mphil Logo - zur Startseite

Kammerkonzerte

»Zum 80. Jahrestag der Befreiung«

7. Kammerkonzert

Münchner Künstlerhaus

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Münchner Künstlerhaus
  • , Unterkirche der Frauenkirche Dresden
  • , Konzerthaus Dortmund
  • Ilse Fromm-Michaels

    »Musica larga« für Klarinette und Streicher

  • Felix Mendelssohn Bartholdy

    Felix Mendelssohn Bartholdy, Sohn eines Bankiers und Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn, wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren und gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik. Als Dirigent setzte er neue Standards, die das…

    mehr

    Streichquartett D-Dur op. 44 Nr. 1

  • Pause

  • Viktor Ullmann

    Viktor Ullmann, Komponist, Pianist, Chorleiter, Dirigent und Musikkritiker, ist eines der Opfer der Prager deutsch-jüdischen Künstler während des Zweiten Weltkriegs. Geboren 1898 in Tesin, lebte er ab 1914 in Wien und studierte dort unter anderem bei…

    mehr

    Streichquartett Nr. 3 op. 46

  • Dmitrij Schostakowitsch

    Geboren am 25. September 1906 in St. Petersburg, kam Schostakowitsch schon als Kind mit russischer und deutscher Musik in Berührung. Mit dreizehn Jahren begann er sein Studium (Klavier und Komposition) am Petrograder Konservatorium, das er 1925…

    mehr

    Klavierquintett g-Moll op. 57

Tickets:

24 €; U30: 11 €

Tickets:

24 €; U30: 11 €

  • Ilse Fromm-Michaels

    »Musica larga« für Klarinette und Streicher

  • Felix Mendelssohn Bartholdy

    Felix Mendelssohn Bartholdy, Sohn eines Bankiers und Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn, wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren und gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik. Als Dirigent setzte er neue Standards, die das…

    mehr

    Streichquartett D-Dur op. 44 Nr. 1

  • Pause

  • Viktor Ullmann

    Viktor Ullmann, Komponist, Pianist, Chorleiter, Dirigent und Musikkritiker, ist eines der Opfer der Prager deutsch-jüdischen Künstler während des Zweiten Weltkriegs. Geboren 1898 in Tesin, lebte er ab 1914 in Wien und studierte dort unter anderem bei…

    mehr

    Streichquartett Nr. 3 op. 46

  • Dmitrij Schostakowitsch

    Geboren am 25. September 1906 in St. Petersburg, kam Schostakowitsch schon als Kind mit russischer und deutscher Musik in Berührung. Mit dreizehn Jahren begann er sein Studium (Klavier und Komposition) am Petrograder Konservatorium, das er 1925…

    mehr

    Klavierquintett g-Moll op. 57


Hoffnung und Widerstand inmitten der Dunkelheit. Mitglieder der Münchner Philharmoniker und des Israel Philharmonic Orchestra gedenken mit diesem gemeinsamen Konzert allen Künstler*- innen, die in bedrohlicher Gegenwart von Unterdrückung und Verfolgung Zuflucht in ihrer Kunst fanden oder aus ideologischen Gründen nicht aufgeführt werden durften. So wurde über die renommierte Pianistin Ilse Fromm-Michaels, die mit Dirigenten wie Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler und Arthur Nikisch konzertierte, ein Auftrittsverbot verhängt, da ihr Ehemann jüdischer Abstammung war. Ähnlich verfuhren die Nationalsozialisten mit den Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, die von sämtlichen Konzertprogrammen gestrichen wurden. Der österreichische Komponist Viktor Ullmann wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert. Dort schrieb er sein einsätziges, drittes Streichquartett, ein in seiner verzweifelten Schönheit zutiefst berührendes Werk. Das g-Moll-Klavierquintett von Dmitrij Schostakowitsch entstand 1940 und spiegelt die beklemmende Atmosphäre dieser Zeit wider. Es ist eine gebrochene Musik voll unterdrückter Emotionen, die durch menschliche Abgründe führt. Ein intensives und fesselndes Hörerlebnis.

 

Alexandra Gruber, Klarinette - Mitglied der Münchner Philharmoniker
SAIDA BAR-LEV, Violine - Mitglied des Israel Philharmonic Orchestra
ALEXANDER MÖCK, Violine - Mitglied der Münchner Philharmoniker
AMIR VAN DER HAL, Bratsche - Mitglied des Israel Philharmonic Orchestra
Thomas Ruge, Violoncello - Mitglied der Münchner Philharmoniker
Paul Rivinius, Klavier

Konzertdauer: ca. 1 ¾ Stunden

Anreise KÜNSTLERHAUS

Das Münchner Künstlerhaus befindet sich inmitten der Altstadt am Lenbachplatz 8 in zentraler Lage gleich hinter dem Stachus.

