mphil Logo - zur Startseite

Abo H4

Rautavaara
Salonen
Tschaikowsky

Isarphilharmonie

  • Dirigent

    Dima Slobodeniouk

    Dima Slobodeniouk studierte bis 2001 beider ukrainischen Violinistin Olga Parkhomenkoan der Sibelius-Akademie in Helsinki. Dort schloss er sein Dirigierstudium bei Leif Segerstam, Jorma Panula und Atso Almilaan. Er war Chefdirigent des Orquesta…

    mehr

  • Klavier

    Laura Mikkola

    Die finnische Pianistin Laura Mikkola wurde 1974 geboren. Sie gewann Preise bei verschiedenen namhaften internationalen Wettbewerben: Concours Reine Elisabeth in Belgien (1995), 1996 Unisa Transnet International Music Competition, Internationaler Maj…

    mehr

  • Einojuhani Rautavaara

    Von Jean Sibelius persönlich wurde ihm das Staffelholz als Fortsetzer der finnischen Komponistentradition übergeben: Als der greise Komponist anlässlich seines 90. Geburtstags in Anerkennung seines musikalischen Schaffens von der amerikanischen…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 »Gift of Dreams« (Geschenk der Träume)

    Einojuhani Rautavaara ist nicht nur einer der bekanntesten und meistaufgeführten zeitgenössischen finnischen Komponisten, sondern weltweit einer der angesehensten. »Ich habe häufig den Komponisten mit einem Gärtner verglichen: Beide sind eher…

    mehr

  • Esa-Pekka Salonen

    Esa-Pekka Salonen ist einer der innovativsten und wichtigsten Künstler der klassischen Musikwelt unserer Zeit. Er ist Principal Conductor und Artistic Advisor des Philharmonia Orchestra sowie Ehrendirigent des Los Angeles Philharmonic Orchestra,…

    mehr

    »Insomnia« für Orchester

    Die doppelte Karriere als Dirigent und Komponist zeichnete sich bei Esa-Pekka Salonen bereits im Studium an der Sibelius-Akademiein Helsinki ab, dort absolvierte er die legendäre Klasse von Jorma Panula. Als Komponist und schuf seit den späten 1990er…

    mehr

  • Pause

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13 »Rêverie d’hiver« (Winterträume)

    Kurz nach Antritt seiner nicht unangefochtenen Stellung als Professor für Musiktheorie am Moskauer Konservatorium begann sich der 26-jährige ehemalige Jura-Student Tschaikowsky mit der Konzeption einer (ersten) Sinfonie zu beschäftigen. Das noch…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Dima Slobodeniouk

    Dima Slobodeniouk studierte bis 2001 beider ukrainischen Violinistin Olga Parkhomenkoan der Sibelius-Akademie in Helsinki. Dort schloss er sein Dirigierstudium bei Leif Segerstam, Jorma Panula und Atso Almilaan. Er war Chefdirigent des Orquesta…

    mehr

  • Klavier

    Laura Mikkola

    Die finnische Pianistin Laura Mikkola wurde 1974 geboren. Sie gewann Preise bei verschiedenen namhaften internationalen Wettbewerben: Concours Reine Elisabeth in Belgien (1995), 1996 Unisa Transnet International Music Competition, Internationaler Maj…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Einojuhani Rautavaara

    Von Jean Sibelius persönlich wurde ihm das Staffelholz als Fortsetzer der finnischen Komponistentradition übergeben: Als der greise Komponist anlässlich seines 90. Geburtstags in Anerkennung seines musikalischen Schaffens von der amerikanischen…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 »Gift of Dreams« (Geschenk der Träume)

    Einojuhani Rautavaara ist nicht nur einer der bekanntesten und meistaufgeführten zeitgenössischen finnischen Komponisten, sondern weltweit einer der angesehensten. »Ich habe häufig den Komponisten mit einem Gärtner verglichen: Beide sind eher…

    mehr

  • Esa-Pekka Salonen

    Esa-Pekka Salonen ist einer der innovativsten und wichtigsten Künstler der klassischen Musikwelt unserer Zeit. Er ist Principal Conductor und Artistic Advisor des Philharmonia Orchestra sowie Ehrendirigent des Los Angeles Philharmonic Orchestra,…

    mehr

    »Insomnia« für Orchester

    Die doppelte Karriere als Dirigent und Komponist zeichnete sich bei Esa-Pekka Salonen bereits im Studium an der Sibelius-Akademiein Helsinki ab, dort absolvierte er die legendäre Klasse von Jorma Panula. Als Komponist und schuf seit den späten 1990er…

    mehr

  • Pause

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13 »Rêverie d’hiver« (Winterträume)

    Kurz nach Antritt seiner nicht unangefochtenen Stellung als Professor für Musiktheorie am Moskauer Konservatorium begann sich der 26-jährige ehemalige Jura-Student Tschaikowsky mit der Konzeption einer (ersten) Sinfonie zu beschäftigen. Das noch…

    mehr

Dima Slobodeniouk dirigiert ein Programm, das ganz im Zeichen nordischer Traumbilder und winterlicher Landschaften steht: Über weite Teile strahlt das Klavierkonzert Nr. 3 von Einojuhani Rautavaara Ruhe und Mystik aus, man möchte fast meinen, es wurde nachts in einer eingeschneiten Hütte vor einem wärmenden Kaminfeuer geschrieben. Die dunkle, dämonische Seite der Nacht, die einem den Schlaf rauben kann, inspirierte Rautavaaras Schüler Esa-Pekka Salonen zu seinem Orchesterwerk »Insomnia«, das mit großem Orchesterapparat und besonderer Klangmagie das nächtliche Unbehagen bis zum rettenden Sonnenaufgang beschreibt. Versöhnlich und beruhigender ist hingegen die 1. Symphonie Tschaikowskys: Dem russischen Winter mit all seinen Erscheinungen von Pferdeschlitten, Eisblumen und fahlem Wintersonnenlicht machte Tschaikowsky mit dieser Symphonie eine stimmungsvolle Liebeserklärung.

Pianist Olli Mustonen musste leider krankheitsbedingt absagen. Wir sind sehr dankbar, dass Laura Mikkola sich kurzfristig bereit erklärt hat, den Solopart im 3. Klavierkonzert von Einojuhani Rautavaara zu übernehmen.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Strauß
    Liszt
    Strauss

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Philippe Jordan

      Philippe Jordan, aus einer Schweizer Künstlerfamilie stammend, kann bereits heute auf eine Karriere zurückblicken, die ihn an alle großen Opernhäuser und Festivals und zu allen bedeutenden Orchestern der Welt führte. Er zählt damit zu den…

      mehr

    • Klavier

      François-Frédéric Guy

      Als herausragender Interpret der Musik der deutschen Romantik und ihrer Wegbereiter ebenso wie zeitgenössischer Kompositionen und als Orchesterleiter vom Klavier aus verfolgt François-Frédéric Guy eine stetige internationale Karriere. An der Seite…

      mehr

    • Josef Strauß: Walzer »Dynamiden. Geheime Anziehungskräfte«
    • Franz Liszt: 2. Klavierkonzert
    • Richard Strauss: Suite aus der Oper »Der Rosenkavalier«
    Isarphilharmonie
  • Strauß
    Liszt
    Strauss

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Philippe Jordan

      Philippe Jordan, aus einer Schweizer Künstlerfamilie stammend, kann bereits heute auf eine Karriere zurückblicken, die ihn an alle großen Opernhäuser und Festivals und zu allen bedeutenden Orchestern der Welt führte. Er zählt damit zu den…

      mehr

    • Klavier

      François-Frédéric Guy

      Als herausragender Interpret der Musik der deutschen Romantik und ihrer Wegbereiter ebenso wie zeitgenössischer Kompositionen und als Orchesterleiter vom Klavier aus verfolgt François-Frédéric Guy eine stetige internationale Karriere. An der Seite…

      mehr

    • Josef Strauß: Walzer »Dynamiden. Geheime Anziehungskräfte«
    • Franz Liszt: 2. Klavierkonzert
    • Richard Strauss: Suite aus der Oper »Der Rosenkavalier«
    Isarphilharmonie
  • Kaipainen
    Schostakowitsch
    Sibelius

