mphil Logo - zur Startseite

Abo F, Abo G4

Brahms
Dvořák

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Andrés Orozco-Estrada

    Andrés Orozco-Estrada ist seit der Spielzeit 2014/15 Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt und Music Director beim Houston Symphony Orchestra. Außerdem ernannte ihn das London Philharmonic Orchestra im September 2015 zu seinem Ersten…

    mehr

  • Violine

    Hilary Hahn

    Die Geigerin und dreifache Grammy-Preisträgerin Hilary Hahn verbindet ausdrucksvolle Musikalität und vollendete Technik mit einem vielfältigen Repertoire, das ganz im Zeichen künstlerischer Neugier steht. Mit ihrer vorurteilsfreien Auffassung von…

    mehr

  • Johannes Brahms

    "Neue Bahnen" lautete der Titel eines enthusiastischen Aufsatzes in der "Neuen Zeitschrift für Musik", mit dem Robert Schumann Johannes Brahms (geboren am 7. Mai 1833 in Hamburg) der Musikwelt bekanntmachte. Von Schumann als Neuerer gelobt, wurde…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77

    Das 1878 vollendete Violinkonzert D-Dur op. 77 von Johannes Brahms unterscheidet sich grundlegend von der Tradition des virtuosen Violinkonzerts im 19. Jahrhundert. Nicht die Violine steht im Mittelpunkt des Werkes, sondern der Solist fügt sich in…

    mehr

  • Pause

  • Antonín Dvořák

    Der 1841 am 8. September 1841 in Nelahozeves (Böhmen) geborene Antonín Dvořák galt seinen Zeitgenossen als komponierender "Naturbursche" - einfallsreich, unakademisch und unmittelbar aus den Quellen der böhmischen und slawischen Folklore schöpfend…

    mehr

    Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Z nového svĕta« (Aus der Neuen Welt)

    Ein außergewöhnliches Angebot lockte Antonín Dvořák Ende des 19. Jahrhunderts nach New York. Die millionenschwere Jeanette Thurber schlug dem böhmischen Komponisten vor, die Leitung des von ihr gegründeten National Conservatory of Music in New York…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Andrés Orozco-Estrada

    Andrés Orozco-Estrada ist seit der Spielzeit 2014/15 Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt und Music Director beim Houston Symphony Orchestra. Außerdem ernannte ihn das London Philharmonic Orchestra im September 2015 zu seinem Ersten…

    mehr

  • Violine

    Hilary Hahn

    Die Geigerin und dreifache Grammy-Preisträgerin Hilary Hahn verbindet ausdrucksvolle Musikalität und vollendete Technik mit einem vielfältigen Repertoire, das ganz im Zeichen künstlerischer Neugier steht. Mit ihrer vorurteilsfreien Auffassung von…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Johannes Brahms

    "Neue Bahnen" lautete der Titel eines enthusiastischen Aufsatzes in der "Neuen Zeitschrift für Musik", mit dem Robert Schumann Johannes Brahms (geboren am 7. Mai 1833 in Hamburg) der Musikwelt bekanntmachte. Von Schumann als Neuerer gelobt, wurde…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77

    Das 1878 vollendete Violinkonzert D-Dur op. 77 von Johannes Brahms unterscheidet sich grundlegend von der Tradition des virtuosen Violinkonzerts im 19. Jahrhundert. Nicht die Violine steht im Mittelpunkt des Werkes, sondern der Solist fügt sich in…

    mehr

  • Pause

  • Antonín Dvořák

    Der 1841 am 8. September 1841 in Nelahozeves (Böhmen) geborene Antonín Dvořák galt seinen Zeitgenossen als komponierender "Naturbursche" - einfallsreich, unakademisch und unmittelbar aus den Quellen der böhmischen und slawischen Folklore schöpfend…

    mehr

    Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Z nového svĕta« (Aus der Neuen Welt)

    Ein außergewöhnliches Angebot lockte Antonín Dvořák Ende des 19. Jahrhunderts nach New York. Die millionenschwere Jeanette Thurber schlug dem böhmischen Komponisten vor, die Leitung des von ihr gegründeten National Conservatory of Music in New York…

    mehr



Mit seiner letzten Symphonie machte sich Antonín Dvořák unsterblich. Seit ihrer Uraufführung ist Dvořáks Symphonie »Aus der Neuen Welt« ein echter Hit der klassischen Musik. Sogar bis in den Weltraum schaffte es die Symphonie: Im Juni 1969 nahm Neil Armstrong eine Aufnahme des Werks mit in die Mondrakete. Auch wenn Dvořáks »Neunte« als amerikanische Nationalmusik vereinnahmt wurde, stellt sie eigentlich eine Synthese verschiedenster musikalischer Einflüsse dar. So gesehen ist sie ein veritabler »melting pot« — und dadurch doch wieder uramerikanisch. »Der Kerl hat mehr Ideen als wir alle«, soll Johannes Brahms über Dvořák gesagt haben. Für das 1878 für Joseph Joachim entstandene Violinkonzert kamen Brahms selbst wunderbare musikalische Ideen. Mit der amerikanischen Geigerin Hilary Hahn, einer der ganz großen Geigenvirtuosinnen unserer Zeit, und mit dem südamerikanischen Dirigenten Andrés Orozco- Estrada am Pult findet der Amerika-Fokus der Münchner Philharmoniker mit diesem Konzert seinen Abschluss.

Im Anschluss an das Konzert am 3. Juli 2025 findet ein »MPHIL Late« in der Halle E statt. Der Eintritt ist frei.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Ives
    Crawford Seeger
    Riegger
    Ruggles
    Rodgers
    Gershwin

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin und Sopran

      Barbara Hannigan

      Die Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einer unvergleichlichen dramatischen Sensibilität und ist eine Künstlerin und kreative Vorreiterin. Mehr als 30 Jahre nach ihrem professionellen Debüt hatte Hannigan die Ehre, für…

      mehr

    • Charles Ives: »At the River«
    • Charles Ives: »From the Steeples and the Mountains«
    • Ruth Crawford Seeger: »Rissolty Rossolty«
    • Wallingford Riegger: »Study in Sonority«
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
  • Adams
    Debussy

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      John Adams

      Komponist, Dirigent, kreativer Vordenker – John Adams nimmt in der US-amerikanischen Musikwelt eine singuläre Stellung ein. In der zeitgenössischen klassischen Musik ragen seine Werke, seien es sein symphonisches Schaffen oder seine Opern, mit ihrer…

      mehr

    • Sopran

      Christiane Karg

      Die aus Feuchtwangen stammende Sopranistin Christiane Karg studierte am Salzburger Mozarteum bei Heiner Hopfner sowie in der Liedklasse von Wolfgang Holzmair und wurde für ihren Masterabschluss im Fach Oper/Musiktheater mit der Lilli-Lehmann-Medaille…

      mehr

    • John Adams: »Short Ride in a Fast Machine«
    • Claude Debussy: »Le Livre de Baudelaire« (orchestriert von John Adams)
    • John Adams: »Harmonielehre«
    Isarphilharmonie
  • Adams
    Debussy

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      John Adams

      Komponist, Dirigent, kreativer Vordenker – John Adams nimmt in der US-amerikanischen Musikwelt eine singuläre Stellung ein. In der zeitgenössischen klassischen Musik ragen seine Werke, seien es sein symphonisches Schaffen oder seine Opern, mit ihrer…

      mehr

    • Sopran

      Christiane Karg

      Die aus Feuchtwangen stammende Sopranistin Christiane Karg studierte am Salzburger Mozarteum bei Heiner Hopfner sowie in der Liedklasse von Wolfgang Holzmair und wurde für ihren Masterabschluss im Fach Oper/Musiktheater mit der Lilli-Lehmann-Medaille…

      mehr

    • John Adams: »Short Ride in a Fast Machine«
    • Claude Debussy: »Le Livre de Baudelaire« (orchestriert von John Adams)
    • John Adams: »Harmonielehre«
    Isarphilharmonie
  • Dvořák
    Gibson
    Brahms

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Anja Bihlmaier

      Anja Bihlmaiers musikalische Intuition, ihr inspirierendes Charisma und die Fähigkeit Leidenschaft mit Präzision zu verbinden, hat sie zu eine der führenden Dirigentinnen ihrer Generation gemacht. Seit August 2021 ist sie Chefdirigentin des…

      mehr

    • Violoncello

      Kian Soltani

      Hailed by The Times as a “remarkable cellist” and described by Gramophone as “sheer perfection”, Kian Soltani’s playing is characterised by a depth of expression, sense of individuality and technical mastery, alongside a charismatic stage presence…

      mehr

    • Antonín Dvořák: Cellokonzert
    • Sarah Gibson: »beyond the beyond« (Deutsche Erstaufführung)
    • Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (arrangiert von Arnold Schönberg)
    Isarphilharmonie