mphil Logo - zur Startseite

»Grand Vibe Station«

Halle E

  • Künstlerische Leitung und Konzept

    Gunter Pretzel

    Gunter Pretzel war als Bratschist langjähriges Mitglied der Münchner Philharmoniker, zuvor Solobratscher des Münchener Kammerorchesters. Seine vielfältige Tätigkeit als Kammermusiker (»Debussy-Trio München«) und in der freien und experimentellen…

    mehr

  • Dirigent

    Oscar Jockel

    Oscar Jockel war für zwei Jahre von 2022-24 Dirigierassistent bei den Berliner Philharmonikern für Kirill Petrenko und Dirigierstipendiat der Karajan-Akademie, nachdem er im Dirigierwettbewerb in der Philharmonie Berlin im Oktober 2021 um das…

    mehr

  • Videoinstallation

    Manuela Hartel

    Manuela Hartel studierte Medienkunst an der Akademie der Bildenden Künste München, Gesang und Performance am American Institute Wien und am Centro Professione Musica in Mailand. Ihre Arbeiten waren u. a. bei der Jamart Mallorca, im MoCA Shanghai, auf…

    mehr

Tickets:

32 €; U30: 14 €

  • Künstlerische Leitung und Konzept

    Gunter Pretzel

    Gunter Pretzel war als Bratschist langjähriges Mitglied der Münchner Philharmoniker, zuvor Solobratscher des Münchener Kammerorchesters. Seine vielfältige Tätigkeit als Kammermusiker (»Debussy-Trio München«) und in der freien und experimentellen…

    mehr

  • Dirigent

    Oscar Jockel

    Oscar Jockel war für zwei Jahre von 2022-24 Dirigierassistent bei den Berliner Philharmonikern für Kirill Petrenko und Dirigierstipendiat der Karajan-Akademie, nachdem er im Dirigierwettbewerb in der Philharmonie Berlin im Oktober 2021 um das…

    mehr

  • Videoinstallation

    Manuela Hartel

    Manuela Hartel studierte Medienkunst an der Akademie der Bildenden Künste München, Gesang und Performance am American Institute Wien und am Centro Professione Musica in Mailand. Ihre Arbeiten waren u. a. bei der Jamart Mallorca, im MoCA Shanghai, auf…

    mehr

Tickets:

32 €; U30: 14 €

Performance von Orchester und Kammermusik-Ensembles der Münchner Philharmoniker. In einer weiträumigen Klanginstallation, bei der das gesamte Orchester beidseitig in der Halle aufgestellt ist und Werke aufführt, die für diesen Anlass komponiert wurden, bewegt sich das Publikum frei zwischen den Musikerinnen und Musikern. Die Noten, nach denen gespielt wird, sind auf Leinwände projiziert, die sich über die gesamte Länge der Halle spannen. Die Noten-Projektionen bewegen sich mit der Musik, und so findet sich das Publikum hörend und sehend inmitten des raumfüllenden Klangs.

Programm

GUNTER PRETZEL Vibe I »Grand Vibe Station« (2019)
GIOVANNI GABRIELI Canzon septimi toni à 8
WOLFGANG AMADEUS MOZART Divertimento Nr. 1 B-Dur KV 439b, daraus: 4. Satz und 5. Satz
ERNST VON DOHNÁNYI Serenade op. 10, daraus: 5. Satz
GUNTER PRETZEL Vibe II »Spooky Bats« (2019)
ARTHUR HONEGGER »Danse de la Chevre« H 39
JOHN LENNON/PAUL McCARTNEY Penny Lane (arr. Rusty Detrick)
RORY BOYLE Fl(ut)ing
STEVE REICH Piano Phase (1967) für zwei Marimba
MICHAEL GUMPINGER Vibe III »Transforming Lights« (2019)
GUNTER PRETZEL Vibe IV »Some to Come« (2019)

Videoinstallation Manuela Hartel

Videodesign Raphael Kurig

Performer*innen

junges Hündchen Daniel Holzberg

Fröhliche Karin Krug

Melancholische Birgit Linner

Quasselstrippe Maria Maschenka

Kehr-di-an-nix Roland Trescher

Philosoph Ercan Öksüz

 

Bitte beachten Sie: Es handelt sich bei den Tickets um Stehplätze. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen, die nach dem Prinzip "first come first served" vergeben werden. 

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Bartók
    Schumann

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Mirga Gražinytė-Tyla

      Die aus Litauen stammende Dirigentin wurde 2016 zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt, in der Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Das CBSO bestritt seitdem unter ihrer…

      mehr

    • Violine

      Vilde Frang

      Vilde Frang wurde 2012 einstimmig mit dem Credit Suisse Young Artist Award ausgezeichnet und gab daraufhin ihr Debüt mit den Wiener Philharmonikern unter Bernard Haitink beim Lucerne Festival. Zu den Höhepunkten ihrer jüngsten und kommenden…

      mehr

    • Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester
    • Robert Schumann: Violinkonzert
    • Robert Schumann: 1. Symphonie »Frühlingssymphonie«
    Isarphilharmonie
  • Bartók
    Schumann

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Mirga Gražinytė-Tyla

      Die aus Litauen stammende Dirigentin wurde 2016 zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt, in der Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Das CBSO bestritt seitdem unter ihrer…

      mehr

    • Violine

      Vilde Frang

      Vilde Frang wurde 2012 einstimmig mit dem Credit Suisse Young Artist Award ausgezeichnet und gab daraufhin ihr Debüt mit den Wiener Philharmonikern unter Bernard Haitink beim Lucerne Festival. Zu den Höhepunkten ihrer jüngsten und kommenden…

      mehr

    • Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester
    • Robert Schumann: Violinkonzert
    • Robert Schumann: 1. Symphonie »Frühlingssymphonie«
    Isarphilharmonie
  • Ravel
    Poulenc
    Martin

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Alain Altinoglu

      Alain Altinoglu ist Directeur Musical des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und Chefdirigent des hrSinfonieorchesters Frankfurt sowie künstlerischer Leiter des Festival International de Colmar. Seit 2015 genießt er große Anerkennung für seine…

      mehr

    • Sopran

      Véronique Gens

      Véronique Gens is one of France’s best loved sopranos, enjoying a distinguished career in opera, concert, recitals and recordings: she is recognised as one of the finest interpreters of Mozart and the French repertory.

      Véronqiue’s recent and…

      mehr

    • Mezzosopran

      Nora Gubisch

      Die in Paris geborene Mezzosopranistin Nora Gubisch bringt ihr Flair und Charisma auf die größten Opernbühnen, Konzertpodien und in die Theater der Welt. Gubisch begann ihre Karriere im Alter von nur 24 Jahren und gab zwei Jahre später ihr Debüt in…

      mehr

    • Tenor

      Léo Vermot-Desroches

      Der französische Tenor Léo Vermot-Desroches schloss sein Studium am Conservatoire National Supérieur in Paris mit Auszeichnung ab. Bei den Victoires de la Musique Classique wurde er 2024 als sängerische Entdeckung („Révélation artiste lyrique“)…

      mehr

    • Bariton

      Stéphane Degout

      Stéphane Degout studierte in Lyon am Conservatoire National Supérieur Musique et Danse. Sein Operndebüt gab er 1999 als Papageno in Mozarts »Zauberflöte« beim Festival d’Aix-en-Provence. Seitdem sang er an der Pariser Oper, am Royal Opera House…

      mehr

    • ( ... )
    • Maurice Ravel: »Le Tombeau de Couperin«
    • Francis Poulenc: »Figure humaine« für zwei gemischte Chöre a cappella
    • Frank Martin: »In terra pax«, Oratorio breve für Soli, zwei gemischte Chöre und Orchester
    Isarphilharmonie
  • Ravel
    Poulenc
    Martin

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Alain Altinoglu

      Alain Altinoglu ist Directeur Musical des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel und Chefdirigent des hrSinfonieorchesters Frankfurt sowie künstlerischer Leiter des Festival International de Colmar. Seit 2015 genießt er große Anerkennung für seine…

      mehr

    • Sopran

      Véronique Gens

      Véronique Gens is one of France’s best loved sopranos, enjoying a distinguished career in opera, concert, recitals and recordings: she is recognised as one of the finest interpreters of Mozart and the French repertory.

      Véronqiue’s recent and…

      mehr

    • Mezzosopran

      Nora Gubisch

      Die in Paris geborene Mezzosopranistin Nora Gubisch bringt ihr Flair und Charisma auf die größten Opernbühnen, Konzertpodien und in die Theater der Welt. Gubisch begann ihre Karriere im Alter von nur 24 Jahren und gab zwei Jahre später ihr Debüt in…

      mehr

    • Tenor

      Léo Vermot-Desroches

      Der französische Tenor Léo Vermot-Desroches schloss sein Studium am Conservatoire National Supérieur in Paris mit Auszeichnung ab. Bei den Victoires de la Musique Classique wurde er 2024 als sängerische Entdeckung („Révélation artiste lyrique“)…

      mehr

    • Bariton

      Stéphane Degout

      Stéphane Degout studierte in Lyon am Conservatoire National Supérieur Musique et Danse. Sein Operndebüt gab er 1999 als Papageno in Mozarts »Zauberflöte« beim Festival d’Aix-en-Provence. Seitdem sang er an der Pariser Oper, am Royal Opera House…

      mehr

    • ( ... )
    • Maurice Ravel: »Le Tombeau de Couperin«
    • Francis Poulenc: »Figure humaine« für zwei gemischte Chöre a cappella
    • Frank Martin: »In terra pax«, Oratorio breve für Soli, zwei gemischte Chöre und Orchester
    Isarphilharmonie