logo Konzerte & Karten

Abo d

Borisova-Ollas
Saint-Saëns
Fauré

Isarphilharmonie

weitere Termine

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigent Andrew Manze

    Andrew Manze

    Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

    mehr

  • Violoncello Floris Mijnders

    Floris Mijnders

    Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

    mehr

  • Sopran Elsa Benoit

    Elsa Benoit

    Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

    mehr

  • Bariton Benjamin Appl

    Benjamin Appl

    Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann Philharmonischer Chor München

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

  • Victoria Borisova-Ollas

    Victoria Borisova-Ollas

    Die russische Komponistin Victoria Borisova-Ollas wurde 1969 in Wladiwostok in der ehemaligen Sowjetunion geboren und lebt seit 1992 in Schweden. Nachdem sie die Zentralschule für Musik in Moskau abgeschlossen hatte, setzte sie ab 1988 ihre Studien…

    mehr

    "Angelus" für Orchester

    "Angelus" für Orchester

    Die Stadt, in der keine Vögel singen und keine Glocken klingen, ist eine tote Stadt. An der Dichte ihres täglichen Glockengeläuts gemessen, müsste München zweifellos als die lebendigste Stadt des modernen Europa gelten.

    Als ich einen Auftrag der…

    mehr

  • Camille Saint-Saëns

    Camille Saint-Saëns

    Camille Saint-Saëns wurde am 9. Oktober 1835 in Paris geboren. Nachdem er mit sechs Jahren seine ersten Kompositionen schrieb und mit elf Jahren sein erstes öffentliches Konzert in der Salle Pleyel in Paris gab, wurde er von manchen Zeitgenossen als…

    mehr

    Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33

    Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33

    Camille Saint-Saëns' 1. Konzert für Violoncello und Orchester zählt zu den Paradestücken der klassischen Cello-Literatur. Er komponierte es 1872, dem Jahr, in dem er in der Zeitschrift "La Renaissance litéraire et artistique" unter seinem Pseudonym…

    mehr

  • Pause

  • Gabriel Fauré

    Gabriel Fauré

    Gabriel Urbain Fauré wurde am 12. Mai 1845 in Pamiers, Frankreich, geboren und starb am 4. November 1924 in Paris. 1877 bescheinigte ihm sein Lehrer Camille Saint-Saëns, mit seiner ersten Sonate für Klavier und Violine (A-Dur, op. 13), bis heute sein…

    mehr

    Requiem op. 48

    Requiem op. 48

    Der Tod als Erlösung und Eintritt ins Paradies: Dies ist die Grundhaltung von Gabriel Faurés "Requiem", op. 48. In der gesamten Musikliteratur gibt es kein anderes Requiem mit einer derart versöhnlichen und optimistischen Behandlung des Themas "Tod".…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent Andrew Manze

    Andrew Manze

    Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

    mehr

  • Violoncello Floris Mijnders

    Floris Mijnders

    Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

    mehr

  • Sopran Elsa Benoit

    Elsa Benoit

    Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

    mehr

  • Bariton Benjamin Appl

    Benjamin Appl

    Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

    mehr

  • Einstudierung: Andreas Herrmann Philharmonischer Chor München

    Philharmonischer Chor München

    Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Victoria Borisova-Ollas

    Victoria Borisova-Ollas

    Die russische Komponistin Victoria Borisova-Ollas wurde 1969 in Wladiwostok in der ehemaligen Sowjetunion geboren und lebt seit 1992 in Schweden. Nachdem sie die Zentralschule für Musik in Moskau abgeschlossen hatte, setzte sie ab 1988 ihre Studien…

    mehr

    "Angelus" für Orchester

    "Angelus" für Orchester

    Die Stadt, in der keine Vögel singen und keine Glocken klingen, ist eine tote Stadt. An der Dichte ihres täglichen Glockengeläuts gemessen, müsste München zweifellos als die lebendigste Stadt des modernen Europa gelten.

    Als ich einen Auftrag der…

    mehr

  • Camille Saint-Saëns

    Camille Saint-Saëns

    Camille Saint-Saëns wurde am 9. Oktober 1835 in Paris geboren. Nachdem er mit sechs Jahren seine ersten Kompositionen schrieb und mit elf Jahren sein erstes öffentliches Konzert in der Salle Pleyel in Paris gab, wurde er von manchen Zeitgenossen als…

    mehr

    Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33

    Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33

    Camille Saint-Saëns' 1. Konzert für Violoncello und Orchester zählt zu den Paradestücken der klassischen Cello-Literatur. Er komponierte es 1872, dem Jahr, in dem er in der Zeitschrift "La Renaissance litéraire et artistique" unter seinem Pseudonym…

    mehr

  • Pause

  • Gabriel Fauré

    Gabriel Fauré

    Gabriel Urbain Fauré wurde am 12. Mai 1845 in Pamiers, Frankreich, geboren und starb am 4. November 1924 in Paris. 1877 bescheinigte ihm sein Lehrer Camille Saint-Saëns, mit seiner ersten Sonate für Klavier und Violine (A-Dur, op. 13), bis heute sein…

    mehr

    Requiem op. 48

    Requiem op. 48

    Der Tod als Erlösung und Eintritt ins Paradies: Dies ist die Grundhaltung von Gabriel Faurés "Requiem", op. 48. In der gesamten Musikliteratur gibt es kein anderes Requiem mit einer derart versöhnlichen und optimistischen Behandlung des Themas "Tod".…

    mehr



Das Glockengeläut der Münchner Kirchen, angeführt vom mächtigen Angelus-Läuten der Frauenkirche, inspirierte die russisch-schwedische Komponistin Victoria Borisova-Ollas zu ihrem Werk »Angelus«. Anlässlich des 850. Münchner Stadtgeburtstags spielten die Münchner Philharmoniker 2008 die Uraufführung des spektakulär instrumentierten Werks, das nun unter der Leitung von ANDREW MANZE an seinen Ursprungsort zurückkehrt. Die bekannteste Melodie von Camille Saint-Saëns ist unumstritten die des Schwans aus dem »Karneval der Tiere«. Geschrieben für Violoncello, offenbart sie die Vorliebe des Komponisten für dieses Instrument. Mit seinem ersten Cellokonzert, das auch von seinen Komponistenkollegen hoch geschätzt wurde, schuf Saint-Saëns eine weitere Perle der Violoncello-Literatur. Der Solist kommt aus den eigenen Reihen: Floris Mijnders ist seit 2014 Solo-Cellist der Münchner Philharmoniker. Mit seiner versöhnlich-tröstenden Grundhaltung hebt sich das Requiem von Gabriel Fauré von anderen Vertonungen der lateinischen Totenmesse ab. Das dramatische »Dies irae« hat Fauré hier ausgespart und zeigt damit deutlich seine Lesart des Todes als sanften Übergang ins Paradies.

Bitte beachten Sie, dass am 7. Oktober keine Einführungsveranstaltung stattfinden wird. 

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Einführungsveranstaltung

  • Uhrzeit: 17:45 Uhr
  • Dauer: ca. 40 Minuten
  • Ort: Haus K, Raum 105, Gasteig HP8
  • Dozent*in: Tim Koeritz
credit Benjamin Ealovega

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungsbeginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Schubert
    Mozart

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Raphaël Pichon

      Raphaël Pichon, born in 1984, began his musical apprenticeship with the violin, the piano and singing, training in various Parisian conservatories (CNSMDP & CRR). As a young professional singer, he performed under the direction of personalities such…

      mehr

    • Sopran

      Ying Fang

      Chinese soprano Ying Fang has been praised as “Indispensable at the Met in Mozart” (The New York Times) and for “a voice that can stop time, pure and rich and open and consummately expressive” (Financial Times).

      In the 2022-2023 season, Ms. Fang…

      mehr

    • Mezzosopran

      Ema Nikolovska

      Macedonian-Canadian Mezzo-Soprano Ema Nikolovska received her Master’s in Voice at the Guildhall School of Music & Drama in London, where she also completed the Opera Course, and is an alumnus of the International Opera Studio at the Deutsche…

      mehr

    • Tenor

      Robin Tritschler

      Acclaimed for his "radiantly lyrical" voice, Irish tenor Robin Tritschler has garnered praise from critics and audiences for his performances. In concert, Robin has appeared with many leading orchestras including the London Philharmonic Orchestra…

      mehr

    • Bass

      Christian Immler

      Der deutsche Bass-Bariton Christian Immler ist derzeit einer der gefragtesten Sänger seines Fachs. Vormaliger Alt-Solist beim Tölzer Knabenchor, studierte er an der Londoner Guildhall bei Prof. Rudolf Piernay. 2001 erhielt er den ersten Preis des…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Franz Schubert: »Lacrimosa son io« für drei Singstimmen
    • Franz Schubert: 7. Symphonie »Unvollendete«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: »Maurerische Trauermusik«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: Kyrie d-Moll
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
  • Schubert
    Mozart

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Raphaël Pichon

      Raphaël Pichon, born in 1984, began his musical apprenticeship with the violin, the piano and singing, training in various Parisian conservatories (CNSMDP & CRR). As a young professional singer, he performed under the direction of personalities such…

      mehr

    • Sopran

      Ying Fang

      Chinese soprano Ying Fang has been praised as “Indispensable at the Met in Mozart” (The New York Times) and for “a voice that can stop time, pure and rich and open and consummately expressive” (Financial Times).

      In the 2022-2023 season, Ms. Fang…

      mehr

    • Mezzosopran

      Ema Nikolovska

      Macedonian-Canadian Mezzo-Soprano Ema Nikolovska received her Master’s in Voice at the Guildhall School of Music & Drama in London, where she also completed the Opera Course, and is an alumnus of the International Opera Studio at the Deutsche…

      mehr

    • Tenor

      Robin Tritschler

      Acclaimed for his "radiantly lyrical" voice, Irish tenor Robin Tritschler has garnered praise from critics and audiences for his performances. In concert, Robin has appeared with many leading orchestras including the London Philharmonic Orchestra…

      mehr

    • Bass

      Christian Immler

      Der deutsche Bass-Bariton Christian Immler ist derzeit einer der gefragtesten Sänger seines Fachs. Vormaliger Alt-Solist beim Tölzer Knabenchor, studierte er an der Londoner Guildhall bei Prof. Rudolf Piernay. 2001 erhielt er den ersten Preis des…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Franz Schubert: »Lacrimosa son io« für drei Singstimmen
    • Franz Schubert: 7. Symphonie »Unvollendete«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: »Maurerische Trauermusik«
    • Wolfgang Amadeus Mozart: Kyrie d-Moll
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
  • Beethoven

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Philippe Herreweghe

      Philippe Herreweghe wurde in Gent geboren und kombinierte dort sein Universitätsstudium mit einer musikalischen Ausbildung am Konservatorium. Zur selben Zeit begann er zu dirigieren und gründete 1970 das Collegium Vocale Gent. Schon bald wurde…

      mehr

    • Sopran

      Hanna-Elisabeth Müller

      Die vielfach ausgezeichnete Sängerin studierte bei Rudolf Piernay und holte sich weiteren Feinschliff in Meisterklassen von Dietrich Fischer-Dieskau, Julia Varady, Elly Ameling und Thomas Hampson. 2014 erlebte Hanna-Elisabeth Müller mit ihrem…

      mehr

    • Sopran

      Anna Lucia Richter

      Anna Lucia Richter entstammt einer großen Musikerfamilie. Als langjähriges Mitglied des Mädchenchores am Kölner Dom erhielt sie seit ihrem neunten Lebensjahr Gesangsunterricht bei ihrer Mutter Regina Dohmen. Im Anschluss wurde sie von Prof. Kurt…

      mehr

    • Tenor

      Ilker Arcayürek

      Born in Istanbul and raised in Vienna, tenor Ilker Arcayürek has emerged as one of the most exciting and versatile vocal artists in recent years – hailed by the press for his “golden tenor” (Opera Now Magazine) and quickly establishing himself “in a…

      mehr

    • Bass

      Tareq Nazmi

      Der renommierte Bassist Tareq Nazmi absolvierte sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Edith Wiens und Christian Gerhaher sowie privat bei Hartmut Elbert. Seine Karriere begann er im Münchner Opernstudio und wurde später…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Ludwig van Beethoven: »Missa solemnis«
    Isarphilharmonie
  • Beethoven

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Philippe Herreweghe

      Philippe Herreweghe wurde in Gent geboren und kombinierte dort sein Universitätsstudium mit einer musikalischen Ausbildung am Konservatorium. Zur selben Zeit begann er zu dirigieren und gründete 1970 das Collegium Vocale Gent. Schon bald wurde…

      mehr

    • Sopran

      Hanna-Elisabeth Müller

      Die vielfach ausgezeichnete Sängerin studierte bei Rudolf Piernay und holte sich weiteren Feinschliff in Meisterklassen von Dietrich Fischer-Dieskau, Julia Varady, Elly Ameling und Thomas Hampson. 2014 erlebte Hanna-Elisabeth Müller mit ihrem…

      mehr

    • Sopran

      Anna Lucia Richter

      Anna Lucia Richter entstammt einer großen Musikerfamilie. Als langjähriges Mitglied des Mädchenchores am Kölner Dom erhielt sie seit ihrem neunten Lebensjahr Gesangsunterricht bei ihrer Mutter Regina Dohmen. Im Anschluss wurde sie von Prof. Kurt…

      mehr

    • Tenor

      Ilker Arcayürek

      Born in Istanbul and raised in Vienna, tenor Ilker Arcayürek has emerged as one of the most exciting and versatile vocal artists in recent years – hailed by the press for his “golden tenor” (Opera Now Magazine) and quickly establishing himself “in a…

      mehr

    • Bass

      Tareq Nazmi

      Der renommierte Bassist Tareq Nazmi absolvierte sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Edith Wiens und Christian Gerhaher sowie privat bei Hartmut Elbert. Seine Karriere begann er im Münchner Opernstudio und wurde später…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Ludwig van Beethoven: »Missa solemnis«
    Isarphilharmonie