mphil Logo - zur Startseite

Kammerkonzerte

»Tönendes Mysterium«

Münchner Künstlerhaus

  • Violine

    Naoka Aoki

    Naoka Aoki wurde in Japan geboren und begann im Alter von drei Jahren mit dem Geigenspiel. Ihr Studium absolvierte sie bei Prof. Mayumi Fujikawa an der Royal Academy of Music in London und an dem Royal College of Music. In Japan erhielt sie…

    mehr

  • Violine

    Simon Fordham

    In Melbourne / Australien geboren, studierte Simon Fordham Violine am angesehenen Victorian College of Arts in seiner Heimatstadt sowie an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Seine Karriere als Orchestermusiker begann Simon Fordham bei der…

    mehr

  • Viola

    Burkhard Sigl

    Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

    mehr

  • Violoncello

    Sissy Schmidhuber

    Sissy Schmidhuber wurde 1970 in München geboren und erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von sieben Jahren. Lange Jahre erhielt sie Unterricht bei Michael Hell. 1988 begann sie ihr Studium an der Hochschule für Musik in München bei Helmar…

    mehr

  • Violoncello

    Sven Faulian

    Der in Neubrandenburg geborene Musiker begann sein Cellostudium 1981 an der Musikschule seiner Heimatstadt. 1985 wurde er als externer Schüler an der "Spezialschule für Musik" der Hochschule für Musik "Hanns Eisler", ab 1986 dann als Direktschüler in…

    mehr

  • Alexander Glasunow

    Als Privatschüler von Rimski-Korsakow und Freund Tschaikowskys strebt Glasunow in seinem Werk die Verbindung der durch diese Komponisten repräsentierten russischen Musikströmungen seiner Zeit an. So findet sich in seinen Sinfonien beides:…

    mehr

    Streichquintett A-Dur op. 39

  • Pause

  • Franz Schubert

    Mit den Kompositionen von Franz Schubert kehrt ein ganz neuer Ton in die Musikgeschichte ein: Eine kantable Innigkeit, die immer wieder und völlig unerwartet in depressive Trübungen und schicksalhafte, unentrinnbare Katastrophen umschlägt. Diese…

    mehr

    Streichquintett C-Dur op. post. 163 D 956

Tickets:

24 €; U30: 12 €

  • Violine

    Naoka Aoki

    Naoka Aoki wurde in Japan geboren und begann im Alter von drei Jahren mit dem Geigenspiel. Ihr Studium absolvierte sie bei Prof. Mayumi Fujikawa an der Royal Academy of Music in London und an dem Royal College of Music. In Japan erhielt sie…

    mehr

  • Violine

    Simon Fordham

    In Melbourne / Australien geboren, studierte Simon Fordham Violine am angesehenen Victorian College of Arts in seiner Heimatstadt sowie an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Seine Karriere als Orchestermusiker begann Simon Fordham bei der…

    mehr

  • Viola

    Burkhard Sigl

    Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

    mehr

  • Violoncello

    Sissy Schmidhuber

    Sissy Schmidhuber wurde 1970 in München geboren und erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von sieben Jahren. Lange Jahre erhielt sie Unterricht bei Michael Hell. 1988 begann sie ihr Studium an der Hochschule für Musik in München bei Helmar…

    mehr

  • Violoncello

    Sven Faulian

    Der in Neubrandenburg geborene Musiker begann sein Cellostudium 1981 an der Musikschule seiner Heimatstadt. 1985 wurde er als externer Schüler an der "Spezialschule für Musik" der Hochschule für Musik "Hanns Eisler", ab 1986 dann als Direktschüler in…

    mehr

Tickets:

24 €; U30: 12 €

  • Alexander Glasunow

    Als Privatschüler von Rimski-Korsakow und Freund Tschaikowskys strebt Glasunow in seinem Werk die Verbindung der durch diese Komponisten repräsentierten russischen Musikströmungen seiner Zeit an. So findet sich in seinen Sinfonien beides:…

    mehr

    Streichquintett A-Dur op. 39

  • Pause

  • Franz Schubert

    Mit den Kompositionen von Franz Schubert kehrt ein ganz neuer Ton in die Musikgeschichte ein: Eine kantable Innigkeit, die immer wieder und völlig unerwartet in depressive Trübungen und schicksalhafte, unentrinnbare Katastrophen umschlägt. Diese…

    mehr

    Streichquintett C-Dur op. post. 163 D 956

Die gängige Besetzung eines Streichquintetts umfasst zwei Geigen, zwei Bratschen und ein Cello. Viel seltener sind Streichquintette, bei der die zweite Viola durch ein zweites Violoncello ersetzt wird. Sowohl Franz Schubert als auch Alexander Glasunow entschieden sich für die letztere Variante, die eine Gewichtverschiebung hin zu einem sonoren, klangvollen Charakter mit sich bringt.
Die Besetzung mit zwei Celli eröffnete sowohl Schubert in seinem späten C-Dur-Streichquintett als auch Glasunow in seinem russisch geprägten Werk neue Möglichkeiten: Das zweite Cello wird mal als Melodieträger, mal als Begleitinstrument, zum Ausfüllen der mittleren Harmonien oder auch für die Verstärkung der Basslinie eingesetzt.

Konzertdauer: ca. 1 ¾ Stunden

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung