 50 € | 29 €; U30: 14 € | 11 €

  • Tzvi Avni

    »Prayer« (Gebet) für Streichorchester

  • Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 6 a-Moll "Tragische"

    Gustav Mahlers 1903/04 in Wien und Maiernigg entstandene 6. Symphonie, die der Komponist selbst mit dem Titel "Tragische" versah, hat durch die Verwendung eines speziellen Instruments besondere Berühmtheit erlangt: Ein großer Holzhammer symbolisiert…

    mehr


Am 8. Mai 2025 blicken die Münchner Philharmoniker nicht nur zurück auf den Tag der Befreiung vom nationalsozialistischen Terror, auf das Ende eines grauenvollen Weltkrieges, sondern auch auf den Beginn der Versöhnungsgeschichte zwischen Deutschland und Israel. Aus diesem Anlass lädt das Münchner Orchester Mitglieder des Israel Philharmonic Orchestra ein, dieses Konzertprogramm unter der Leitung von Lahav Shani gemeinsam zu gestalten. Mitglieder beider Orchester teilen sich die Pulte und spielen ein Programm, das die schicksalsbeladene Verbindung zwischen Deutschland und Israel verdeutlicht. »Prayer« ist das eindringliche musikalische Gebet des 1927 in Saarbrücken geborenen Tzvi Avni, der als Achtjähriger mit seinen Eltern nach Palästina emigrieren musste. Dort erhielt er seine Ausbildung bei Paul Ben-Haim, der wiederum selbst Schüler von Gustav Mahlers engem Vertrauten Bruno Walter war. Wie kein anderes Werk der Musikgeschichte ist Mahlers »Sechste« eine intensive musikalische Auseinandersetzung mit menschlichem Leid und emotionaler Verzweiflung. Beide Werke vermitteln die Notwendigkeit, Frieden, Respekt und Zusammenarbeit als Voraussetzung für eine hoffnungsvolle Zukunft zu würdigen.

Bitte beachten Sie, dass bei dieser Veranstaltung keine Mäntel/Jacken und größere Taschen mit in den Konzertsaal genommen werden dürfen.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden, keine Pause

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Bartók
    Schumann

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Mirga Gražinytė-Tyla

      Die aus Litauen stammende Dirigentin wurde 2016 zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt, in der Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Das CBSO bestritt seitdem unter ihrer…

      mehr

    • Violine

      Vilde Frang

      Vilde Frang wurde 2012 einstimmig mit dem Credit Suisse Young Artist Award ausgezeichnet und gab daraufhin ihr Debüt mit den Wiener Philharmonikern unter Bernard Haitink beim Lucerne Festival. Zu den Höhepunkten ihrer jüngsten und kommenden…

      mehr

    • Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester
    • Robert Schumann: Violinkonzert
    • Robert Schumann: 1. Symphonie »Frühlingssymphonie«
    Isarphilharmonie
  • Mozart
    Schostakowitsch

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Juraj Valčuha

      Juraj Valčuha genießt international hohes Ansehen für seine große Ausdruckskraft und profunde Musikalität. Seine Auftritte überzeugen durch präzise Schlagtechnik und natürliche Bühnenpräsenz und machen ihn zu einem der gefragtesten Dirigenten seiner…

      mehr

    • Klavier

      Emanuel Ax

      Der amerikanische Pianist Emanuel Ax wurde 1949 in Lviv (Lemberg) in der heutigen Ukraine als Sohn polnisch-jüdischer Eltern geboren. 1961 zog die Familie nach New York, wo Emanuel Ax an der Juilliard School studierte. Wettbewerbsgewinne in den…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur
    • Dmitrij Schostakowitsch: 8. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Mozart
    Schostakowitsch

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Juraj Valčuha

      Juraj Valčuha genießt international hohes Ansehen für seine große Ausdruckskraft und profunde Musikalität. Seine Auftritte überzeugen durch präzise Schlagtechnik und natürliche Bühnenpräsenz und machen ihn zu einem der gefragtesten Dirigenten seiner…

      mehr

    • Klavier

      Emanuel Ax

      Der amerikanische Pianist Emanuel Ax wurde 1949 in Lviv (Lemberg) in der heutigen Ukraine als Sohn polnisch-jüdischer Eltern geboren. 1961 zog die Familie nach New York, wo Emanuel Ax an der Juilliard School studierte. Wettbewerbsgewinne in den…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur
    • Dmitrij Schostakowitsch: 8. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Ravel
    Poulenc
    Martin

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Alain Altinoglu

      Alain Altinoglu ist Directeur Musical des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und Chefdirigent des hrSinfonieorchesters Frankfurt sowie künstlerischer Leiter des Festival International de Colmar. Seit 2015 genießt er große Anerkennung für seine…

      mehr

    • Sopran

      Véronique Gens

      Véronique Gens is one of France’s best loved sopranos, enjoying a distinguished career in opera, concert, recitals and recordings: she is recognised as one of the finest interpreters of Mozart and the French repertory.

      Véronqiue’s recent and…

      mehr

    • Mezzosopran

      Nora Gubisch

      Die in Paris geborene Mezzosopranistin Nora Gubisch bringt ihr Flair und Charisma auf die größten Opernbühnen, Konzertpodien und in die Theater der Welt. Gubisch begann ihre Karriere im Alter von nur 24 Jahren und gab zwei Jahre später ihr Debüt in…

      mehr

    • Tenor

      Léo Vermot-Desroches

      Der französische Tenor Léo Vermot-Desroches schloss sein Studium am Conservatoire National Supérieur in Paris mit Auszeichnung ab. Bei den Victoires de la Musique Classique wurde er 2024 als sängerische Entdeckung („Révélation artiste lyrique“)…

      mehr

    • Bariton

      Stéphane Degout

      Stéphane Degout studierte in Lyon am Conservatoire National Supérieur Musique et Danse. Sein Operndebüt gab er 1999 als Papageno in Mozarts »Zauberflöte« beim Festival d’Aix-en-Provence. Seitdem sang er an der Pariser Oper, am Royal Opera House…

      mehr

    • ( ... )
    • Maurice Ravel: »Le Tombeau de Couperin«
    • Francis Poulenc: »Figure humaine« für zwei gemischte Chöre a cappella
    • Frank Martin: »In terra pax«, Oratorio breve für Soli, zwei gemischte Chöre und Orchester
    Isarphilharmonie