mphil Logo - zur Startseite

Gastkonzerte

Chin
Dutilleux
Seltenreich
Ben-Haim

KKL Luzern

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , KKL Luzern
  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Violine

    Renaud Capuçon

    Renaud Capuçon gilt nicht nur als einer der führenden Geiger und Kammermusiker mit weitgespanntem Repertoire, sondern ist auch als Festivalleiter und Pädagoge aktiv. Geboren 1976 in Chambéry, wurde er ab dem Alter von 14 Jahren am Pariser…

    mehr

  • Unsuk Chin

    Die Komponistin Unsuk Chin wurde 1961 im südkoreanischen Seoul geboren, lebt jedoch bereits seit ihrem 24. Lebensjahr in Deutschland und wehrt sich seither gegen das Bedürfnis der fachkundigen Öffentlichkeit, ihre Musik in Schubladen zu stecken. Ihr…

    mehr

    »subito con forza« für Orchester

    Die Komponistin Unsuk Chin wurde 1961 im südkoreanischen Seoul geboren, lebt jedoch bereits seit ihrem 24. Lebensjahr in Deutschland und wehrt sich seither gegen das Bedürfnis der fachkundigen Öffentlichkeit, ihre Musik in Schubladen zu stecken. Ihr…

    mehr

  • Henri Dutilleux

    Henri Dutilleux wurde am 22. Januar 1916 im französischen Angers geboren. Früh begann er sein Studium in den Fächern Klavier, Harmonielehre und Kontrapunkt bei Victor Gallois am Konservatorium in Douai. Später besuchte er das Pariser Konservatorium,…

    mehr

    »L’Arbre des songes« (Der Baum der Träume), Konzert für Violine und Orchester

    Den Titel »L’Arbre des songes« (Der Baum der Träume) verlieh Dutilleux seinem Violinkonzert, das er 1983–85 komponierte, erst im Nachhinein. Allerdings war die Idee des Baumes als organische Einheit von vornherein formbestimmend. Das einsätzig…

    mehr

  • Pause

  • Michael Seltenreich

    Michael Seltenreich, 1988 in Israel geboren, aber inzwischen in New York lebend, hat zunächst in seiner Heimatstadt Tel Aviv und später an der Juilliard School in New York studiert. Inzwischen zählt er zu den interessantesten Komponisten seiner…

    mehr

    »The Prisoner's Dilemma«, Deutsche Erstaufführung und Auftragswerk des Israel Philharmonic Orchestra, der Münchner Philharmoniker und des Lucerne Festival, finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung

    Dass der Dirigent Lahav Shani die ersten Aufführungen von Michael Seltenreichs neuem Orchesterstück »The Prisoner’s Dilemma« leitet, ist ein Glücksfall. Denn die beiden kennen sich seit der gemeinsamen Schulzeit, haben die gleiche Universität besucht…

    mehr

  • Paul Ben-Haim

    Unter dem Eindruck des steigenden Antisemitismus in Deutschland hatte sich Paul Ben-Haim – 1897 in München als Paul Frankenburger als Sohn jüdischer Eltern geboren – schon kurz nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten zur Flucht aus Deutschland…

    mehr

    Symphonie Nr. 1

    Paul Ben-Haims 1. Symphonie ist in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich: Musikgeschichtlich ist sie die erste im damals britisch verwalteten Mandatsgebiet Palästina komponierte und uraufgeführte Symphonie überhaupt. Das Werk, das im Januar 1941 durch…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Violine

    Renaud Capuçon

    Renaud Capuçon gilt nicht nur als einer der führenden Geiger und Kammermusiker mit weitgespanntem Repertoire, sondern ist auch als Festivalleiter und Pädagoge aktiv. Geboren 1976 in Chambéry, wurde er ab dem Alter von 14 Jahren am Pariser…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Unsuk Chin

    Die Komponistin Unsuk Chin wurde 1961 im südkoreanischen Seoul geboren, lebt jedoch bereits seit ihrem 24. Lebensjahr in Deutschland und wehrt sich seither gegen das Bedürfnis der fachkundigen Öffentlichkeit, ihre Musik in Schubladen zu stecken. Ihr…

    mehr

    »subito con forza« für Orchester

    Die Komponistin Unsuk Chin wurde 1961 im südkoreanischen Seoul geboren, lebt jedoch bereits seit ihrem 24. Lebensjahr in Deutschland und wehrt sich seither gegen das Bedürfnis der fachkundigen Öffentlichkeit, ihre Musik in Schubladen zu stecken. Ihr…

    mehr

  • Henri Dutilleux

    Henri Dutilleux wurde am 22. Januar 1916 im französischen Angers geboren. Früh begann er sein Studium in den Fächern Klavier, Harmonielehre und Kontrapunkt bei Victor Gallois am Konservatorium in Douai. Später besuchte er das Pariser Konservatorium,…

    mehr

    »L’Arbre des songes« (Der Baum der Träume), Konzert für Violine und Orchester

    Den Titel »L’Arbre des songes« (Der Baum der Träume) verlieh Dutilleux seinem Violinkonzert, das er 1983–85 komponierte, erst im Nachhinein. Allerdings war die Idee des Baumes als organische Einheit von vornherein formbestimmend. Das einsätzig…

    mehr

  • Pause

  • Michael Seltenreich

    Michael Seltenreich, 1988 in Israel geboren, aber inzwischen in New York lebend, hat zunächst in seiner Heimatstadt Tel Aviv und später an der Juilliard School in New York studiert. Inzwischen zählt er zu den interessantesten Komponisten seiner…

    mehr

    »The Prisoner's Dilemma«, Deutsche Erstaufführung und Auftragswerk des Israel Philharmonic Orchestra, der Münchner Philharmoniker und des Lucerne Festival, finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung

    Dass der Dirigent Lahav Shani die ersten Aufführungen von Michael Seltenreichs neuem Orchesterstück »The Prisoner’s Dilemma« leitet, ist ein Glücksfall. Denn die beiden kennen sich seit der gemeinsamen Schulzeit, haben die gleiche Universität besucht…

    mehr

  • Paul Ben-Haim

    Unter dem Eindruck des steigenden Antisemitismus in Deutschland hatte sich Paul Ben-Haim – 1897 in München als Paul Frankenburger als Sohn jüdischer Eltern geboren – schon kurz nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten zur Flucht aus Deutschland…

    mehr

    Symphonie Nr. 1

    Paul Ben-Haims 1. Symphonie ist in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich: Musikgeschichtlich ist sie die erste im damals britisch verwalteten Mandatsgebiet Palästina komponierte und uraufgeführte Symphonie überhaupt. Das Werk, das im Januar 1941 durch…

    mehr

Der israelische Komponist Michael Seltenreich, dessen neuestes Orchesterwerk in diesem Konzert präsentiert wird, wuchs in Tel Aviv auf. Wie auch Lahav Shani profitierte er schon früh von der lebendigen israelischen Musikszene, als deren Gründervater der aus München stammende Paul Ben-Haim gilt. Geboren als Paul Frankenburger, hatte er 1933 seine Heimatstadt verlassen und emigrierte mit der Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Ethnien nach Palästina. Seine 1. Symphonie entstand im ersten Jahr des Zweiten Weltkrieges und vermittelt, obwohl die Zeitumstände ihre Spuren in dem Werk hinterließen, Zuversicht und Trost. In seinem Violinkonzert »L’Arbre des songes« erkundet Henri Dutilleux die inneren Verflechtungen einer Traumwelt. Gewidmet ist »L’Arbre des songes« dem Geiger Isaac Stern, dem ehemaligen Lehrer von Renaud Capuçon. Dutilleux rückt in diesem Werk von Konventionen ab, komponiert zum Teil aleatorisch und verwendet Orchesterzwischenspiele, um der traditionellen Mehrsätzigkeit entgegenzutreten. Auch die koreanische Komponistin Unsuk Chin hinterfragt mit ihrem kurzen Werk »subito con forza« auf ironische und liebevolle Art und Weise den Umgang mit Traditionen und bezieht sich dabei auf die für Beethoven so typische Gegenüberstellung symbolhafter Kontraste.