mphil Logo - zur Startseite

Abo A

Kilar
Chopin
Górecki

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Krzysztof Urbański

    Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański war von 2011 bis 2021 Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra sowie Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony (2010–2017). Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrengastdirigenten des…

    mehr

  • Klavier

    Jan Lisiecki

    Der kanadische Pianist Jan Lisiecki blickt auf anderthalb Jahrzehnte auf den großen Bühnen der Welt zurück. Er hat enge Beziehungen zu den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern unserer Zeit aufgebaut und spielt jedes Jahr über hundert Konzerte.

    In…

    mehr

  • Countertenor

    Michał Sławecki

    Michał Sławecki, Polish countertenor, is a graduate of the Vocal Department at the Fryderyk Chopin Music University in Warsaw under the tutelage of Professor Artur Stefanowicz. While still being a student, Michał Sławecki made his debut at the…

    mehr

  • Sopran

    Edyta Krzemień

    Edyta is a highly acclaimed vocalist and actress renowned for her dynamic performances across musical theatre, film dubbing, and concert stages. She earned a Master’s degree in Vocal and Acting from The Fryderyk Chopin University of Music in Warsaw.…

    mehr

  • Sopran

    Anna Federowicz

    Anna Federowicz is a Polish musical actress and singer. She graduated from the Faculty of Vocal and Acting at the Stanisław Moniuszko Academy of Music in Gdańsk in the vocal class of assistant professor Stanisław Daniel Kotliński. Then in 2019 she…

    mehr

  • Wojciech Kilar

    »Krzesany«, symphonische Dichtung

  • Frédéric Chopin

    »Grande fantaisie sur des airs polonais« für Klavier und Orchester A-Dur op. 13

  • Frédéric Chopin

    »Krakowiak«, Konzertrondo für Klavier und Orchester F-Dur op. 14

  • Pause

  • Henryk Mikołaj Górecki

    Der polnische Komponist Henryk Mikołaj Górecki erlangte in den frühen 1990er Jahren internationale Anerkennung durch eine Aufnahme seiner 3. Sinfonie, die 16 Jahre nach ihrer Entstehung die britischen Klassik-Charts stürmte. Innerhalb von zwei Jahren…

    mehr

    Symphonie Nr. 3 für Sopran und Orchester op. 36 »Symphonie der Klagelieder«

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Krzysztof Urbański

    Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański war von 2011 bis 2021 Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra sowie Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony (2010–2017). Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrengastdirigenten des…

    mehr

  • Klavier

    Jan Lisiecki

    Der kanadische Pianist Jan Lisiecki blickt auf anderthalb Jahrzehnte auf den großen Bühnen der Welt zurück. Er hat enge Beziehungen zu den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern unserer Zeit aufgebaut und spielt jedes Jahr über hundert Konzerte.

    In…

    mehr

  • Countertenor

    Michał Sławecki

    Michał Sławecki, Polish countertenor, is a graduate of the Vocal Department at the Fryderyk Chopin Music University in Warsaw under the tutelage of Professor Artur Stefanowicz. While still being a student, Michał Sławecki made his debut at the…

    mehr

  • Sopran

    Edyta Krzemień

    Edyta is a highly acclaimed vocalist and actress renowned for her dynamic performances across musical theatre, film dubbing, and concert stages. She earned a Master’s degree in Vocal and Acting from The Fryderyk Chopin University of Music in Warsaw.…

    mehr

  • Sopran

    Anna Federowicz

    Anna Federowicz is a Polish musical actress and singer. She graduated from the Faculty of Vocal and Acting at the Stanisław Moniuszko Academy of Music in Gdańsk in the vocal class of assistant professor Stanisław Daniel Kotliński. Then in 2019 she…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Wojciech Kilar

    »Krzesany«, symphonische Dichtung

  • Frédéric Chopin

    »Grande fantaisie sur des airs polonais« für Klavier und Orchester A-Dur op. 13

  • Frédéric Chopin

    »Krakowiak«, Konzertrondo für Klavier und Orchester F-Dur op. 14

  • Pause

  • Henryk Mikołaj Górecki

    Der polnische Komponist Henryk Mikołaj Górecki erlangte in den frühen 1990er Jahren internationale Anerkennung durch eine Aufnahme seiner 3. Sinfonie, die 16 Jahre nach ihrer Entstehung die britischen Klassik-Charts stürmte. Innerhalb von zwei Jahren…

    mehr

    Symphonie Nr. 3 für Sopran und Orchester op. 36 »Symphonie der Klagelieder«



Als Vorbote zum Gedenken an den 80. Jahrestag des Kriegsendes erklingen in diesem Konzertprogramm als Verneigung vor der Geschichte und Kultur unseres östlichen Nachbarlandes ausschließlich Werke polnischer Komponisten. Fast 150 Jahre liegen zwischen der Entstehung von Chopins frühen Konzertstücken für Klavier und Orchester (niemand geringerer als der kanadische Pianist Jan Lisiecki wird hier die Solo-Klavierpartien übernehmen) und der symphonischen Dichtung »Krzesany« von Wojciech Kilar. Gemeinsam ist allen drei Werken der Bezug zur polnischen Folklore. Am Ende des Programms unter der Leitung von Krzysztof Urbański steht eines der ergreifendsten Werke der zeitgenössischen Musik, das vielen Konzertbesucher*innen unbewusst oder bewusst bekannt vorkommen dürfte. Anfang der 1990er Jahre wurde der mittlere Satz der emotional packenden 3. Symphonie von Henryk Mikołaj Górecki zu einem Lieblingsstück der Radiostationen, das auch vielfach in Filmen und Serien verwendet wurde. Die als »Symphonie der Klagelieder« betitelte Komposition vertont polnische Texte über Mutterschaft, Liebe und Verlust, darunter eine mittelalterliche Marienklage, ein oberschlesisches Volkslied aus der Zeit der polnischen Aufstände und nicht zuletzt ein Gebet, das 1944 von einer 18-jährigen Gefangenen im Keller des Gestapo-Hauptquartiers in Zakopane an die Wand geschrieben wurde.

Konzertdauer: ca. 2 ¼ Stunden

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Mozart
    Schostakowitsch

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Juraj Valčuha

      Juraj Valčuha genießt international hohes Ansehen für seine große Ausdruckskraft und profunde Musikalität. Seine Auftritte überzeugen durch präzise Schlagtechnik und natürliche Bühnenpräsenz und machen ihn zu einem der gefragtesten Dirigenten seiner…

      mehr

    • Klavier

      Emanuel Ax

      Der amerikanische Pianist Emanuel Ax wurde 1949 in Lviv (Lemberg) in der heutigen Ukraine als Sohn polnisch-jüdischer Eltern geboren. 1961 zog die Familie nach New York, wo Emanuel Ax an der Juilliard School studierte. Wettbewerbsgewinne in den…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur
    • Dmitrij Schostakowitsch: 8. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Mozart
    Schostakowitsch

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Juraj Valčuha

      Juraj Valčuha genießt international hohes Ansehen für seine große Ausdruckskraft und profunde Musikalität. Seine Auftritte überzeugen durch präzise Schlagtechnik und natürliche Bühnenpräsenz und machen ihn zu einem der gefragtesten Dirigenten seiner…

      mehr

    • Klavier

      Emanuel Ax

      Der amerikanische Pianist Emanuel Ax wurde 1949 in Lviv (Lemberg) in der heutigen Ukraine als Sohn polnisch-jüdischer Eltern geboren. 1961 zog die Familie nach New York, wo Emanuel Ax an der Juilliard School studierte. Wettbewerbsgewinne in den…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur
    • Dmitrij Schostakowitsch: 8. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Ravel
    Poulenc
    Martin

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Alain Altinoglu

      Alain Altinoglu ist Directeur Musical des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und Chefdirigent des hrSinfonieorchesters Frankfurt sowie künstlerischer Leiter des Festival International de Colmar. Seit 2015 genießt er große Anerkennung für seine…

      mehr

    • Sopran

      Véronique Gens

      Véronique Gens is one of France’s best loved sopranos, enjoying a distinguished career in opera, concert, recitals and recordings: she is recognised as one of the finest interpreters of Mozart and the French repertory.

      Véronqiue’s recent and…

      mehr

    • Mezzosopran

      Nora Gubisch

      Die in Paris geborene Mezzosopranistin Nora Gubisch bringt ihr Flair und Charisma auf die größten Opernbühnen, Konzertpodien und in die Theater der Welt. Gubisch begann ihre Karriere im Alter von nur 24 Jahren und gab zwei Jahre später ihr Debüt in…

      mehr

    • Tenor

      Léo Vermot-Desroches

      Der französische Tenor Léo Vermot-Desroches schloss sein Studium am Conservatoire National Supérieur in Paris mit Auszeichnung ab. Bei den Victoires de la Musique Classique wurde er 2024 als sängerische Entdeckung („Révélation artiste lyrique“)…

      mehr

    • Bariton

      Stéphane Degout

      Stéphane Degout studierte in Lyon am Conservatoire National Supérieur Musique et Danse. Sein Operndebüt gab er 1999 als Papageno in Mozarts »Zauberflöte« beim Festival d’Aix-en-Provence. Seitdem sang er an der Pariser Oper, am Royal Opera House…

      mehr

    • ( ... )
    • Maurice Ravel: »Le Tombeau de Couperin«
    • Francis Poulenc: »Figure humaine« für zwei gemischte Chöre a cappella
    • Frank Martin: »In terra pax«, Oratorio breve für Soli, zwei gemischte Chöre und Orchester
    Isarphilharmonie
  • Ravel
    Poulenc
    Martin

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Alain Altinoglu

      Alain Altinoglu ist Directeur Musical des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und Chefdirigent des hrSinfonieorchesters Frankfurt sowie künstlerischer Leiter des Festival International de Colmar. Seit 2015 genießt er große Anerkennung für seine…

      mehr

    • Sopran

      Véronique Gens

      Véronique Gens is one of France’s best loved sopranos, enjoying a distinguished career in opera, concert, recitals and recordings: she is recognised as one of the finest interpreters of Mozart and the French repertory.

      Véronqiue’s recent and…

      mehr

    • Mezzosopran

      Nora Gubisch

      Die in Paris geborene Mezzosopranistin Nora Gubisch bringt ihr Flair und Charisma auf die größten Opernbühnen, Konzertpodien und in die Theater der Welt. Gubisch begann ihre Karriere im Alter von nur 24 Jahren und gab zwei Jahre später ihr Debüt in…

      mehr

    • Tenor

      Léo Vermot-Desroches

      Der französische Tenor Léo Vermot-Desroches schloss sein Studium am Conservatoire National Supérieur in Paris mit Auszeichnung ab. Bei den Victoires de la Musique Classique wurde er 2024 als sängerische Entdeckung („Révélation artiste lyrique“)…

      mehr

    • Bariton

      Stéphane Degout

      Stéphane Degout studierte in Lyon am Conservatoire National Supérieur Musique et Danse. Sein Operndebüt gab er 1999 als Papageno in Mozarts »Zauberflöte« beim Festival d’Aix-en-Provence. Seitdem sang er an der Pariser Oper, am Royal Opera House…

      mehr

    • ( ... )
    • Maurice Ravel: »Le Tombeau de Couperin«
    • Francis Poulenc: »Figure humaine« für zwei gemischte Chöre a cappella
    • Frank Martin: »In terra pax«, Oratorio breve für Soli, zwei gemischte Chöre und Orchester
    Isarphilharmonie