mphil Logo - zur Startseite

Abo K4

Kaipainen
Schostakowitsch
Sibelius

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Jukka-Pekka Saraste

    Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation. Im finnischen Heinola geboren, begann er seine Karriere als Geiger, bevor er an der Sibelius- Akademie Helsinki bei Jorma Panula Dirigieren studierte. Der überaus…

    mehr

  • Klavier

    Fazil Say

    Fazıl Say begeistert seit fast 30 Jahren Publikum und Kritik mit seinem außergewöhnlichen pianistischen Talent. Seine Konzerte sind intensiv, direkt und voller Energie – sie »treffen ins Herz«. Dies erkannte schon der Komponist Aribert Reimann, als…

    mehr

  • Trompete

    Alexandre Baty

    Alexandre Baty wurde 1983 in der Region Vendée im Westen Frankreichs geboren und studierte bei Eric Aubier an der Musikakademie von Rueil-Malmaison bei Paris. Seine erste Orchesterstelle als Solotrompeter erhielt er 2007 beim Orchestre national des…

    mehr

  • Jouni Kaipainen

    »Sisyfoksen uni« (Sisyphus’ Traum) op. 47

    Der finnische Komponist Jouni Kaipainen schrieb »Sisyphus’ Traum« aus autobiografischen Gründen,1994 hatte er das Gefühl hatte, nicht mehr weitermachen zu können. Doch während andere sich vielleicht eine Auszeit nehmen würden, entschloss sich der…

    mehr

  • Dmitrij Schostakowitsch

    Geboren am 25. September 1906 in St. Petersburg, kam Schostakowitsch schon als Kind mit russischer und deutscher Musik in Berührung. Mit dreizehn Jahren begann er sein Studium (Klavier und Komposition) am Petrograder Konservatorium, das er 1925…

    mehr

    Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-Moll op. 35

    Dieses Konzert Schostakowitschs, bei dem nicht klar zu sein scheint, ob es für ein- oder zwei Soloinstrumente geschrieben wurde, ist nicht nur durch zwingenden Rhythmus und ostinates Stampfen, sondern auch durch Zitate anderer Komponisten, wie…

    mehr

  • Pause

  • Jean Sibelius

    Jean Sibelius gilt als der finnische Nationalkomponist, ein Ruf, den er sich vor allem durch seine Symphonische Dichtung "Finlandia" erwarb. Dieses Werk avancierte in den Zeiten der russischen Unterdrückung zur inoffiziellen finnischen Nationalhymne…

    mehr

    Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43

    "Meine Symphonien sind Musik, die als musikalischer Ausdruck ohne jedwede literarische Grundlage erdacht und ausgedrückt worden ist. Ich bin kein Literaturmusiker. Für mich fängt Musik dort an, wo das Wort aufhört." Mit diesen Worten verteidigte sich…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Jukka-Pekka Saraste

    Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation. Im finnischen Heinola geboren, begann er seine Karriere als Geiger, bevor er an der Sibelius- Akademie Helsinki bei Jorma Panula Dirigieren studierte. Der überaus…

    mehr

  • Klavier

    Fazil Say

    Fazıl Say begeistert seit fast 30 Jahren Publikum und Kritik mit seinem außergewöhnlichen pianistischen Talent. Seine Konzerte sind intensiv, direkt und voller Energie – sie »treffen ins Herz«. Dies erkannte schon der Komponist Aribert Reimann, als…

    mehr

  • Trompete

    Alexandre Baty

    Alexandre Baty wurde 1983 in der Region Vendée im Westen Frankreichs geboren und studierte bei Eric Aubier an der Musikakademie von Rueil-Malmaison bei Paris. Seine erste Orchesterstelle als Solotrompeter erhielt er 2007 beim Orchestre national des…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Jouni Kaipainen

    »Sisyfoksen uni« (Sisyphus’ Traum) op. 47

    Der finnische Komponist Jouni Kaipainen schrieb »Sisyphus’ Traum« aus autobiografischen Gründen,1994 hatte er das Gefühl hatte, nicht mehr weitermachen zu können. Doch während andere sich vielleicht eine Auszeit nehmen würden, entschloss sich der…

    mehr

  • Dmitrij Schostakowitsch

    Geboren am 25. September 1906 in St. Petersburg, kam Schostakowitsch schon als Kind mit russischer und deutscher Musik in Berührung. Mit dreizehn Jahren begann er sein Studium (Klavier und Komposition) am Petrograder Konservatorium, das er 1925…

    mehr

    Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-Moll op. 35

    Dieses Konzert Schostakowitschs, bei dem nicht klar zu sein scheint, ob es für ein- oder zwei Soloinstrumente geschrieben wurde, ist nicht nur durch zwingenden Rhythmus und ostinates Stampfen, sondern auch durch Zitate anderer Komponisten, wie…

    mehr

  • Pause

  • Jean Sibelius

    Jean Sibelius gilt als der finnische Nationalkomponist, ein Ruf, den er sich vor allem durch seine Symphonische Dichtung "Finlandia" erwarb. Dieses Werk avancierte in den Zeiten der russischen Unterdrückung zur inoffiziellen finnischen Nationalhymne…

    mehr

    Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43

    "Meine Symphonien sind Musik, die als musikalischer Ausdruck ohne jedwede literarische Grundlage erdacht und ausgedrückt worden ist. Ich bin kein Literaturmusiker. Für mich fängt Musik dort an, wo das Wort aufhört." Mit diesen Worten verteidigte sich…

    mehr

Hatte Sisyphus Träume? Und wenn ja, wovon träumte er? Vielleicht von weichem Moos, auf dem es sich gut ausruhen lässt, meinte Jouni Kaipainen, sicherlich träumte er nicht von Steinen! Mit seinem narrativen Kompositionsstil gelang es dem 2015 verstorbenen finnischen Komponisten immer wieder, die Neugierde seines Publikums zu wecken und es mithilfe seiner musikalischen Fantasie zu fesseln. Eine spielerische Herangehensweise strahlt auch das 1. Klavierkonzert von Schostakowitsch aus. Gewitzt zitiert Schostakowitsch Beethoven, Haydn und sich selbst, collagiert munter verschiedenste Stilrichtungen und lässt eine einzelne Trompete im begleitenden Streichorchester als parodistischen Störfaktor auftreten. Der Solo-Trompeter der Münchner Philharmoniker, Alexandre Baty, ist in diesem Programm der vorlaute Dialogpartner des gefeierten türkischen Pianisten Fazıl Say. Mit Sibelius’ majestätischer 2. Symphonie, die gleich nach ihrer Uraufführung mit dem finnischen Unabhängigkeitskampf in Verbindung gebracht wurde, führt Dirigent Jukka-Pekka Saraste das Publikum zurück in die finnischen Wälder — vielleicht zu einer kleinen moosbewachsenen Lichtung, die zum Träumen einlädt.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung