mphil Logo - zur Startseite

Kammerkonzerte

»Ladies First«

4. Kammerkonzert

Münchner Künstlerhaus

  • Violine

    Florentine Lenz

    Florentine Lenz erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von vier Jahren an der Westfälischen Schule für Musik Münster bei Tor Song Tan. Elfjährig wurde sie Schülerin von Martin Dehning, der sie ein Jahr später als Jungstudentin in seine Klasse…

    mehr

  • Violine

    Johanna Zaunschirm

    Johanna Zaunschirm wurde in Hamburg geboren und wuchs in der Nähe von Salzburg auf. Sie begann mit ihrer musikalischen Ausbildung im Alter von sechs Jahren bei Pavla Kinzl am Musikum Oberndorf. 2002 wurde sie von Bruno Steinschaden in den…

    mehr

  • Bratsche

    Jannis Rieke

    Jannis Rieke wurde 1993 in Bremen geboren und erhielt seinen ersten Violinunterricht im Alter von fünf Jahren. Mit dreizehn Jahren wurde er als Jungstudent an der Hochschule für Künste Bremen aufgenommen. Er begann sein Violinstudium an der…

    mehr

  • Violoncello

    Korbinian Bubenzer

    Der in Ulm geborene Cellist Korbinian Bubenzer spielte bereits bei Festivals wie dem Gstaad Menuhin Festival, in Konzertsälen von der Philharmonie in Berlin bis zur Suntory Hall in Tokio und mit Dirigenten wie Zubin Mehta, Mariss Jansons und Herbert…

    mehr

  • Kontrabaß

    Alexander Weiskopf

    Alexander Weiskopf, geboren und aufgewachsen im bayerischen Dorfen, erhielt seinen ersten Kontrabassunterricht bereits im Alter von sechs Jahren. Nach dem Abitur führte ihn sein Weg nach Freiburg, wo er an der Hochschule für Musik bei Prof. Božo…

    mehr

  • Louise Farrenc

    Dass komponierende Frauen schon im 19. Jahrhundert durchaus ihren Weg gehen konnten, wenn man sie nur machen ließ, beweist die Vita der französischen Komponistin Louise Farrenc, die 1804 in Paris zur Welt kam. Dass sie nicht in bildungsbürgerlichen…

    mehr

    Streichquintett Es-Dur

    Louise Dumont wurde in eine Pariser Künstlerfamilie hineingeboren und hatte das Glück, schon in jungen Jahren bei Koryphäen wie Anton Reicha und Johann Nepomuk Hummel studieren zu können. 1821 heiratete sie den Flötisten und Musikverleger Aristide…

    mehr

  • Gabriela Lena Frank

    »Leyendas: An Andean Walkabout«

    Identität und die eigene Herkunft spielen eine wichtige Rolle im Schaffen der US-amerikanischen Komponistin Gabriela Lena Frank. Durch ihre aus Peru stammende Mutter setzte sie sich schon früh mit den kulturellen Traditionen Südamerikas auseinander,…

    mehr

  • Pause

  • Fanny Hensel

    Streichquartett Es-Dur

    »Die Musik wird für ihn [Felix] vielleicht Beruf, während sie für Dich stets nur Zierde, niemals Grundbass Deines Seins und Tuns werden kann und soll«, ließ Abraham Mendelssohn seine Tochter Fanny wissen. Obwohl nicht weniger begabt als ihr Bruder,…

    mehr

  • Jessie Montgomery

    »Voodoo Dolls« für Streichquintett

    Composer of the Year 2023 in den USA, ein Grammy für ihre Komposition »Rounds« für Klavier und Streichorchester – die 1981 in New York geborene Jessie Montgomery schwimmt derzeit auf einer Welle des Erfolgs. Ihre farbenreiche, rhythmisch fesselnde…

    mehr

  • Jessie Montgomery

    »Strum« für Streichquintett

    Ursprünglich für Streichquintett komponiert, ist »Strum« eines der populärsten Werke von Jessie Montgomery, das inzwischen in verschiedenen Streicherbesetzungen existiert. Das Stück beginnt pizzicato mit einem cantus firmus-artigen Ostinato, über…

    mehr

Tickets:

Preise: 24 €; U30: 11 €

  • Violine

    Florentine Lenz

    Florentine Lenz erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von vier Jahren an der Westfälischen Schule für Musik Münster bei Tor Song Tan. Elfjährig wurde sie Schülerin von Martin Dehning, der sie ein Jahr später als Jungstudentin in seine Klasse…

    mehr

  • Violine

    Johanna Zaunschirm

    Johanna Zaunschirm wurde in Hamburg geboren und wuchs in der Nähe von Salzburg auf. Sie begann mit ihrer musikalischen Ausbildung im Alter von sechs Jahren bei Pavla Kinzl am Musikum Oberndorf. 2002 wurde sie von Bruno Steinschaden in den…

    mehr

  • Bratsche

    Jannis Rieke

    Jannis Rieke wurde 1993 in Bremen geboren und erhielt seinen ersten Violinunterricht im Alter von fünf Jahren. Mit dreizehn Jahren wurde er als Jungstudent an der Hochschule für Künste Bremen aufgenommen. Er begann sein Violinstudium an der…

    mehr

  • Violoncello

    Korbinian Bubenzer

    Der in Ulm geborene Cellist Korbinian Bubenzer spielte bereits bei Festivals wie dem Gstaad Menuhin Festival, in Konzertsälen von der Philharmonie in Berlin bis zur Suntory Hall in Tokio und mit Dirigenten wie Zubin Mehta, Mariss Jansons und Herbert…

    mehr

  • Kontrabaß

    Alexander Weiskopf

    Alexander Weiskopf, geboren und aufgewachsen im bayerischen Dorfen, erhielt seinen ersten Kontrabassunterricht bereits im Alter von sechs Jahren. Nach dem Abitur führte ihn sein Weg nach Freiburg, wo er an der Hochschule für Musik bei Prof. Božo…

    mehr

Tickets:

Preise: 24 €; U30: 11 €

  • Louise Farrenc

    Dass komponierende Frauen schon im 19. Jahrhundert durchaus ihren Weg gehen konnten, wenn man sie nur machen ließ, beweist die Vita der französischen Komponistin Louise Farrenc, die 1804 in Paris zur Welt kam. Dass sie nicht in bildungsbürgerlichen…

    mehr

    Streichquintett Es-Dur

    Louise Dumont wurde in eine Pariser Künstlerfamilie hineingeboren und hatte das Glück, schon in jungen Jahren bei Koryphäen wie Anton Reicha und Johann Nepomuk Hummel studieren zu können. 1821 heiratete sie den Flötisten und Musikverleger Aristide…

    mehr

  • Gabriela Lena Frank

    »Leyendas: An Andean Walkabout«

    Identität und die eigene Herkunft spielen eine wichtige Rolle im Schaffen der US-amerikanischen Komponistin Gabriela Lena Frank. Durch ihre aus Peru stammende Mutter setzte sie sich schon früh mit den kulturellen Traditionen Südamerikas auseinander,…

    mehr

  • Pause

  • Fanny Hensel

    Streichquartett Es-Dur

    »Die Musik wird für ihn [Felix] vielleicht Beruf, während sie für Dich stets nur Zierde, niemals Grundbass Deines Seins und Tuns werden kann und soll«, ließ Abraham Mendelssohn seine Tochter Fanny wissen. Obwohl nicht weniger begabt als ihr Bruder,…

    mehr

  • Jessie Montgomery

    »Voodoo Dolls« für Streichquintett

    Composer of the Year 2023 in den USA, ein Grammy für ihre Komposition »Rounds« für Klavier und Streichorchester – die 1981 in New York geborene Jessie Montgomery schwimmt derzeit auf einer Welle des Erfolgs. Ihre farbenreiche, rhythmisch fesselnde…

    mehr

  • Jessie Montgomery

    »Strum« für Streichquintett

    Ursprünglich für Streichquintett komponiert, ist »Strum« eines der populärsten Werke von Jessie Montgomery, das inzwischen in verschiedenen Streicherbesetzungen existiert. Das Stück beginnt pizzicato mit einem cantus firmus-artigen Ostinato, über…

    mehr

Fanny Hensel (geb. Mendelssohn) und Louise Farrenc hatten alles, um in die Speerspitze der Musikgeschichte vorzudringen: ein kunstliebendes Elternhaus, frühe musikalische Förderung, ausreichend finanzielle Mittel und nicht zuletzt beneidenswertes Talent. Nur eines fehlte beiden: das richtige Geschlecht. Ebenso geniales Wunderkind wie Felix, beugte sich Fanny lange dem Willen des jüngeren Bruders, der von dem damals gängigen Klischee überzeugt war, dass Frauen höchstens kleine, lyrische Stücke zu komponieren in der Lage seien. Für die Königsdisziplinen wie das Streichquartett oder die Symphonie fehle ihnen hingegen die Kraft. Fanny Hensels einziges, erst im 20. Jahrhundert veröffentlichte Streichquartett ist ein romantisches Meisterwerk, das den Bruder Lügen straft. Zu großem Ansehen in Paris des 19. Jahrhunderts brachte es Louise Farrenc als Pianistin, Komponistin, ja sogar als Dirigentin und Professorin. Nach ihrem Tod geriet sie in Vergessenheit und wurde erst in den 1980er Jahren im Rahmen der Genderforschung wiederentdeckt. Farrencs Streichquintett ist eine Bearbeitung ihres populären Nonetts, das auch außerhalb Frankreichs einen hohen Bekanntheitsgrad erreichte. Zu welchem Anlass Farrenc die reine Streicher- Fassung erstellte und ob sie jemals aufgeführt wurde, bleibt allerdings im Dunkeln. Neben diesen beiden europäischen Frauen stehen auch zwei amerikanische Komponistinnen der Gegenwart im Fokus: Die in Kalifornien geborene Gabriela Lena Frank spürt in ihren Werken den eigenen Wurzeln nach, die sich aus peruanisch-chinesisch-litauisch-jüdischen Einflüssen speisen. In ihrem Werk »Leyendas« vermischt sie Elemente der westlichen klassischen und andinen Volksmusiktraditionen. Jessie Montgomery ist durch den künstlerischen Umgang mit Improvisation, Poesie und sozialem Bewusstsein in ihrer Musik zu einer starken Stimme der amerikanischen Musik im 21. Jahrhundert geworden. Eines ihrer neusten Werke erlebt in diesem Programm seine Erstaufführung.

Konzertdauer: ca. 1 ¾ Stunden

Anreise KÜNSTLERHAUS

Das Münchner Künstlerhaus befindet sich inmitten der Altstadt am Lenbachplatz 8 in zentraler Lage gleich hinter dem Stachus.

Künstlerhaus
Lenbachplatz 8, 80333 München

Anreise mit der U- oder S-Bahn:
Haltestelle Karlsplatz/Stachus, Fußweg 320 m

Anreise mit dem PKW

Tiefgarage des Kaufhauses Oberpollinger, Neuhauser Straße 18; 400 kostenpflichtige Parkplätze; ganztägig geöffnet

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung