mphil Logo - zur Startseite

Abo C

Ives
Crawford Seeger
Riegger
Ruggles
Rodgers
Gershwin

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigentin und Sopran

    Barbara Hannigan

    Die Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einer unvergleichlichen dramatischen Sensibilität und ist eine Künstlerin und kreative Vorreiterin. Mehr als 30 Jahre nach ihrem professionellen Debüt hatte Hannigan die Ehre, für…

    mehr

  • Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    »At the River« für Singstimme und Klavier

    Die Entscheidung, das heutige Konzert mit Charles Ives zu beginnen, wurde bewusst getroffen und ist ein wesentliches Merkmal dieses Programms, das die amerikanische Musik des frühen 20. Jahrhunderts zum Thema hat. Der am 20. Oktober 1874 in Danbury,…

    mehr

  • Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    »From the Steeples and the Mountains«

  • Ruth Crawford Seeger

    Als Tochter eines Methodisten-Pfarrers wurde Ruth Crawford 1901 in East Liverpool, Ohio, geboren. Aufgrund der Arbeit ihres Vaters zog die Familie häufig um. Als Ruth 14 Jahre alt war, starb ihr Vater an Tuberkulose, und ihre Mutter Clara eröffnete…

    mehr

    »Rissolty Rossolty«

    In den 1930er Jahren widmete Ruth Crawford ihre schöpferische Energie nun dem Sammeln und Arrangieren amerikanischer Volkslieder, insbesondere von Kinderliedern, die damals sehr geschätzt wurden und auch heute noch Verwendung finden. In »Rissolty…

    mehr

  • Wallingford Riegger

    Der in Albany, Georgia, als Sohn musikalisch begabter Eltern geborene Wallingford Riegger war ein Pionier der Ultramoderne und einer der ersten amerikanischen Komponisten, die sich des Serialismus und der 12-Ton-Technik bedienten. Seine Eltern, beide…

    mehr

    »Study in Sonority« op. 7

    Wallingford Riegger komponierte 1927 »Study in Sonority « für zehn Violinen (oder ein Mehrfaches davon). Wenngleich das Werk zunächst den Namen »Caprice for 10 violins« trug, ist es alles andere als kapriziös, sondern vielmehr eine brillante…

    mehr

  • Carl Ruggles

    Mit Buntstiften schrieb Carl Ruggles auf große Stücke braunen Packpapiers, die er mit Sicherheitsnadeln aneinanderheftete, und breitete seine Skizzen auf dem Boden des umgebauten Schulhauses in Vermont aus, in dem er eine Zeit lang lebte. Henry…

    mehr

    »Sun-Treader« für großes Orchester

    »Sun-Treader« ist, trotz seiner bescheidenen Länge von 15 Minuten, ein gewaltiges Werk, das an Ruggles’ frühere größere Werke wie »Portals«, »Organum« und »Men and Mountains« anknüpft. Der Titel, ein Vorschlag von Ruggles’ Frau, stammt aus Robert…

    mehr

  • Pause

  • Richard Rodgers

    Der amerikanische Komponist Richard Charles Rodgers wurde in eine jüdische Familie in Queens, New York, geboren. Der Sohn eines Librettisten begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen und mit neun Jahren Lieder zu schreiben. Mit 14 Jahren…

    mehr

    »The Carousel Waltz«

    »Carousel« verfassten Rodgers und Hammerstein anschließend an den enormen Erfolg von »Oklahoma«, dem ersten großen amerikanischen Musical, in dem sich Text, Musik und Tanz auf eine moderne Art und Weise zusammenfügten. Die dramatische Handlung von…

    mehr

  • George Gershwin

    George Gershwin wurde als Jacob Gershwine 1898 als zweites von vier musikalisch begabten Kindern russischer Einwanderer geboren und wuchs im New Yorker Stadtteil Harlem auf. Dort nahm er ab dem Alter von etwa zehn Jahren Klavierunterricht bei Charles…

    mehr

    »Porgy and Bess - A Symphonic Picture« (zusammengestellt von Robert Russell Bennett)

    »Porgy and Bess: A Symphonic Picture« (1942) war die Idee des Dirigenten Fritz Reiner, der aus der Oper eine Suite machen wollte, da ihm die bestehenden Orchestersuiten nicht zusagten. Reiner wählte alle Ausschnitte aus, die er haben wollte, legte…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigentin und Sopran

    Barbara Hannigan

    Die Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einer unvergleichlichen dramatischen Sensibilität und ist eine Künstlerin und kreative Vorreiterin. Mehr als 30 Jahre nach ihrem professionellen Debüt hatte Hannigan die Ehre, für…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    »At the River« für Singstimme und Klavier

    Die Entscheidung, das heutige Konzert mit Charles Ives zu beginnen, wurde bewusst getroffen und ist ein wesentliches Merkmal dieses Programms, das die amerikanische Musik des frühen 20. Jahrhunderts zum Thema hat. Der am 20. Oktober 1874 in Danbury,…

    mehr

  • Charles Ives

    Charles Edward Ives wurde am 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut, geboren. Er studierte Musik an der Yale-Universität und war daneben als Organist tätig. Nach seinem Abschluss entschloss er sich zu einem konventionellen Beruf, weil er glaubte,…

    mehr

    »From the Steeples and the Mountains«

  • Ruth Crawford Seeger

    Als Tochter eines Methodisten-Pfarrers wurde Ruth Crawford 1901 in East Liverpool, Ohio, geboren. Aufgrund der Arbeit ihres Vaters zog die Familie häufig um. Als Ruth 14 Jahre alt war, starb ihr Vater an Tuberkulose, und ihre Mutter Clara eröffnete…

    mehr

    »Rissolty Rossolty«

    In den 1930er Jahren widmete Ruth Crawford ihre schöpferische Energie nun dem Sammeln und Arrangieren amerikanischer Volkslieder, insbesondere von Kinderliedern, die damals sehr geschätzt wurden und auch heute noch Verwendung finden. In »Rissolty…

    mehr

  • Wallingford Riegger

    Der in Albany, Georgia, als Sohn musikalisch begabter Eltern geborene Wallingford Riegger war ein Pionier der Ultramoderne und einer der ersten amerikanischen Komponisten, die sich des Serialismus und der 12-Ton-Technik bedienten. Seine Eltern, beide…

    mehr

    »Study in Sonority« op. 7

    Wallingford Riegger komponierte 1927 »Study in Sonority « für zehn Violinen (oder ein Mehrfaches davon). Wenngleich das Werk zunächst den Namen »Caprice for 10 violins« trug, ist es alles andere als kapriziös, sondern vielmehr eine brillante…

    mehr

  • Carl Ruggles

    Mit Buntstiften schrieb Carl Ruggles auf große Stücke braunen Packpapiers, die er mit Sicherheitsnadeln aneinanderheftete, und breitete seine Skizzen auf dem Boden des umgebauten Schulhauses in Vermont aus, in dem er eine Zeit lang lebte. Henry…

    mehr

    »Sun-Treader« für großes Orchester

    »Sun-Treader« ist, trotz seiner bescheidenen Länge von 15 Minuten, ein gewaltiges Werk, das an Ruggles’ frühere größere Werke wie »Portals«, »Organum« und »Men and Mountains« anknüpft. Der Titel, ein Vorschlag von Ruggles’ Frau, stammt aus Robert…

    mehr

  • Pause

  • Richard Rodgers

    Der amerikanische Komponist Richard Charles Rodgers wurde in eine jüdische Familie in Queens, New York, geboren. Der Sohn eines Librettisten begann im Alter von vier Jahren Klavier zu spielen und mit neun Jahren Lieder zu schreiben. Mit 14 Jahren…

    mehr

    »The Carousel Waltz«

    »Carousel« verfassten Rodgers und Hammerstein anschließend an den enormen Erfolg von »Oklahoma«, dem ersten großen amerikanischen Musical, in dem sich Text, Musik und Tanz auf eine moderne Art und Weise zusammenfügten. Die dramatische Handlung von…

    mehr

  • George Gershwin

    George Gershwin wurde als Jacob Gershwine 1898 als zweites von vier musikalisch begabten Kindern russischer Einwanderer geboren und wuchs im New Yorker Stadtteil Harlem auf. Dort nahm er ab dem Alter von etwa zehn Jahren Klavierunterricht bei Charles…

    mehr

    »Porgy and Bess - A Symphonic Picture« (zusammengestellt von Robert Russell Bennett)

    »Porgy and Bess: A Symphonic Picture« (1942) war die Idee des Dirigenten Fritz Reiner, der aus der Oper eine Suite machen wollte, da ihm die bestehenden Orchestersuiten nicht zusagten. Reiner wählte alle Ausschnitte aus, die er haben wollte, legte…

    mehr

»Die Geschichte amerikanischer Komposition zu Beginn des 20. Jahrhunderts kreist um ein abwesendes Zentrum«, konstatiert Alex Ross, Musikkritiker des »New Yorker«, und überschreibt das entsprechende Kapitel in seinem Bestseller »The Rest is Noise« sogar mit »Die Unsichtbaren«. Gemeint sind Komponisten wie Charles Ives, Wallingford Riegger, Carl Ruggles und andere, die eine Identität als amerikanische Komponisten erst mühsam erarbeiten mussten. Diese »Unsichtbaren« wieder ans Licht zu führen, hat sich Barbara Hannigan zur Aufgabe gemacht. Nach intensiven Recherchen in der Library of Congress präsentiert sie ein Programm, das in dieser Form einmalig sein dürfte. Es zeigt amerikanische Musik zwischen 1900 und 1945 wie durch ein Brennglas: von radikaler Einfachheit über radikale Dissonanz bis hin zur Fusion klassischer und populärer Musik, wie sie am Broadway ihren Höhepunkt fand. Ein Abbild der musikalischen Vielfalt, das notwendigerweise unvollständig bleiben muss, aber bereits in dieser Form faszinierende und überraschende Einblicke erlaubt. Besonders im Fokus stehen bei Hannigan dabei die individuellen, kantigen, widerständigen Stimmen, die einen eigenen Ausdruck suchten und neue Wege beschritten.

Konzertdauer: ca. 1 ½ Stunden

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Kaipainen
    Schostakowitsch
    Sibelius

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Jukka-Pekka Saraste

      Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation. Er zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus und hat sich für seine objektive Annäherung an die Musik einen Namen…

      mehr

    • Klavier

      Fazil Say

      Mit seinem außergewöhnlichen pianistischen Vermögen berührt Fazıl Say Publikum wie Kritik seit nunmehr 25 Jahren in einer Weise, wie sie rar geworden ist. Konzerte mit diesem Künstler sind andere Konzerte. Sie sind direkter, offener, aufregender,…

      mehr

    • Trompete

      Alexandre Baty

      Der Trompeter Alexandre Baty wurde 1983 in der Region Vendée im Westen Frankreichs geboren und studierte bei Eric Aubier an der Musikakademie von Rueil-Malmaison bei Paris. Seine erste Orchesterstelle als Solotrompeter erhielt er 2007 beim Orchestre…

      mehr

    • Jouni Kaipainen: »Sisyfoksen uni« (Sisyphus’ Traum)
    • Dmitrij Schostakowitsch: 1. Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester
    • Jean Sibelius: 2. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Kaipainen
    Schostakowitsch
    Sibelius

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Jukka-Pekka Saraste

      Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation. Er zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus und hat sich für seine objektive Annäherung an die Musik einen Namen…

      mehr

    • Klavier

      Fazil Say

      Mit seinem außergewöhnlichen pianistischen Vermögen berührt Fazıl Say Publikum wie Kritik seit nunmehr 25 Jahren in einer Weise, wie sie rar geworden ist. Konzerte mit diesem Künstler sind andere Konzerte. Sie sind direkter, offener, aufregender,…

      mehr

    • Trompete

      Alexandre Baty

      Der Trompeter Alexandre Baty wurde 1983 in der Region Vendée im Westen Frankreichs geboren und studierte bei Eric Aubier an der Musikakademie von Rueil-Malmaison bei Paris. Seine erste Orchesterstelle als Solotrompeter erhielt er 2007 beim Orchestre…

      mehr

    • Jouni Kaipainen: »Sisyfoksen uni« (Sisyphus’ Traum)
    • Dmitrij Schostakowitsch: 1. Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester
    • Jean Sibelius: 2. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Adams
    Debussy

