mphil Logo - zur Startseite

Abo C

Dvořák
Gibson
Brahms

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigentin

    Anja Bihlmaier

    Anja Bihlmaiers musikalische Intuition, ihr inspirierendes Charisma und die Fähigkeit, Leidenschaft mit Präzision zu verbinden, hat sie zu eine der führenden Dirigentinnen ihrer Generation gemacht. Seit August 2021 ist sie Chefdirigentin des…

    mehr

  • Violoncello

    Kian Soltani

    Kian Soltani wird von den weltweit führenden Orchestern, Dirigent*innen und Konzertveranstaltern eingeladen und hat sich vom aufstrebenden Star zu einer renommierten Cellistengröße unserer Zeit entwickelt. In der Saison 2024/25 ist Kian Soltani unter…

    mehr

  • Antonín Dvořák

    Der 1841 am 8. September 1841 in Nelahozeves (Böhmen) geborene Antonín Dvořák galt seinen Zeitgenossen als komponierender "Naturbursche" - einfallsreich, unakademisch und unmittelbar aus den Quellen der böhmischen und slawischen Folklore schöpfend…

    mehr

    Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104

    Dvoraks Cellokonzert entstand in den Jahren 1894/95. Es ist das letzte größere Werk, das Dvorak in seiner Zeit als Direktor des National Conservatory in New York komponierte. Wie auch seine 9. Sinfonie ist das Cellokonzert durch einen "böhmischen"…

    mehr

  • Pause

  • Sarah Gibson

    Die im Juli des vergangenen Jahres im Alter von nur 38 Jahren verstorbene Sarah Gibson stand für eine zutiefst sinnliche Kunst. Farbenreich und meisterhaft instrumentiert präsentieren sich ihre Orchesterwerke. Oft sind es energetische Klangreisen, in…

    mehr

    »beyond the beyond« (Deutsche Erstaufführung)

    Komponiert ist »beyond the beyond« für ein normal besetztes Symphonieorchester, allerdings mit großem Schlagzeugapparat. Welch zentrale Rolle die Klangfarbe in dieser Komposition spielt, wird schon gleich zu Beginn deutlich. Denn über weite Strecken…

    mehr

  • Johannes Brahms

    "Neue Bahnen" lautete der Titel eines enthusiastischen Aufsatzes in der "Neuen Zeitschrift für Musik", mit dem Robert Schumann Johannes Brahms (geboren am 7. Mai 1833 in Hamburg) der Musikwelt bekanntmachte. Von Schumann als Neuerer gelobt, wurde…

    mehr

    Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (arrangiert für Orchester von Arnold Schönberg)

    Das Bearbeiten von Werken anderer Komponisten diente dem Autodidakten Arnold Schönberg in zweierlei Hinsicht. Zum einen sicherte er sich durch das Erstellen von Klavierauszügen und durch Arrangements von Operetten sein berufliches Einkommen, zum…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigentin

    Anja Bihlmaier

    Anja Bihlmaiers musikalische Intuition, ihr inspirierendes Charisma und die Fähigkeit, Leidenschaft mit Präzision zu verbinden, hat sie zu eine der führenden Dirigentinnen ihrer Generation gemacht. Seit August 2021 ist sie Chefdirigentin des…

    mehr

  • Violoncello

    Kian Soltani

    Kian Soltani wird von den weltweit führenden Orchestern, Dirigent*innen und Konzertveranstaltern eingeladen und hat sich vom aufstrebenden Star zu einer renommierten Cellistengröße unserer Zeit entwickelt. In der Saison 2024/25 ist Kian Soltani unter…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Antonín Dvořák

    Der 1841 am 8. September 1841 in Nelahozeves (Böhmen) geborene Antonín Dvořák galt seinen Zeitgenossen als komponierender "Naturbursche" - einfallsreich, unakademisch und unmittelbar aus den Quellen der böhmischen und slawischen Folklore schöpfend…

    mehr

    Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104

    Dvoraks Cellokonzert entstand in den Jahren 1894/95. Es ist das letzte größere Werk, das Dvorak in seiner Zeit als Direktor des National Conservatory in New York komponierte. Wie auch seine 9. Sinfonie ist das Cellokonzert durch einen "böhmischen"…

    mehr

  • Pause

  • Sarah Gibson

    Die im Juli des vergangenen Jahres im Alter von nur 38 Jahren verstorbene Sarah Gibson stand für eine zutiefst sinnliche Kunst. Farbenreich und meisterhaft instrumentiert präsentieren sich ihre Orchesterwerke. Oft sind es energetische Klangreisen, in…

    mehr

    »beyond the beyond« (Deutsche Erstaufführung)

    Komponiert ist »beyond the beyond« für ein normal besetztes Symphonieorchester, allerdings mit großem Schlagzeugapparat. Welch zentrale Rolle die Klangfarbe in dieser Komposition spielt, wird schon gleich zu Beginn deutlich. Denn über weite Strecken…

    mehr

  • Johannes Brahms

    "Neue Bahnen" lautete der Titel eines enthusiastischen Aufsatzes in der "Neuen Zeitschrift für Musik", mit dem Robert Schumann Johannes Brahms (geboren am 7. Mai 1833 in Hamburg) der Musikwelt bekanntmachte. Von Schumann als Neuerer gelobt, wurde…

    mehr

    Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (arrangiert für Orchester von Arnold Schönberg)

    Das Bearbeiten von Werken anderer Komponisten diente dem Autodidakten Arnold Schönberg in zweierlei Hinsicht. Zum einen sicherte er sich durch das Erstellen von Klavierauszügen und durch Arrangements von Operetten sein berufliches Einkommen, zum…

    mehr

Eine sehr persönliche Botschaft versteckte Antonín Dvořák in seinem Cellokonzert: ein Zitat aus seinem Lied »Lasst mich allein in meinen Träumen«. Es war das Lieblingslied seiner Schwägerin und einstigen Jugendliebe Josefina Kounicová. Während Dvořák in den USA an seinem Cellokonzert arbeitete, erfuhr er von ihrem Tod. Für Kian Soltani ist dieses Konzert voll schmerzlicher Sehnsucht und tiefer Trauer ein ganz besonderes Stück, von dem er überzeugt ist: »Dieses Werk wird mich mein Leben lang begleiten!« Dvořáks Cellokonzert kombiniert die deutsche Dirigentin Anja Bihlmaier, Chefdirigentin des Den Haager Residentie Orkest, mit einem neuen Werk der amerikanischen Komponistin Sarah Gibson und mit der von Arnold Schönberg arrangierten Orchesterfassung des ersten Klavierquartetts von Johannes Brahms. Otto Klemperer hatte dem im US-amerikanischen Exil lebenden Wiener den Auftrag dazu erteilt. Was Schönberg aus der Vorlage des von ihm hochverehrten Spätromantikers machte, wird gerne als Brahms’ »fünfte Symphonie« bezeichnet. Klemperer meinte sogar: »Man mag das Originalquartett gar nicht mehr hören, so schön klingt die Bearbeitung.«

Konzertdauer: ca. 2 ¼ Stunden

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Schreker
    Šerkšnytė
    Korngold
    Mendelssohn Bartholdy

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Giedrė Šlekytė

      In Vilnius geboren, begann Giedrė Šlekytė ihre Musik­ausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Kunstgymnasium. Sie studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Zürcher…

      mehr

    • Sopran

      Chen Reiss

      Die Karriere der in Israel geborenen Sängerin startete im Ensemble der Bayerischen Staatsoper München unter Generalmusikdirektor Zubin Mehta. Seit Jahren ist sie als Künstlerin eng mit der Wiener Staatsoper verbunden. Zahlreiche Engagements führten…

      mehr

    • Franz Schreker: »Vom ewigen Leben«
    • Raminta Šerkšnytė: »Midsummer Song«
    • Erich Wolfgang Korngold: Vier Lieder aus »Einfache Lieder«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Symphonie »Schottische«
    Isarphilharmonie
  • Schreker
    Šerkšnytė
    Korngold
    Mendelssohn Bartholdy

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Giedrė Šlekytė

      In Vilnius geboren, begann Giedrė Šlekytė ihre Musik­ausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Kunstgymnasium. Sie studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Zürcher…

      mehr

    • Sopran

      Chen Reiss

      Die Karriere der in Israel geborenen Sängerin startete im Ensemble der Bayerischen Staatsoper München unter Generalmusikdirektor Zubin Mehta. Seit Jahren ist sie als Künstlerin eng mit der Wiener Staatsoper verbunden. Zahlreiche Engagements führten…

      mehr

    • Franz Schreker: »Vom ewigen Leben«
    • Raminta Šerkšnytė: »Midsummer Song«
    • Erich Wolfgang Korngold: Vier Lieder aus »Einfache Lieder«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Symphonie »Schottische«
    Isarphilharmonie
  • Rachmaninow
    Holst

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Gustavo Gimeno

      Gustavo Gimeno ist seit 2015 Musikdirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra. Außerdem ist er designierter Musikdirektor des Teatro Real in Madrid, wo er sein Amt in der Saison 2025/26 antreten…

      mehr

    • Klavier

      Kyohei Sorita

      Der japanische Pianist Kyohei Sorita gewann 2021 die Silbermedaille beim Chopin-Wettbewerb in Warschau. Zu den Orchestern, mit denen er bisher zusammengearbeitet hat, zählen das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Orchestra Sinfonica Nazionale…

      mehr

    • Frauenchor des Philharmonischen Chores München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

      mehr

    • Sergej Rachmaninow: 3. Klavierkonzert
    • Gustav Holst: »The Planets«
    Isarphilharmonie
  • Rachmaninow
    Holst

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Gustavo Gimeno

      Gustavo Gimeno ist seit 2015 Musikdirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra. Außerdem ist er designierter Musikdirektor des Teatro Real in Madrid, wo er sein Amt in der Saison 2025/26 antreten…

      mehr

    • Klavier

      Kyohei Sorita

      Der japanische Pianist Kyohei Sorita gewann 2021 die Silbermedaille beim Chopin-Wettbewerb in Warschau. Zu den Orchestern, mit denen er bisher zusammengearbeitet hat, zählen das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Orchestra Sinfonica Nazionale…

      mehr

    • Frauenchor des Philharmonischen Chores München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

      mehr

    • Sergej Rachmaninow: 3. Klavierkonzert
    • Gustav Holst: »The Planets«
    Isarphilharmonie