Künstlerhaus
Lenbachplatz 8, 80333 München

Anreise mit der U- oder S-Bahn:
Haltestelle Karlsplatz/Stachus, Fußweg 320 m

Anreise mit dem PKW

Tiefgarage des Kaufhauses Oberpollinger, Neuhauser Straße 18; 400 kostenpflichtige Parkplätze; ganztägig geöffnet

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Kilar
    Chopin
    Górecki

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Krzysztof Urbański

      Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański war von 2011 bis 2021 Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra sowie Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony (2010–2017). Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrengastdirigenten des…

      mehr

    • Klavier

      Jan Lisiecki

      Der kanadische Pianist Jan Lisiecki blickt auf anderthalb Jahrzehnte auf den großen Konzertbühnen der Welt zurück. Er hat enge Beziehungen zu den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern unserer Zeit aufgebaut und spielt jedes Jahr über hundert…

      mehr

    • Countertenor

      Michał Sławecki

      Michał Sławecki ist Absolvent der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau. Bereits während seines Studiums debütierte der polnische Countertenor als Prinz Orlofsky in »Die Fledermaus« in der Stettiner Schloss-Oper. Sein Repertoire reicht…

      mehr

    • Sopran

      Edyta Krzemień

      Edyta Krzemień ist bekannt für ihre beeindruckenden Auftritte auf Konzertbühnen, im Musicaltheater und als Synchronsprecherin. Sie erwarb ihren Masterabschluss in Gesang und Schauspiel an der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau.…

      mehr

    • Sopran

      Anna Federowicz

      Die Sängerin und Musicaldarstellerin Anna Federowicz absolvierte ihr Gesangsstudium an der Stanisław-Moniuszko- Musikakademie in Danzig in der Klasse von Stanisław Daniel Kotliński und schloss 2019 ihr Studium mit Auszeichnung an der…

      mehr

    • Wojciech Kilar: »Krzesany«
    • Frédéric Chopin: »Grande fantaisie sur des airs polonais«
    • Frédéric Chopin: »Krakowiak«
    • Henryk Mikołaj Górecki: »Symphonie der Klagelieder«
    Isarphilharmonie
  • Kilar
    Chopin
    Górecki

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Krzysztof Urbański

      Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański war von 2011 bis 2021 Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra sowie Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony (2010–2017). Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrengastdirigenten des…

      mehr

    • Klavier

      Jan Lisiecki

      Der kanadische Pianist Jan Lisiecki blickt auf anderthalb Jahrzehnte auf den großen Konzertbühnen der Welt zurück. Er hat enge Beziehungen zu den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern unserer Zeit aufgebaut und spielt jedes Jahr über hundert…

      mehr

    • Countertenor

      Michał Sławecki

      Michał Sławecki ist Absolvent der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau. Bereits während seines Studiums debütierte der polnische Countertenor als Prinz Orlofsky in »Die Fledermaus« in der Stettiner Schloss-Oper. Sein Repertoire reicht…

      mehr

    • Sopran

      Edyta Krzemień

      Edyta Krzemień ist bekannt für ihre beeindruckenden Auftritte auf Konzertbühnen, im Musicaltheater und als Synchronsprecherin. Sie erwarb ihren Masterabschluss in Gesang und Schauspiel an der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau.…

      mehr

    • Sopran

      Anna Federowicz

      Die Sängerin und Musicaldarstellerin Anna Federowicz absolvierte ihr Gesangsstudium an der Stanisław-Moniuszko- Musikakademie in Danzig in der Klasse von Stanisław Daniel Kotliński und schloss 2019 ihr Studium mit Auszeichnung an der…

      mehr

    • Wojciech Kilar: »Krzesany«
    • Frédéric Chopin: »Grande fantaisie sur des airs polonais«
    • Frédéric Chopin: »Krakowiak«
    • Henryk Mikołaj Górecki: »Symphonie der Klagelieder«
    Isarphilharmonie
  • »Zum 80. Jahrestag der Befreiung«

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Tzvi Avni: »Prayer«
    • Gustav Mahler: 6. Symphonie »Tragische«
    Isarphilharmonie