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      John Adams

      Komponist, Dirigent, kreativer Vordenker – John Adams nimmt in der US-amerikanischen Musikwelt eine singuläre Stellung ein. In der zeitgenössischen klassischen Musik ragen seine Werke, seien es sein symphonisches Schaffen oder seine Opern, mit ihrer…

      mehr

    • Sopran

      Christiane Karg

      Die aus Feuchtwangen stammende Sopranistin Christiane Karg studierte am Salzburger Mozarteum bei Heiner Hopfner sowie in der Liedklasse von Wolfgang Holzmair und wurde für ihren Masterabschluss im Fach Oper/Musiktheater mit der Lilli-Lehmann-Medaille…

      mehr

    • John Adams: »Short Ride in a Fast Machine«
    • Claude Debussy: »Le Livre de Baudelaire« (orchestriert von John Adams)
    • John Adams: »Harmonielehre«
    Isarphilharmonie
  • Adams
    Debussy

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      John Adams

      Komponist, Dirigent, kreativer Vordenker – John Adams nimmt in der US-amerikanischen Musikwelt eine singuläre Stellung ein. In der zeitgenössischen klassischen Musik ragen seine Werke, seien es sein symphonisches Schaffen oder seine Opern, mit ihrer…

      mehr

    • Sopran

      Christiane Karg

      Die aus Feuchtwangen stammende Sopranistin Christiane Karg studierte am Salzburger Mozarteum bei Heiner Hopfner sowie in der Liedklasse von Wolfgang Holzmair und wurde für ihren Masterabschluss im Fach Oper/Musiktheater mit der Lilli-Lehmann-Medaille…

      mehr

    • John Adams: »Short Ride in a Fast Machine«
    • Claude Debussy: »Le Livre de Baudelaire« (orchestriert von John Adams)
    • John Adams: »Harmonielehre«
    Isarphilharmonie
  • Dvořák
    Gibson
    Brahms

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Anja Bihlmaier

      Anja Bihlmaiers musikalische Intuition, ihr inspirierendes Charisma und die Fähigkeit Leidenschaft mit Präzision zu verbinden, hat sie zu eine der führenden Dirigentinnen ihrer Generation gemacht. Seit August 2021 ist sie Chefdirigentin des…

      mehr

    • Violoncello

      Kian Soltani

      Hailed by The Times as a “remarkable cellist” and described by Gramophone as “sheer perfection”, Kian Soltani’s playing is characterised by a depth of expression, sense of individuality and technical mastery, alongside a charismatic stage presence…

      mehr

    • Antonín Dvořák: Cellokonzert
    • Sarah Gibson: »beyond the beyond« (Deutsche Erstaufführung)
    • Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (arrangiert von Arnold Schönberg)
    Isarphilharmonie
  • Dvořák
    Gibson
    Brahms

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Anja Bihlmaier

      Anja Bihlmaiers musikalische Intuition, ihr inspirierendes Charisma und die Fähigkeit Leidenschaft mit Präzision zu verbinden, hat sie zu eine der führenden Dirigentinnen ihrer Generation gemacht. Seit August 2021 ist sie Chefdirigentin des…

      mehr

    • Violoncello

      Kian Soltani

      Hailed by The Times as a “remarkable cellist” and described by Gramophone as “sheer perfection”, Kian Soltani’s playing is characterised by a depth of expression, sense of individuality and technical mastery, alongside a charismatic stage presence…

      mehr

    • Antonín Dvořák: Cellokonzert
    • Sarah Gibson: »beyond the beyond« (Deutsche Erstaufführung)
    • Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (arrangiert von Arnold Schönberg)
    Isarphilharmonie