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Jukka-Pekka Saraste

      Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation. Er zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus und hat sich für seine objektive Annäherung an die Musik einen Namen…

      mehr

    • Klavier

      Fazil Say

      Mit seinem außergewöhnlichen pianistischen Vermögen berührt Fazıl Say Publikum wie Kritik seit nunmehr 25 Jahren in einer Weise, wie sie rar geworden ist. Konzerte mit diesem Künstler sind andere Konzerte. Sie sind direkter, offener, aufregender,…

      mehr

    • Trompete

      Alexandre Baty

      Der Trompeter Alexandre Baty wurde 1983 in der Region Vendée im Westen Frankreichs geboren und studierte bei Eric Aubier an der Musikakademie von Rueil-Malmaison bei Paris. Seine erste Orchesterstelle als Solotrompeter erhielt er 2007 beim Orchestre…

      mehr

    • Jouni Kaipainen: »Sisyfoksen uni« (Sisyphus’ Traum)
    • Dmitrij Schostakowitsch: 1. Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester
    • Jean Sibelius: 2. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Kaipainen
    Schostakowitsch
    Sibelius

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Jukka-Pekka Saraste

      Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation. Er zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus und hat sich für seine objektive Annäherung an die Musik einen Namen…

      mehr

    • Klavier

      Fazil Say

      Mit seinem außergewöhnlichen pianistischen Vermögen berührt Fazıl Say Publikum wie Kritik seit nunmehr 25 Jahren in einer Weise, wie sie rar geworden ist. Konzerte mit diesem Künstler sind andere Konzerte. Sie sind direkter, offener, aufregender,…

      mehr

    • Trompete

      Alexandre Baty

      Der Trompeter Alexandre Baty wurde 1983 in der Region Vendée im Westen Frankreichs geboren und studierte bei Eric Aubier an der Musikakademie von Rueil-Malmaison bei Paris. Seine erste Orchesterstelle als Solotrompeter erhielt er 2007 beim Orchestre…

      mehr

    • Jouni Kaipainen: »Sisyfoksen uni« (Sisyphus’ Traum)
    • Dmitrij Schostakowitsch: 1. Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester
    • Jean Sibelius: 2. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Mozart
    Schostakowitsch

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Juraj Valčuha

      Juraj Valčuha ist Chefdirigent des Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI. Er studierte Dirigieren und Komposition in Bratislava, in St. Petersburg bei Ilya Musin und in Paris 2006 debütierte Valčuha beim Orchestre National de France. Es folgten…

      mehr

    • Klavier

      Emanuel Ax

      Der amerikanische Pianist Emanuel Ax wurde 1949 in Lviv (Lemberg) in der heutigen Ukraine als Sohn polnisch-jüdischer Eltern geboren. 1961 zog die Familie nach New York, wo Emanuel Ax an der Juilliard School studierte. Wettbewerbsgewinne in den…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur
    • Dmitrij Schostakowitsch: 8. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Mozart
    Schostakowitsch

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Juraj Valčuha

      Juraj Valčuha ist Chefdirigent des Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI. Er studierte Dirigieren und Komposition in Bratislava, in St. Petersburg bei Ilya Musin und in Paris 2006 debütierte Valčuha beim Orchestre National de France. Es folgten…

      mehr

    • Klavier

      Emanuel Ax

      Der amerikanische Pianist Emanuel Ax wurde 1949 in Lviv (Lemberg) in der heutigen Ukraine als Sohn polnisch-jüdischer Eltern geboren. 1961 zog die Familie nach New York, wo Emanuel Ax an der Juilliard School studierte. Wettbewerbsgewinne in den…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur
    • Dmitrij Schostakowitsch: 8. Symphonie
    Isarphilharmonie