mphil Logo - zur Startseite

Gastkonzerte

Bruckner

Elbphilharmonie Hamburg

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • , Elbphilharmonie Hamburg
  • , Suntory Hall Tokyo
  • , National Centre for the Performing Arts Beijing
  • Dirigent

    Tugan Sokhiev

    Tugan Sokhiev dirigiert regelmäßig Orchester wie die Wiener, Berliner und Münchner Philharmoniker, die Dresdner und Berliner Staatskapelle, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Gewandhausorchester und das Philharmonia Orchestra. Er…

    mehr

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Symphonie Nr. 8 c-Moll

    Anlässlich der Uraufführung von Bruckners 8. Symphonie schrieb der Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick: "Es ist nicht unmöglich, dass diesem traumverwirrten Katzenjammer die Zukunft gehört - eine Zukunft, die wir nicht darum beneiden." In Hanslicks…

    mehr

Tickets:

Preise: 81 € | 69 € | 61 € | 48 € | 42 € | 24 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Tugan Sokhiev

    Tugan Sokhiev dirigiert regelmäßig Orchester wie die Wiener, Berliner und Münchner Philharmoniker, die Dresdner und Berliner Staatskapelle, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Gewandhausorchester und das Philharmonia Orchestra. Er…

    mehr

Tickets:

Preise: 81 € | 69 € | 61 € | 48 € | 42 € | 24 €; U30: 14 € | 11 €

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Symphonie Nr. 8 c-Moll

    Anlässlich der Uraufführung von Bruckners 8. Symphonie schrieb der Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick: "Es ist nicht unmöglich, dass diesem traumverwirrten Katzenjammer die Zukunft gehört - eine Zukunft, die wir nicht darum beneiden." In Hanslicks…

    mehr

In der 8. Symphonie erreicht Anton Bruckners Schaffen seinen Höhepunkt — und was für einen! Gut drei Jahre arbeitete Bruckner an der Komposition und blickte am Ende auf die längste Symphonie, die die Musikgeschichte bis dahin gesehen hatte. Gleichzeitig ist sie seine letzte vollendete Symphonie. In ihr offenbarte Bruckner seine künstlerische Reife und die Fähigkeit, monumentale Klanglandschaften zu erschaffen. Der Komponist selbst bezeichnete das gewaltige Finale als »den bedeutendsten Satz meines Lebens« und notierte im Autograph unter die Noten den Ausruf: »Halleluja!« Wenn sich zum Schluss des vierten Satzes die Hauptthemen aller vier Sätze gleichzeitig übereinander türmen, ist es der Endpunkt einer 80-minütigen symphonischen Reise und einer der aufregendsten Momente, die ein Komponist jemals geschaffen hat. Tugan Sokhiev dirigiert das spätromantische Gipfelwerk, das zu den Eckpfeilern des Repertoires der Münchner Philharmoniker zählt.