mphil Logo - zur Startseite

»MPHIL Late«

Halle E

  • Stimme

    Anna Veit

    1982 geboren, verbrachte ihre Kindheit in Kramersdorf bei Hauzenberg im Landkreis Passau in Niederbayern. Erste und prägende musikalische Erfahrungen am Klavier, an der Kirchenorgel und auf dem Tanzboden. Während des Schulmusikstudiums an der…

    mehr

  • Trompete

    Florian Klingler

    Florian Klingler wurde 1977 in Innsbruck geboren. Seit September 2000 ist er Mitglied bei den Münchner Philharmonikern.

    mehr

  • Trompete

    Bernhard Peschl

    Der 1977 in Passau geborene Musiker erlernte schon 9-jährig das Trompetenspiel. Nach mehreren Preisen beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" sowie Landespreisen beim Wettbewerb des Musikbundes Ober- und Niederbayern wurde Bernhard Peschl ins…

    mehr

  • Horn

    Ulrich Haider

    Seit 1993, als die Münchner Philharmoniker ihr hundertjähriges Bestehen feierten, spielt Ulrich Haider bei den Philharmonikern. Mit nur 22 Jahren wechselte er von der Nürnberger Oper als stellvertretender Solohornist nach München. Studiert hat er an…

    mehr

  • Posaune

    Quirin Willert

    Quirin Willert, geboren in Tegernsee, begann im Alter von 6 Jahren Akkordeon und Klavier. Mit 11 Jahren folgte dann die Posaune, mit der er im Bayerischen Landesjugendorchester seine ersten Erfahrungen im Orchester sammelte. Sein Studium absolvierte…

    mehr

  • Tuba

    Ricardo Carvalhoso

    Ricardo Carvalhoso stammt aus Arcos de Valdevez im Norden Portugals und ist seit 2017 Mitglied der Münchner Philharmoniker. Durch die örtliche Blaskapelle kam er in jungen Jahren, wie schon zuvor sein Bruder, in Kontakt mit Musik. Carvalhoso…

    mehr

  • Schlagzeug

    Sebastian Förschl

    Der Schlagzeuger Sebastian Förschl erhielt seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München bei Peter Sadlo und Franz Bach. Im Sommer 2009 legte er die Diplomprüfung ab und trat in die Meisterklasse über. Sebastian Förschl war…

    mehr

  • Stimme

    Anna Veit

    1982 geboren, verbrachte ihre Kindheit in Kramersdorf bei Hauzenberg im Landkreis Passau in Niederbayern. Erste und prägende musikalische Erfahrungen am Klavier, an der Kirchenorgel und auf dem Tanzboden. Während des Schulmusikstudiums an der…

    mehr

  • Trompete

    Florian Klingler

    Florian Klingler wurde 1977 in Innsbruck geboren. Seit September 2000 ist er Mitglied bei den Münchner Philharmonikern.

    mehr

  • Trompete

    Bernhard Peschl

    Der 1977 in Passau geborene Musiker erlernte schon 9-jährig das Trompetenspiel. Nach mehreren Preisen beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" sowie Landespreisen beim Wettbewerb des Musikbundes Ober- und Niederbayern wurde Bernhard Peschl ins…

    mehr

  • Horn

    Ulrich Haider

    Seit 1993, als die Münchner Philharmoniker ihr hundertjähriges Bestehen feierten, spielt Ulrich Haider bei den Philharmonikern. Mit nur 22 Jahren wechselte er von der Nürnberger Oper als stellvertretender Solohornist nach München. Studiert hat er an…

    mehr

  • Posaune

    Quirin Willert

    Quirin Willert, geboren in Tegernsee, begann im Alter von 6 Jahren Akkordeon und Klavier. Mit 11 Jahren folgte dann die Posaune, mit der er im Bayerischen Landesjugendorchester seine ersten Erfahrungen im Orchester sammelte. Sein Studium absolvierte…

    mehr

  • Tuba

    Ricardo Carvalhoso

    Ricardo Carvalhoso stammt aus Arcos de Valdevez im Norden Portugals und ist seit 2017 Mitglied der Münchner Philharmoniker. Durch die örtliche Blaskapelle kam er in jungen Jahren, wie schon zuvor sein Bruder, in Kontakt mit Musik. Carvalhoso…

    mehr

  • Schlagzeug

    Sebastian Förschl

    Der Schlagzeuger Sebastian Förschl erhielt seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München bei Peter Sadlo und Franz Bach. Im Sommer 2009 legte er die Diplomprüfung ab und trat in die Meisterklasse über. Sebastian Förschl war…

    mehr

Im Anschluss an das Konzert am Samstag, 30. Dezember, laden wir Sie herzlich zu einem festlichen »MPHIL Late« mit dem Ensemble »Goldmund« in der Halle E ein. Der Eintritt ist frei. 

