mphil Logo - zur Startseite

Abo K4

»Zum 80. Jahrestag der Befreiung«

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Kreuzkirche Dresden
  • , Konzerthaus Dortmund
  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Tzvi Avni

    1927 als Hermann Steinke in Saarbrücken geboren, floh er mit seiner Familie nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten ins Saarland 1935 in das britische Mandatsgebiet Palästina und änderte seinen Namen in Tzvi Avni. Nachdem er sich als Autodidakt…

    mehr

    »Prayer« (Gebet) für Streichorchester

    Wendepunkt: Zwischen der Erstfassung von »Prayer« für Streichorchester (1961) und der heute üblicherweise gespielten Version von 1969 liegen lediglich acht Jahre – acht Jahre aber, in denen der kompositorische Horizont ihres Schöpfers Tzvi Avni eine…

    mehr

  • Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 6 a-Moll "Tragische"

    Gustav Mahlers 1903/04 in Wien und Maiernigg entstandene 6. Symphonie, die der Komponist selbst mit dem Titel "Tragische" versah, hat durch die Verwendung eines speziellen Instruments besondere Berühmtheit erlangt: Ein großer Holzhammer symbolisiert…

    mehr

Tickets:

Die Veranstaltung ist ausverkauft.

  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

Tickets:

Die Veranstaltung ist ausverkauft.

  • Tzvi Avni

    1927 als Hermann Steinke in Saarbrücken geboren, floh er mit seiner Familie nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten ins Saarland 1935 in das britische Mandatsgebiet Palästina und änderte seinen Namen in Tzvi Avni. Nachdem er sich als Autodidakt…

    mehr

    »Prayer« (Gebet) für Streichorchester

    Wendepunkt: Zwischen der Erstfassung von »Prayer« für Streichorchester (1961) und der heute üblicherweise gespielten Version von 1969 liegen lediglich acht Jahre – acht Jahre aber, in denen der kompositorische Horizont ihres Schöpfers Tzvi Avni eine…

    mehr

  • Gustav Mahler

    Militärmusik und Trompetensignale, Naturlaut und Kuhglocken, Trauermarsch und Holzhammer - kaum eine Musik oder ein Instrument hat Gustav Mahler (geboren am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen) in seinen Sinfonien ausgelassen. Darüber hinaus hat Mahler…

    mehr

    Symphonie Nr. 6 a-Moll "Tragische"

    Gustav Mahlers 1903/04 in Wien und Maiernigg entstandene 6. Symphonie, die der Komponist selbst mit dem Titel "Tragische" versah, hat durch die Verwendung eines speziellen Instruments besondere Berühmtheit erlangt: Ein großer Holzhammer symbolisiert…

    mehr

Am 8. Mai 2025 blicken die Münchner Philharmoniker nicht nur zurück auf den Tag der Befreiung vom nationalsozialistischen Terror, auf das Ende eines grauenvollen Weltkrieges, sondern auch auf den Beginn der Versöhnungsgeschichte zwischen Deutschland und Israel. Aus diesem Anlass lädt das Münchner Orchester Mitglieder des Israel Philharmonic Orchestra ein, dieses Konzertprogramm unter der Leitung von Lahav Shani gemeinsam zu gestalten. Mitglieder beider Orchester teilen sich die Pulte und spielen ein Programm, das die schicksalsbeladene Verbindung zwischen Deutschland und Israel verdeutlicht. »Prayer« ist das eindringliche musikalische Gebet des 1927 in Saarbrücken geborenen Tzvi Avni, der als Achtjähriger mit seinen Eltern nach Palästina emigrieren musste. Dort erhielt er seine Ausbildung bei Paul Ben-Haim, der wiederum selbst Schüler von Gustav Mahlers engem Vertrauten Bruno Walter war. Wie kein anderes Werk der Musikgeschichte ist Mahlers »Sechste« eine intensive musikalische Auseinandersetzung mit menschlichem Leid und emotionaler Verzweiflung. Beide Werke vermitteln die Notwendigkeit, Frieden, Respekt und Zusammenarbeit als Voraussetzung für eine hoffnungsvolle Zukunft zu würdigen.

Das Konzert wird am 8. Mai 2025 ab 20.03 Uhr live zeitversetzt auf BR Klassik sowie den ARD-Kulturwellen MDR Klassik, NDR Kultur, radio3 (rbb) übertragen und ist um 23:15 Uhr im BR Fernsehen zu sehen.

Bitte beachten Sie, dass bei dieser Veranstaltung keine Mäntel/Jacken und größere Taschen mit in den Konzertsaal genommen werden dürfen.

Konzertdauer: ca. 1 ¾ Stunden, keine Pause

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung