mphil Logo - zur Startseite

Kammerkonzerte

»Abgelauscht«

Münchner Künstlerhaus

  • Violine

    Ilona Cudek

    Ilona Cudek stammt aus Oberschlesien und kam 1981 nach Deutschland, wo sie unmittelbar nach ihrer Ankunft den Schulunterricht am Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing aufnahm. Gleichzeitig war sie Jungstudentin an der Musikhochschule München. Nach…

    mehr

  • Violine

    Ana Vladanovic-Lebedinski

    Ana Vladanovic-Lebedinski wurde 1974 in Belgrad geboren. Den ersten Geigenunterricht erhielt sie bei ihrer Mutter. Bereits mit 14 Jahren studierte sie an der Musikhochschule in Belgrad bei Dejan Mihailovic, wo sie drei Jahre später ihr Diplom mit…

    mehr

  • Viola

    Julio López

    Julio López wurde 1980 in Honduras geboren. Er begann seine musikalische Ausbildung an der "Escuela de Musica Victoriano Lopez" und bekam dort Bratschenunterricht von Ruben Moncada. 1997/98 war er Solobratscher des Sinfonie- und Kammerorchesters von…

    mehr

  • Violoncello

    Thomas Ruge

    Der aus Bremen stammende Thomas Ruge studierte Violoncello, zuletzt bei Ottomar Borwitzky an der Berliner Karajan-Akademie. Schon während seines Studiums war er Solocellist verschiedener Orchester, wie z. B. des Europäischen Jugendorchesters (ECYO)…

    mehr

  • Zoltán Kodály

    Zoltán Kodály, am 16.Dezember 1882 in Kecskemét/Ungarn als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren, verbrachte seine Jugend in verschiedenen Dörfern Ungarns, wo er sich mit der ungarischen Volkmusik vertraut machte. Sein Vater spielte Geige, seine Mutter…

    mehr

    Duo für Violine und Violoncello op. 7

  • Zoltán Kodály

    Zoltán Kodály, am 16.Dezember 1882 in Kecskemét/Ungarn als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren, verbrachte seine Jugend in verschiedenen Dörfern Ungarns, wo er sich mit der ungarischen Volkmusik vertraut machte. Sein Vater spielte Geige, seine Mutter…

    mehr

    Streichquartett Nr. 2 op. 10

  • Antonín Dvořák

    Der 1841 am 8. September 1841 in Nelahozeves (Böhmen) geborene Antonín Dvořák galt seinen Zeitgenossen als komponierender "Naturbursche" - einfallsreich, unakademisch und unmittelbar aus den Quellen der böhmischen und slawischen Folklore schöpfend…

    mehr

    Streichquartett F-Dur op. 96 »Amerikanisches«

Tickets:

24 €; U30: 12 €

  • Violine

    Ilona Cudek

    Ilona Cudek stammt aus Oberschlesien und kam 1981 nach Deutschland, wo sie unmittelbar nach ihrer Ankunft den Schulunterricht am Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing aufnahm. Gleichzeitig war sie Jungstudentin an der Musikhochschule München. Nach…

    mehr

  • Violine

    Ana Vladanovic-Lebedinski

    Ana Vladanovic-Lebedinski wurde 1974 in Belgrad geboren. Den ersten Geigenunterricht erhielt sie bei ihrer Mutter. Bereits mit 14 Jahren studierte sie an der Musikhochschule in Belgrad bei Dejan Mihailovic, wo sie drei Jahre später ihr Diplom mit…

    mehr

  • Viola

    Julio López

    Julio López wurde 1980 in Honduras geboren. Er begann seine musikalische Ausbildung an der "Escuela de Musica Victoriano Lopez" und bekam dort Bratschenunterricht von Ruben Moncada. 1997/98 war er Solobratscher des Sinfonie- und Kammerorchesters von…

    mehr

  • Violoncello

    Thomas Ruge

    Der aus Bremen stammende Thomas Ruge studierte Violoncello, zuletzt bei Ottomar Borwitzky an der Berliner Karajan-Akademie. Schon während seines Studiums war er Solocellist verschiedener Orchester, wie z. B. des Europäischen Jugendorchesters (ECYO)…

    mehr

Tickets:

24 €; U30: 12 €

  • Zoltán Kodály

    Zoltán Kodály, am 16.Dezember 1882 in Kecskemét/Ungarn als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren, verbrachte seine Jugend in verschiedenen Dörfern Ungarns, wo er sich mit der ungarischen Volkmusik vertraut machte. Sein Vater spielte Geige, seine Mutter…

    mehr

    Duo für Violine und Violoncello op. 7

  • Zoltán Kodály

    Zoltán Kodály, am 16.Dezember 1882 in Kecskemét/Ungarn als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren, verbrachte seine Jugend in verschiedenen Dörfern Ungarns, wo er sich mit der ungarischen Volkmusik vertraut machte. Sein Vater spielte Geige, seine Mutter…

    mehr

    Streichquartett Nr. 2 op. 10

  • Antonín Dvořák

    Der 1841 am 8. September 1841 in Nelahozeves (Böhmen) geborene Antonín Dvořák galt seinen Zeitgenossen als komponierender "Naturbursche" - einfallsreich, unakademisch und unmittelbar aus den Quellen der böhmischen und slawischen Folklore schöpfend…

    mehr

    Streichquartett F-Dur op. 96 »Amerikanisches«

Abgelauscht von der Natur – abgelauscht von der Volksmusik. Zoltán Kodály komponierte das Duo für Violine und Cello sowie das Streichquartett Nr. 2 als unmittelbare Reaktion auf seine Forschungen zur ungarischen Volksmusik. Volkstümliche Elemente wie pentatonische Melodien und abrupte Tempowechsel sind in beiden Werken reichlich vorhanden. In der schnörkellosen, rustikalen Verwendung der Instrumente scheint das Duo sogar die musikalischen Praktiken der Landbevölkerung widerzuspiegeln. Antonín Dvořáks Opus 96 entstand in der tschechisch-stämmigen Gemeinde Spillville, Iowa, im Mittleren Westen der USA. Nach acht Monaten im New Yorker Großstadttrubel gönnte sich Dvořák dort zusammen mit seiner Familie einen Sommerurlaub. Während ausgedehnter Spaziergänge und Angelausflügen an den Turkey River flogen Dvořák die Ideen nur so zu. Und auch der eine oder andere Vogelruf fand Einzug in Dvořáks pastorales Streichquartett.

Konzertdauer: ca. 1 ¾ Stunden

Anreise KÜNSTLERHAUS

Das Münchner Künstlerhaus befindet sich inmitten der Altstadt am Lenbachplatz 8 in zentraler Lage gleich hinter dem Stachus.

Künstlerhaus
Lenbachplatz 8, 80333 München

Anreise mit der U- oder S-Bahn:
Haltestelle Karlsplatz/Stachus, Fußweg 320 m

Anreise mit dem PKW

Tiefgarage des Kaufhauses Oberpollinger, Neuhauser Straße 18; 400 kostenpflichtige Parkplätze; ganztägig geöffnet

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung