mphil Logo - zur Startseite

Gastkonzerte

Bartók
Schumann

Wiener Musikverein

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • , Wiener Musikverein
  • , Béla Bartók National Concert Hall Budapest
  • Dirigent

    Pablo Heras-Casado

    Als gefragter Gastdirigent tritt Pablo Heras- Casado regelmäßig mit renommierten Orchestern auf, darunter das Philharmonia Orchestra, das Orchestre Philharmonique de Radio France, die Berliner und Wiener Philharmoniker, das Koninklijk…

    mehr

  • Violine

    Vilde Frang

    Vilde Frang wurde 2012 einstimmig mit dem Credit Suisse Young Artist Award ausgezeichnet und gab daraufhin ihr Debüt mit den Wiener Philharmonikern unter Bernard Haitink beim Lucerne Festival. Zu den Höhepunkten ihrer jüngsten und kommenden…

    mehr

  • Béla Bartók

    Béla Bartók wurde am 25. März 1881 in Nagyszentmiklós im Banat, Serbien (damals Ungarn, heute Sânnicolau Mare, Rumänien) geboren.

    Neben zahlreichen anderen Kompositionen wurde er auch bekannt für seine Sammlung von Volksliedern. Béla Bartók…

    mehr

    Divertimento für Streichorchester Sz 113

    Als das Divertimento für Streichorchester am 11. Juni 1940 im Neuen Casino-Saal in Basel zum ersten Mal aufgeführt wird, ist der Krieg über das alte Europa bereits hereingebrochen. Am Pult des Basler Kammerorchesters steht Paul Sacher, der als…

    mehr

  • Robert Schumann

    Robert Schumann, geboren 08. Juni 1810 in Zwickau, wollte eigentlich Pianist werden, musste diesen Plan jedoch wegen einer Handverletzung, die er sich durch exzessives Üben zuzog, aufgeben. Bis 1840 komponierte er ausschließlich Werke für Klavier…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester d-Moll WoO 23

    Die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte dieses Werks ist äußerst seltsam und geprägt von Legenden, Unterstellungen und Missverständnissen. Die Uraufführung des neuen Konzerts war für den 27. Oktober 1853 im 1. Abonnementkonzert des von Schumann…

    mehr

  • Pause

  • Robert Schumann

    Robert Schumann, geboren 08. Juni 1810 in Zwickau, wollte eigentlich Pianist werden, musste diesen Plan jedoch wegen einer Handverletzung, die er sich durch exzessives Üben zuzog, aufgeben. Bis 1840 komponierte er ausschließlich Werke für Klavier…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssymphonie«

    Robert Schumann skizzierte seine erste (vollendete) Symphonie in vier Tagen zwischen dem 23. und dem 26. Januar 1841 in Leipzig. Für die Instrumentierung und die Ausarbeitung der Partitur benötigte er die Zeit vom 27. Januar bis zum 8. Februar…

    mehr

  • Dirigent

    Pablo Heras-Casado

    Als gefragter Gastdirigent tritt Pablo Heras- Casado regelmäßig mit renommierten Orchestern auf, darunter das Philharmonia Orchestra, das Orchestre Philharmonique de Radio France, die Berliner und Wiener Philharmoniker, das Koninklijk…

    mehr

  • Violine

    Vilde Frang

    Vilde Frang wurde 2012 einstimmig mit dem Credit Suisse Young Artist Award ausgezeichnet und gab daraufhin ihr Debüt mit den Wiener Philharmonikern unter Bernard Haitink beim Lucerne Festival. Zu den Höhepunkten ihrer jüngsten und kommenden…

    mehr

  • Béla Bartók

    Béla Bartók wurde am 25. März 1881 in Nagyszentmiklós im Banat, Serbien (damals Ungarn, heute Sânnicolau Mare, Rumänien) geboren.

    Neben zahlreichen anderen Kompositionen wurde er auch bekannt für seine Sammlung von Volksliedern. Béla Bartók…

    mehr

    Divertimento für Streichorchester Sz 113

    Als das Divertimento für Streichorchester am 11. Juni 1940 im Neuen Casino-Saal in Basel zum ersten Mal aufgeführt wird, ist der Krieg über das alte Europa bereits hereingebrochen. Am Pult des Basler Kammerorchesters steht Paul Sacher, der als…

    mehr

  • Robert Schumann

    Robert Schumann, geboren 08. Juni 1810 in Zwickau, wollte eigentlich Pianist werden, musste diesen Plan jedoch wegen einer Handverletzung, die er sich durch exzessives Üben zuzog, aufgeben. Bis 1840 komponierte er ausschließlich Werke für Klavier…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester d-Moll WoO 23

    Die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte dieses Werks ist äußerst seltsam und geprägt von Legenden, Unterstellungen und Missverständnissen. Die Uraufführung des neuen Konzerts war für den 27. Oktober 1853 im 1. Abonnementkonzert des von Schumann…

    mehr

  • Pause

  • Robert Schumann

    Robert Schumann, geboren 08. Juni 1810 in Zwickau, wollte eigentlich Pianist werden, musste diesen Plan jedoch wegen einer Handverletzung, die er sich durch exzessives Üben zuzog, aufgeben. Bis 1840 komponierte er ausschließlich Werke für Klavier…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssymphonie«

    Robert Schumann skizzierte seine erste (vollendete) Symphonie in vier Tagen zwischen dem 23. und dem 26. Januar 1841 in Leipzig. Für die Instrumentierung und die Ausarbeitung der Partitur benötigte er die Zeit vom 27. Januar bis zum 8. Februar…

    mehr