logo

Abo c

Hindemith
Beethoven

Isarphilharmonie

  • Dirigent

    Daniele Gatti

    Daniele Gatti ist Musikdirektor des Orchestra Mozart, künstlerischer Berater des Mahler Chamber Orchestra und Chefdirigent des Teatro del Maggio Musicale Fiorentino. 2024 wird er als Chefdirigent die Leitung der Sächsischen Staatskapelle Dresden…

    mehr

  • Paul Hindemith

    Es gibt kaum ein Gebiet der Musik, auf dem sich der 1895 in Hanau bei Frankfurt geborene Paul Hindemith nicht betätigt hat: Neben seiner Arbeit als Komponist war er als Geiger und Bratschist solistisch, im Orchester sowie in Streichquartetten tätig.…

    mehr

    "Mathis der Maler", Symphonie

    Die Symphonie "Mathis der Maler" entstand während Hindemiths Arbeit am gleichnamigen Opernprojekt, welches den Komponisten von 1932 - 1935 beschäftigte. Hindemith hoffte auf eine Uraufführung seines Bühnenwerkes an der Berliner Staatsoper unter der…

    mehr

  • Pause

  • Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…

    mehr

    Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale"

    In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich ein Streit über die "wahre" Symphonik. Im Kern ging es um die Frage, ob Musik einem Programm folgen solle oder ob sie als autonome Kunst ihre Sinnstiftung allein aus sich selbst heraus…

    mehr

  • Dirigent

    Daniele Gatti

    Daniele Gatti ist Musikdirektor des Orchestra Mozart, künstlerischer Berater des Mahler Chamber Orchestra und Chefdirigent des Teatro del Maggio Musicale Fiorentino. 2024 wird er als Chefdirigent die Leitung der Sächsischen Staatskapelle Dresden…

    mehr

  • Paul Hindemith

    Es gibt kaum ein Gebiet der Musik, auf dem sich der 1895 in Hanau bei Frankfurt geborene Paul Hindemith nicht betätigt hat: Neben seiner Arbeit als Komponist war er als Geiger und Bratschist solistisch, im Orchester sowie in Streichquartetten tätig.…

    mehr

    "Mathis der Maler", Symphonie

    Die Symphonie "Mathis der Maler" entstand während Hindemiths Arbeit am gleichnamigen Opernprojekt, welches den Komponisten von 1932 - 1935 beschäftigte. Hindemith hoffte auf eine Uraufführung seines Bühnenwerkes an der Berliner Staatsoper unter der…

    mehr

  • Pause

  • Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…

    mehr

    Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale"

    In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich ein Streit über die "wahre" Symphonik. Im Kern ging es um die Frage, ob Musik einem Programm folgen solle oder ob sie als autonome Kunst ihre Sinnstiftung allein aus sich selbst heraus…

    mehr

Die Frage nach der Rolle des Künstlers in der Gesellschaft ist Thema in Paul Hindemiths Oper »Mathis der Maler« – eine Frage, die sich in Hindemiths eigener Biografie in verblüffender Parallelität widerspiegelt. Mit der als Nebenprodukt zur Oper über den Maler Matthias Grünewald entstandenen Symphonie geriet Hindemith unversehens ins Kreuzfeuer der Nationalsozialisten. Eine Hetzkampagne in der Presse führte schließlich zu einem Boykott seiner Werke und trieb den Komponisten ins Exil. Nicht einem Künstler, sondern der Natur und dem Landleben setzte Beethoven in seiner 6. Symphonie ein klangliches Denkmal. Im diametralen Gegensatz zur »Fünften« steht am Ende der »Pastorale « kein mitreißender Triumph, sondern ein schlichter »Hirtengesang« als Ausdruck der Harmonie zwischen Mensch und Natur.

Konzertdauer: ca. 1 ½ Stunden

Design: Frank Fienbork & Nicole Elsenbach

Im Mittelpunkt der Oper »Mathis der Maler« von Paul Hindemith steht das Leben des Malers Matthias Grünewald zur turbulenten Zeit der Reformation und der Bauernkriege. Inspiriert zu diesem Werk wurde Hindemith durch die Bilder des Isenheimer Altars. Das Plakatmotiv greift drei prägende Ausschnitte aus den drei Teilen des Werks auf und setzt sie zu einem modernen Triptychon wieder zusammen.

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Die französische Sopranistin Elsa Benoit studierte am Amsterdamer Konservatorium und an der Niederländischen Nationalen Opernakademie. Von 2016 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble der Bayerischen Staatsoper und verkörperte verschiedene Rollen, darunter…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appls Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: Von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Der britische Dirigent Andrew Manze wird weithin als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Nach einem Studium der Klassischen Philologie an der Universität Cambridge studierte er Violine und wurde schnell…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Die französische Sopranistin Elsa Benoit studierte am Amsterdamer Konservatorium und an der Niederländischen Nationalen Opernakademie. Von 2016 bis 2021 gehörte sie zum Ensemble der Bayerischen Staatsoper und verkörperte verschiedene Rollen, darunter…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appls Weg in die Spitzenklasse der Konzerthäuser und Festivals verlief stetig: Von den Regensburger Domspatzen ging es an die Hochschule für Musik und Theater in München und die Guildhall School of Music & Drama in London. Wesentlich…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Ramos Triano
    Korngold
    Strauss

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Manfred Honeck

      Manfred Honeck gilt als einer der weltweit führenden Dirigenten, dessen unverwechselbare und richtungsweisenden Interpretationen international große Anerkennung erfahren. Als Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra steht er in seiner…

      mehr

    • Violine

      María Dueñas

      Die spanische Geigerin María Dueñas begeistert ihre Hörer durch die atemberaubende Vielfalt der Farben, die sie ihrem Instrument entlockt. Technisches Können, künstlerische Reife und charaktervolle Interpretationen kommen in ihren Darbietungen…

      mehr

    • Gloria Isabel Ramos Triano: »Balmung« (Auftragswerk und Uraufführung)
    • Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert
    • Richard Strauss: »Elektra« (Suite zusammengestellt von Manfred Honeck und Tomáš Ille)
    Isarphilharmonie
  • Ramos Triano
    Korngold
    Strauss

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Manfred Honeck

      Manfred Honeck gilt als einer der weltweit führenden Dirigenten, dessen unverwechselbare und richtungsweisenden Interpretationen international große Anerkennung erfahren. Als Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra steht er in seiner…

      mehr

    • Violine

      María Dueñas

      Die spanische Geigerin María Dueñas begeistert ihre Hörer durch die atemberaubende Vielfalt der Farben, die sie ihrem Instrument entlockt. Technisches Können, künstlerische Reife und charaktervolle Interpretationen kommen in ihren Darbietungen…

      mehr

    • Gloria Isabel Ramos Triano: »Balmung« (Auftragswerk und Uraufführung)
    • Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert
    • Richard Strauss: »Elektra« (Suite zusammengestellt von Manfred Honeck und Tomáš Ille)
    Isarphilharmonie