mphil Logo - zur Startseite

Abo B

Kilar
Chopin
Górecki

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Krzysztof Urbański

    Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański war von 2011 bis 2021 Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra sowie Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony (2010–2017). Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrengastdirigenten des…

    mehr

  • Klavier

    Jan Lisiecki

    Der kanadische Pianist Jan Lisiecki blickt auf anderthalb Jahrzehnte auf den großen Konzertbühnen der Welt zurück. Er hat enge Beziehungen zu den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern unserer Zeit aufgebaut und spielt jedes Jahr über hundert…

    mehr

  • Countertenor

    Michał Sławecki

    Michał Sławecki ist Absolvent der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau. Bereits während seines Studiums debütierte der polnische Countertenor als Prinz Orlofsky in »Die Fledermaus« in der Stettiner Schloss-Oper. Sein Repertoire reicht…

    mehr

  • Sopran

    Edyta Krzemień

    Edyta Krzemień ist bekannt für ihre beeindruckenden Auftritte auf Konzertbühnen, im Musicaltheater und als Synchronsprecherin. Sie erwarb ihren Masterabschluss in Gesang und Schauspiel an der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau.…

    mehr

  • Sopran

    Anna Federowicz

    Die Sängerin und Musicaldarstellerin Anna Federowicz absolvierte ihr Gesangsstudium an der Stanisław-Moniuszko- Musikakademie in Danzig in der Klasse von Stanisław Daniel Kotliński und schloss 2019 ihr Studium mit Auszeichnung an der…

    mehr

  • Wojciech Kilar

    Nach dem Studium in Krakau und Katowice orientiert sich Wojciech Kilar (geboren 1932 im polnischen Lwów, heute Lviv in der Ukraine) in Richtung internationale Avantgarde. Auf dem Festival für Neue Musik, später Warschauer Herbst, kommt er in Kontakt…

    mehr

    »Krzesany«, symphonische Dichtung

    Als »Krzesany« 1974 beim Warschauer Herbst erklingt, einem Biotop der Moderne, ist es die Stilisierung von Volksmusik, die kurz schockiert und dann mehrheitlich begeistert. Wurde in der Zeit davor von zeitgenössischen Komponist*innen alles…

    mehr

  • Frédéric Chopin

    Chopin fantasierte nicht nur am Klavier über polnische Themen: Polen selbst blieb sein Lebensthema, das er sich nicht ausgesucht hatte und dem er doch niemals entrinnen konnte. Dabei war Chopin nur ein halber Pole, aber ein doppelter Staatsbürger.…

    mehr

    »Grande fantaisie sur des airs polonais« für Klavier und Orchester A-Dur op. 13

    1828, noch während seines Studiums, komponierte Chopin die Fantasie über polnische Themen A-Dur op. 13 für Klavier und Orchester. Oder wie das Werk in der Erstausgabe hieß: »Grande Fantaisie sur des airs polonais«. Dass sich die Fantasie aus der…

    mehr

  • Frédéric Chopin

    Chopin fantasierte nicht nur am Klavier über polnische Themen: Polen selbst blieb sein Lebensthema, das er sich nicht ausgesucht hatte und dem er doch niemals entrinnen konnte. Dabei war Chopin nur ein halber Pole, aber ein doppelter Staatsbürger.…

    mehr

    »Krakowiak«, Konzertrondo für Klavier und Orchester F-Dur op. 14

    Der Solopart von Chopins »Krakowiak« gleicht über weite Strecken einer Tour de force, einer hyperaktiven und äußerst sportiven Ausgabe des »stile brillante«, wie ihn seinerzeit die komponierenden Virtuosen vom Schlag eines Johann Nepomuk Hummel,…

    mehr

  • Pause

  • Henryk Mikołaj Górecki

    Vom Avantgardisten zum Mystiker – so lässt sich Henryk Góreckis (geboren 1933 in Czernica, Polen) künstlerische Entwicklung von seinen kompositorischen Anfängen bis zur Dritten Symphonie in wenigen Worten zusammenfassen. Seine ersten Werke, mit denen…

    mehr

    Symphonie Nr. 3 für Sopran und Orchester op. 36 »Symphonie der Klagelieder«

    Vom Avantgardisten zum Mystiker – so lässt sich Henryk Góreckis künstlerische Entwicklung von seinen kompositorischen Anfängen bis zur Dritten Symphonie in wenigen Worten zusammenfassen. Seine ersten Werke, mit denen er Ende der 1950er- und Anfang…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Krzysztof Urbański

    Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański war von 2011 bis 2021 Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra sowie Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony (2010–2017). Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrengastdirigenten des…

    mehr

  • Klavier

    Jan Lisiecki

    Der kanadische Pianist Jan Lisiecki blickt auf anderthalb Jahrzehnte auf den großen Konzertbühnen der Welt zurück. Er hat enge Beziehungen zu den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern unserer Zeit aufgebaut und spielt jedes Jahr über hundert…

    mehr

  • Countertenor

    Michał Sławecki

    Michał Sławecki ist Absolvent der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau. Bereits während seines Studiums debütierte der polnische Countertenor als Prinz Orlofsky in »Die Fledermaus« in der Stettiner Schloss-Oper. Sein Repertoire reicht…

    mehr

  • Sopran

    Edyta Krzemień

    Edyta Krzemień ist bekannt für ihre beeindruckenden Auftritte auf Konzertbühnen, im Musicaltheater und als Synchronsprecherin. Sie erwarb ihren Masterabschluss in Gesang und Schauspiel an der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau.…

    mehr

  • Sopran

    Anna Federowicz

    Die Sängerin und Musicaldarstellerin Anna Federowicz absolvierte ihr Gesangsstudium an der Stanisław-Moniuszko- Musikakademie in Danzig in der Klasse von Stanisław Daniel Kotliński und schloss 2019 ihr Studium mit Auszeichnung an der…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Wojciech Kilar

    Nach dem Studium in Krakau und Katowice orientiert sich Wojciech Kilar (geboren 1932 im polnischen Lwów, heute Lviv in der Ukraine) in Richtung internationale Avantgarde. Auf dem Festival für Neue Musik, später Warschauer Herbst, kommt er in Kontakt…

    mehr

    »Krzesany«, symphonische Dichtung

    Als »Krzesany« 1974 beim Warschauer Herbst erklingt, einem Biotop der Moderne, ist es die Stilisierung von Volksmusik, die kurz schockiert und dann mehrheitlich begeistert. Wurde in der Zeit davor von zeitgenössischen Komponist*innen alles…

    mehr

  • Frédéric Chopin

    Chopin fantasierte nicht nur am Klavier über polnische Themen: Polen selbst blieb sein Lebensthema, das er sich nicht ausgesucht hatte und dem er doch niemals entrinnen konnte. Dabei war Chopin nur ein halber Pole, aber ein doppelter Staatsbürger.…

    mehr

    »Grande fantaisie sur des airs polonais« für Klavier und Orchester A-Dur op. 13

    1828, noch während seines Studiums, komponierte Chopin die Fantasie über polnische Themen A-Dur op. 13 für Klavier und Orchester. Oder wie das Werk in der Erstausgabe hieß: »Grande Fantaisie sur des airs polonais«. Dass sich die Fantasie aus der…

    mehr

  • Frédéric Chopin

    Chopin fantasierte nicht nur am Klavier über polnische Themen: Polen selbst blieb sein Lebensthema, das er sich nicht ausgesucht hatte und dem er doch niemals entrinnen konnte. Dabei war Chopin nur ein halber Pole, aber ein doppelter Staatsbürger.…

    mehr

    »Krakowiak«, Konzertrondo für Klavier und Orchester F-Dur op. 14

    Der Solopart von Chopins »Krakowiak« gleicht über weite Strecken einer Tour de force, einer hyperaktiven und äußerst sportiven Ausgabe des »stile brillante«, wie ihn seinerzeit die komponierenden Virtuosen vom Schlag eines Johann Nepomuk Hummel,…

    mehr

  • Pause

  • Henryk Mikołaj Górecki

    Vom Avantgardisten zum Mystiker – so lässt sich Henryk Góreckis (geboren 1933 in Czernica, Polen) künstlerische Entwicklung von seinen kompositorischen Anfängen bis zur Dritten Symphonie in wenigen Worten zusammenfassen. Seine ersten Werke, mit denen…

    mehr

    Symphonie Nr. 3 für Sopran und Orchester op. 36 »Symphonie der Klagelieder«

    Vom Avantgardisten zum Mystiker – so lässt sich Henryk Góreckis künstlerische Entwicklung von seinen kompositorischen Anfängen bis zur Dritten Symphonie in wenigen Worten zusammenfassen. Seine ersten Werke, mit denen er Ende der 1950er- und Anfang…

    mehr

Als Vorbote zum Gedenken an den 80. Jahrestag des Kriegsendes erklingen in diesem Konzertprogramm als Verneigung vor der Geschichte und Kultur unseres östlichen Nachbarlandes ausschließlich Werke polnischer Komponisten. Fast 150 Jahre liegen zwischen der Entstehung von Chopins frühen Konzertstücken für Klavier und Orchester (niemand geringerer als der kanadische Pianist Jan Lisiecki wird hier die Solo-Klavierpartien übernehmen) und der symphonischen Dichtung »Krzesany« von Wojciech Kilar. Gemeinsam ist allen drei Werken der Bezug zur polnischen Folklore. Am Ende des Programms unter der Leitung von Krzysztof Urbański steht eines der ergreifendsten Werke der zeitgenössischen Musik, das vielen Konzertbesucher*innen unbewusst oder bewusst bekannt vorkommen dürfte. Anfang der 1990er Jahre wurde der mittlere Satz der emotional packenden 3. Symphonie von Henryk Mikołaj Górecki zu einem Lieblingsstück der Radiostationen, das auch vielfach in Filmen und Serien verwendet wurde. Die als »Symphonie der Klagelieder« betitelte Komposition vertont polnische Texte über Mutterschaft, Liebe und Verlust, darunter eine mittelalterliche Marienklage, ein oberschlesisches Volkslied aus der Zeit der polnischen Aufstände und nicht zuletzt ein Gebet, das 1944 von einer 18-jährigen Gefangenen im Keller des Gestapo-Hauptquartiers in Zakopane an die Wand geschrieben wurde.

Konzertdauer: ca. 2 ¼ Stunden

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

»Zum 80. Jahrestag der Befreiung«

7. Kammerkonzert

Münchner Künstlerhaus
  • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett op. 44 Nr. 1
  • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
  • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
Münchner Künstlerhaus

»Zum 80. Jahrestag der Befreiung«

Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Lahav Shani

    Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

    mehr

  • Tzvi Avni: »Prayer«
  • Gustav Mahler: 6. Symphonie »Tragische«
Isarphilharmonie