mphil Logo - zur Startseite

Gastkonzerte

Bartók
Schumann

Wiener Musikverein

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • , Wiener Musikverein
  • , Béla Bartók National Concert Hall Budapest
  • Dirigentin

    Mirga Gražinytė-Tyla

    Mirga Gražinytė-Tyla wurde 2016 zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt, in der Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Das CBSO bestritt unter ihrer Leitung in Birmingham aber…

    mehr

  • Violine

    Vilde Frang

    In 2012 Vilde Frang was unanimously awarded the Credit Suisse Young Artists Award which led to her debut with the Wiener Philharmoniker under Bernard Haitink at the Lucerne Festival. Her profound musicianship and exceptional lyricism has elevated…

    mehr

  • Béla Bartók

    Béla Bartók wurde am 25. März 1881 in Nagyszentmiklós im Banat, Serbien (damals Ungarn, heute Sânnicolau Mare, Rumänien) geboren.

    Neben zahlreichen anderen Kompositionen wurde er auch bekannt für seine Sammlung von Volksliedern. Béla Bartók…

    mehr

    Divertimento für Streichorchester Sz 113

  • Robert Schumann

    Robert Schumann, geboren 08. Juni 1810 in Zwickau, wollte eigentlich Pianist werden, musste diesen Plan jedoch wegen einer Handverletzung, die er sich durch exzessives Üben zuzog, aufgeben. Bis 1840 komponierte er ausschließlich Werke für Klavier…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester d-Moll WoO 23

    Die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte dieses Werks ist äußerst seltsam und geprägt von Legenden, Unterstellungen und Missverständnissen. Die Uraufführung des neuen Konzerts war für den 27. Oktober 1853 im 1. Abonnementkonzert des von Schumann…

    mehr

  • Robert Schumann

    Robert Schumann, geboren 08. Juni 1810 in Zwickau, wollte eigentlich Pianist werden, musste diesen Plan jedoch wegen einer Handverletzung, die er sich durch exzessives Üben zuzog, aufgeben. Bis 1840 komponierte er ausschließlich Werke für Klavier…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 BDur op. 38 »Frühlingssymphonie«

    Robert Schumann skizzierte seine erste (vollendete) Symphonie in vier Tagen zwischen dem 23. und dem 26. Januar 1841 in Leipzig. Für die Instrumentierung und die Ausarbeitung der Partitur benötigte er die Zeit vom 27. Januar bis zum 8. Februar…

    mehr

  • Dirigentin

    Mirga Gražinytė-Tyla

    Mirga Gražinytė-Tyla wurde 2016 zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt, in der Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Das CBSO bestritt unter ihrer Leitung in Birmingham aber…

    mehr

  • Violine

    Vilde Frang

    In 2012 Vilde Frang was unanimously awarded the Credit Suisse Young Artists Award which led to her debut with the Wiener Philharmoniker under Bernard Haitink at the Lucerne Festival. Her profound musicianship and exceptional lyricism has elevated…

    mehr

  • Béla Bartók

    Béla Bartók wurde am 25. März 1881 in Nagyszentmiklós im Banat, Serbien (damals Ungarn, heute Sânnicolau Mare, Rumänien) geboren.

    Neben zahlreichen anderen Kompositionen wurde er auch bekannt für seine Sammlung von Volksliedern. Béla Bartók…

    mehr

    Divertimento für Streichorchester Sz 113

  • Robert Schumann

    Robert Schumann, geboren 08. Juni 1810 in Zwickau, wollte eigentlich Pianist werden, musste diesen Plan jedoch wegen einer Handverletzung, die er sich durch exzessives Üben zuzog, aufgeben. Bis 1840 komponierte er ausschließlich Werke für Klavier…

    mehr

    Konzert für Violine und Orchester d-Moll WoO 23

    Die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte dieses Werks ist äußerst seltsam und geprägt von Legenden, Unterstellungen und Missverständnissen. Die Uraufführung des neuen Konzerts war für den 27. Oktober 1853 im 1. Abonnementkonzert des von Schumann…

    mehr

  • Robert Schumann

    Robert Schumann, geboren 08. Juni 1810 in Zwickau, wollte eigentlich Pianist werden, musste diesen Plan jedoch wegen einer Handverletzung, die er sich durch exzessives Üben zuzog, aufgeben. Bis 1840 komponierte er ausschließlich Werke für Klavier…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 BDur op. 38 »Frühlingssymphonie«

    Robert Schumann skizzierte seine erste (vollendete) Symphonie in vier Tagen zwischen dem 23. und dem 26. Januar 1841 in Leipzig. Für die Instrumentierung und die Ausarbeitung der Partitur benötigte er die Zeit vom 27. Januar bis zum 8. Februar…

    mehr

Weitere Veranstaltungen

»Lahav Shani & friends«

Gastkonzert

Unterkirche der Frauenkirche Dresden
  • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
  • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
  • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
Unterkirche der Frauenkirche Dresden

»Lahav Shani & friends«

Gastkonzert

Konzerthaus Dortmund
  • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett op. 44 Nr. 1
  • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
  • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
Konzerthaus Dortmund