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Kilar
    Chopin
    Górecki

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Krzysztof Urbański

      Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański war von 2011 bis 2021 Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra sowie Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony (2010–2017). Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrengastdirigenten des…

      mehr

    • Klavier

      Jan Lisiecki

      Der kanadische Pianist Jan Lisiecki blickt auf anderthalb Jahrzehnte auf den großen Konzertbühnen der Welt zurück. Er hat enge Beziehungen zu den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern unserer Zeit aufgebaut und spielt jedes Jahr über hundert…

      mehr

    • Countertenor

      Michał Sławecki

      Michał Sławecki ist Absolvent der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau. Bereits während seines Studiums debütierte der polnische Countertenor als Prinz Orlofsky in »Die Fledermaus« in der Stettiner Schloss-Oper. Sein Repertoire reicht…

      mehr

    • Sopran

      Edyta Krzemień

      Edyta Krzemień ist bekannt für ihre beeindruckenden Auftritte auf Konzertbühnen, im Musicaltheater und als Synchronsprecherin. Sie erwarb ihren Masterabschluss in Gesang und Schauspiel an der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau.…

      mehr

    • Sopran

      Anna Federowicz

      Die Sängerin und Musicaldarstellerin Anna Federowicz absolvierte ihr Gesangsstudium an der Stanisław-Moniuszko- Musikakademie in Danzig in der Klasse von Stanisław Daniel Kotliński und schloss 2019 ihr Studium mit Auszeichnung an der…

      mehr

    • Wojciech Kilar: »Krzesany«
    • Frédéric Chopin: »Grande fantaisie sur des airs polonais«
    • Frédéric Chopin: »Krakowiak«
    • Henryk Mikołaj Górecki: »Symphonie der Klagelieder«
    Isarphilharmonie
  • Kilar
    Chopin
    Górecki

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Krzysztof Urbański

      Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański war von 2011 bis 2021 Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra sowie Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony (2010–2017). Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrengastdirigenten des…

      mehr

    • Klavier

      Jan Lisiecki

      Der kanadische Pianist Jan Lisiecki blickt auf anderthalb Jahrzehnte auf den großen Konzertbühnen der Welt zurück. Er hat enge Beziehungen zu den bedeutendsten Dirigenten und Orchestern unserer Zeit aufgebaut und spielt jedes Jahr über hundert…

      mehr

    • Countertenor

      Michał Sławecki

      Michał Sławecki ist Absolvent der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau. Bereits während seines Studiums debütierte der polnische Countertenor als Prinz Orlofsky in »Die Fledermaus« in der Stettiner Schloss-Oper. Sein Repertoire reicht…

      mehr

    • Sopran

      Edyta Krzemień

      Edyta Krzemień ist bekannt für ihre beeindruckenden Auftritte auf Konzertbühnen, im Musicaltheater und als Synchronsprecherin. Sie erwarb ihren Masterabschluss in Gesang und Schauspiel an der Fryderyk- Chopin-Universität für Musik in Warschau.…

      mehr

    • Sopran

      Anna Federowicz

      Die Sängerin und Musicaldarstellerin Anna Federowicz absolvierte ihr Gesangsstudium an der Stanisław-Moniuszko- Musikakademie in Danzig in der Klasse von Stanisław Daniel Kotliński und schloss 2019 ihr Studium mit Auszeichnung an der…

      mehr

    • Wojciech Kilar: »Krzesany«
    • Frédéric Chopin: »Grande fantaisie sur des airs polonais«
    • Frédéric Chopin: »Krakowiak«
    • Henryk Mikołaj Górecki: »Symphonie der Klagelieder«
    Isarphilharmonie
  • »Zum 80. Jahrestag der Befreiung«

    7. Kammerkonzert

    Münchner Künstlerhaus
    • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett op. 44 Nr. 1
    • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
    • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
    Münchner Künstlerhaus
  • »Zum 80. Jahrestag der Befreiung«

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Tzvi Avni: »Prayer«
    • Gustav Mahler: 6. Symphonie »Tragische«
    Isarphilharmonie