mphil Logo - zur Startseite

Entdeckungen 2

Entdeckungen der englischen Musik: Elgar und Vaughan Williams

»Die Engländer sind das einzige Kulturvolk ohne eigene Musik (Gassenhauer ausgenommen) «: Es war ein Deutscher, der so schimpfte, nämlich der Literat und Reiseschriftsteller Oskar Adolf Hermann Schmitz, zuerst im Jahr 1904.

Dieses Urteil, das auf älteren Vorurteilen basiert, hat sich festgesetzt, obwohl es schon zu Schmitz’ Zeit durchaus anfechtbar war. Auch die englische Kunstmusik ermöglicht immer noch famose Entdeckungen, gerade weil viele große Werke in unseren Breiten immer noch nicht wirklich angekommen sind. Edward Elgar etwa verdankt seine internationale Bekanntheit vor allem einem einzigen Stück, das Schmitz heute vermutlich als »Gassenhauer« bezeichnen würde: Die Triomelodie des ersten Marsches aus »Pomp and Circumstance« wurde zum patriotischen Lied umgewandelt und fungiert seither mit dem Text »Land of Hope and Glory« als eine der inoffiziellen, aber umso beliebteren Hymnen der britischen Monarchie. Dabei hat Elgar so viel mehr zu bieten — und war nicht nur musikalisch, mit seiner Orientierung an Wagner und Strauss, sondern auch von seinem katholischen Glauben viel mehr Individualist als komponierender Nationalheld und Zulieferer eines britischen Jubelpatriotismus. Und der 15 Jahre jüngere Ralph Vaughan Williams formulierte einmal ein Credo, das sich auch nachfolgende Generationen zu eigen gemacht haben: »Der Komponist darf sich nicht abschotten, er muss mit seinen Mitmenschen leben und seine Musik zu einem Ausdruck des ganzen Lebens der Gemeinschaft werden lassen«.

    Die Programme zum Themen-Schwerpunkt »Englische Musik«:

  • September 2025

  • Elgar
    Schubert
    Wagner

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violoncello

      Sol Gabetta

      Nach ihren jüngsten Residenzen bei der Staatskapelle Dresden und den Bamberger Symphonikern eröffnete Sol Gabetta die Saison 2023/24 mit einer Tournee durch Deutschland und Österreich mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France und Mikko Franck.…

      mehr

    • Edward Elgar: Cellokonzert
    • Franz Schubert: 7. Symphonie »Unvollendete«
    • Richard Wagner: Vorspiel und »Isoldes Liebestod« aus »Tristan und Isolde«
    Isarphilharmonie
    credit Tobias Hase
  • Elgar
    Schubert
    Wagner

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violoncello

      Sol Gabetta

      Nach ihren jüngsten Residenzen bei der Staatskapelle Dresden und den Bamberger Symphonikern eröffnete Sol Gabetta die Saison 2023/24 mit einer Tournee durch Deutschland und Österreich mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France und Mikko Franck.…

      mehr

    • Edward Elgar: Cellokonzert
    • Franz Schubert: 7. Symphonie »Unvollendete«
    • Richard Wagner: Vorspiel und »Isoldes Liebestod« aus »Tristan und Isolde«
    Isarphilharmonie
    credit Tobias Hase
  • Oktober 2025

  • »Phantasies«

    1. Kammerkonzert

    Münchner Künstlerhaus
    • Violine

      Julian Shevlin

      Der 1967 in England geborene Julian Shevlin erhielt seinen ersten Geigenunterricht mit 7 Jahren. Bereits 11-jährig trat er erstmals bei den "Proms"-Konzerten in der Royal Albert Hall in London auf. 1980 debütierte er als Solist mit dem Bruch-Konzert…

      mehr

    • Violine

      Simon Fordham

      In Melbourne / Australien geboren, studierte Simon Fordham Violine am angesehenen Victorian College of Arts in seiner Heimatstadt sowie an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Seine Karriere als Orchestermusiker begann Simon Fordham bei der…

      mehr

    • Viola

      Valentin Eichler

      Valentin Eichler wurde 1980 in Dettelbach am Main geboren. Er besuchte die Deutsche Schule London, das Junior Department des Royal College of Music und bis zum Abitur das Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg. Sein Studium absolvierte er bei Tabea…

      mehr

    • Violoncello

      David Hausdorf

      David Hausdorf erhielt mit fünf Jahren den ersten Violoncello-Unterricht. Nach frühen Wettbewerbserfolgen wurde er als Jungstudent in die Klasse von Josef Schwab an der HfM "Hanns Eisler" Berlin aufgenommen und absolvierte hier später sein…

      mehr

    • Henry Purcell: »5 Fantasias in 4 Parts«
    • Imogen Holst: »Phantasy Quartet«
    • Gustav Holst: »Phantasy Quartet on British Folksongs«
    • Ethel Smyth: Streichquartett e-Moll
    Münchner Künstlerhaus
  • Dezember 2025

  • »Very British«

    3. Kammerkonzert

    Münchner Künstlerhaus
    • Violine

      Julian Shevlin

      Der 1967 in England geborene Julian Shevlin erhielt seinen ersten Geigenunterricht mit 7 Jahren. Bereits 11-jährig trat er erstmals bei den "Proms"-Konzerten in der Royal Albert Hall in London auf. 1980 debütierte er als Solist mit dem Bruch-Konzert…

      mehr

    • Violine

      Vladimir Tolpygo

      Vladimir Tolpygo wurde 1988 in Moskau geboren. Seinen ersten Violinunterricht erhielt er im Alter von vier Jahren bei Prof. Sergei Fatkulin. Ein Jahr später wanderte er mit seiner Familie nach Portugal aus und wurde fortan von seinen Eltern im…

      mehr

    • Viola

      Jannis Rieke

      Jannis Rieke wurde 1993 in Bremen geboren und erhielt seinen ersten Violinunterricht im Alter von fünf Jahren. Mit dreizehn Jahren wurde er als Jungstudent an der Hochschule für Künste Bremen aufgenommen. Er begann sein Violinstudium an der…

      mehr

    • Viola

      Julie Risbet

      Die Bratschistin Julie Risbet studierte in der Klasse von Prof. Jean Sulem am Conservatoire national supérieur de musique et de danse in Paris, wo sie im Mai 2008 ihren Abschluss mit Auszeichnung erlangte. Danach setzte sie ihre Studien an der…

      mehr

    • Violoncello

      Joachim Wohlgemuth

      Der aus Augsburg stammende Cellist Joachim Wohlgemuth erhielt als 7-Jähriger seinen ersten Cellounterricht. Mit 14 Jahren begann er sein Studium als Jungstudent in der Klasse von Hartmut Tröndle am Leopold-Mozart-Konservatorium Augsburg und wechselte…

      mehr

    • Ethel Smyth: Streichtrio D-Dur
    • Ralph Vaughan Williams: »Nocturne and Scherzo« für Streichquintett
    • Lennox Berkeley: Streichtrio
    • Ralph Vaughan Williams: »Phantasy Quintet«
    Münchner Künstlerhaus
  • Elgar

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Mezzosopran-Mezzo-Soprano
    • Tenor

      Andrew Staples

      Als vielseitige Künstlerpersönlichkeit kombiniert Andrew Staples einen vollen Terminkalender als Sänger mit einer Karriere als Film- und Bühnenregisseur und Fotograf. Der herausragende Tenor hat mit namhaften Dirigenten wie Sir Simon Rattle und…

      mehr

    • Bass

      Andrew Foster-Williams

      Bass-baritone Andrew Foster-Williams enjoys a vibrant career on both the opera and concert stage. He is graced with a vocal versatility that allows him to present a repertoire ranging from the classics of Bach, Gluck, Handel and Mozart through to…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Edward Elgar: »The Dream of Gerontius«
    Isarphilharmonie
    credit Benjamin Ealovega
  • Elgar

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Mezzosopran-Mezzo-Soprano
    • Tenor

      Andrew Staples

      Als vielseitige Künstlerpersönlichkeit kombiniert Andrew Staples einen vollen Terminkalender als Sänger mit einer Karriere als Film- und Bühnenregisseur und Fotograf. Der herausragende Tenor hat mit namhaften Dirigenten wie Sir Simon Rattle und…

      mehr

    • Bass

      Andrew Foster-Williams

      Bass-baritone Andrew Foster-Williams enjoys a vibrant career on both the opera and concert stage. He is graced with a vocal versatility that allows him to present a repertoire ranging from the classics of Bach, Gluck, Handel and Mozart through to…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Edward Elgar: »The Dream of Gerontius«
    Isarphilharmonie
    credit Benjamin Ealovega
  • »Tiefgründig«

    6. Kammerkonzert

    Münchner Künstlerhaus
    • Violine

      Simon Fordham

      In Melbourne / Australien geboren, studierte Simon Fordham Violine am angesehenen Victorian College of Arts in seiner Heimatstadt sowie an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Seine Karriere als Orchestermusiker begann Simon Fordham bei der…

      mehr

    • Viola

      Beate Springorum

      Beate Springorum erhielt ihren ersten Geigenunterricht als Vierjährige. Während zwei Jahrzehnten in Italien, die ihren menschlichen und musikalischen Werdegang sehr geprägt haben, wechselte sie 1998 zur Bratsche und wurde im selben Jahr…

      mehr

    • Violoncello

      Sissy Schmidhuber

      Sissy Schmidhuber wurde 1970 in München geboren und erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von sieben Jahren. Lange Jahre erhielt sie Unterricht bei Michael Hell. 1988 begann sie ihr Studium an der Hochschule für Musik in München bei Helmar…

      mehr

    • Klavier

      Paul Rivinius

      Der Pianist Paul Rivinius erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren. Seine Lehrer waren zunächst Gustaf Grosch in München, später dann Alexander Sellier, Walter Blankenheim und Nerine Barrett an der Musikhochschule in…

      mehr

    • Kontrabass

      Michael Neumann

      Michael Neumann wurde in Leipzig geboren und begann seine musikalische Laufbahn bereits in früher Kindheit zunächst am Klavier und im Kinderchor des Mitteldeutschen Rundfunks.

      Erst im Alter von 13 Jahren entschied er sich für das Instrument…

      mehr

    • Ralph Vaughan Williams: Klavierquintett c-Moll
    • Louise Farrenc: 1. Klavierquintett
    Münchner Künstlerhaus
  • Koide
    Tschaikowsky
    Elgar

    Isarphilharmonie
    • Dirigent
    • Violine

      Augustin Hadelich

      Augustin Hadelich, heute amerikanischer und deutscher Staatsbürger, wurde 1984 als Sohn deutscher Eltern in Italien geboren. Er studierte bei Joel Smirnoff an der New Yorker Juilliard School. Ein bedeutender Karrieresprung gelang Hadelich 2006 mit…

      mehr

    • Noriko Koide: »Swaddling Silk and Gossamer Rain«
    • Peter I. Tschaikowsky: Violinkonzert
    • Edward Elgar: »Enigma Variations«
    Isarphilharmonie
    credit Simon Pauly
  • Koide
    Tschaikowsky
    Elgar

    Isarphilharmonie
    • Dirigent
    • Violine

      Augustin Hadelich

      Augustin Hadelich, heute amerikanischer und deutscher Staatsbürger, wurde 1984 als Sohn deutscher Eltern in Italien geboren. Er studierte bei Joel Smirnoff an der New Yorker Juilliard School. Ein bedeutender Karrieresprung gelang Hadelich 2006 mit…

      mehr

    • Noriko Koide: »Swaddling Silk and Gossamer Rain«
    • Peter I. Tschaikowsky: Violinkonzert
    • Edward Elgar: »Enigma Variations«
    Isarphilharmonie
    credit Simon Pauly
  • Mai 2026

  • Sibelius
    Rautavaara
    Vaughan Williams

    Isarphilharmonie
    • Dirigent
    • Klavier

      Yuja Wang

      Die aus China stammende Pianistin besuchte zunächst das Musikkonservatorium ihrer Heimatstadt Peking. Von 1999 bis 2001 nahm sie am Morningside Music Summer Program des Mount Royal College teil, einem künstlerisch-kulturellen Austauschprogramm…

      mehr

    • Jean Sibelius: »Finlandia«
    • Einojuhani Rautavaara: 1. Klavierkonzert
    • Ralph Vaughan Williams: 2. Symphonie »A London Symphony«
    Isarphilharmonie
    credit Wel Lai
  • Sibelius
    Rautavaara
    Vaughan Williams

    Isarphilharmonie
    • Dirigent
    • Klavier

      Yuja Wang

      Die aus China stammende Pianistin besuchte zunächst das Musikkonservatorium ihrer Heimatstadt Peking. Von 1999 bis 2001 nahm sie am Morningside Music Summer Program des Mount Royal College teil, einem künstlerisch-kulturellen Austauschprogramm…

      mehr

    • Jean Sibelius: »Finlandia«
    • Einojuhani Rautavaara: 1. Klavierkonzert
    • Ralph Vaughan Williams: 2. Symphonie »A London Symphony«
    Isarphilharmonie
    credit Wel Lai