logo Konzerte & Karten

Abo b

Tjøgersen
Beethoven
Sibelius

Isarphilharmonie

weitere Termine

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigentin Marie Jacquot

    Marie Jacquot

    Marie Jacquot sticht aus der Gruppe junger Dirigierbegabungen durch ihre Entdeckungsfreude im gesamten Repertoire und ihre konsequente Probenarbeit gepaart mit überbordender Lust am Musizieren heraus. Die designierte Chefdirigentin des Royal Danish…

    mehr

  • Klavier Rudolf Buchbinder

    Rudolf Buchbinder

    Rudolf Buchbinder zählt zu den legendären Interpreten unserer Zeit. Die Autorität einer mehr als 60 Jahre währenden Karriere verbindet sich in seinem Klavierspiel auf einzigartige Weise mit Esprit und Spontaneität. Tradition und Innovation,…

    mehr

  • Kristine Tjøgersen

    Kristine Tjøgersen

    Kristine Tjøgersen studierte Komposition bei Prof. Carola Bauckholt an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und Klarinette bei Prof. Hans Christian Bræin an der Norges musikkhøgskole in Oslo. Ihre Werke wurden unter anderem vom Arditti…

    mehr

    "Between Trees" für Orchester

    "Between Trees" für Orchester

    Weitverzweigten Pilzgeflechte zwischen Bäumen inspirierten Kristine Tjøgersen zu ihren Orchesterstück "Between Trees". Es ist ein Hotspot klanglicher Artenvielfalt: Musik zwischen Naturlaut und surrealem Traum.

    mehr

  • Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37

    "Eines der vortrefflichsten Stücke, die in dieser Gattung nur je geschrieben wurden" äußerte sich Friedrich Rochlitz, der Redakteur der Allgemeinen Musikalischen Zeitung, zu Anfang des 19. Jahrhunderts in einer Rezension über Beethovens 3.…

    mehr

  • Pause

  • Jean Sibelius

    Jean Sibelius

    Jean Sibelius gilt als der finnische Nationalkomponist, ein Ruf, den er sich vor allem durch seine Symphonische Dichtung "Finlandia" erwarb. Dieses Werk avancierte in den Zeiten der russischen Unterdrückung zur inoffiziellen finnischen Nationalhymne…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 e-Moll op. 39

    Symphonie Nr. 1 e-Moll op. 39

    Sibelius erste Symphonie in e-Moll op. 39 könnte als kompositorische Zusammenfassung seiner Schaffensperiode der 1890er Jahre und gleichzeitig als Beginn einer neuen kompositorischen Ausrichtung gelten. Als Sibelius im April 1898 in Berlin mit der…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigentin Marie Jacquot

    Marie Jacquot

    Marie Jacquot sticht aus der Gruppe junger Dirigierbegabungen durch ihre Entdeckungsfreude im gesamten Repertoire und ihre konsequente Probenarbeit gepaart mit überbordender Lust am Musizieren heraus. Die designierte Chefdirigentin des Royal Danish…

    mehr

  • Klavier Rudolf Buchbinder

    Rudolf Buchbinder

    Rudolf Buchbinder zählt zu den legendären Interpreten unserer Zeit. Die Autorität einer mehr als 60 Jahre währenden Karriere verbindet sich in seinem Klavierspiel auf einzigartige Weise mit Esprit und Spontaneität. Tradition und Innovation,…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Kristine Tjøgersen

    Kristine Tjøgersen

    Kristine Tjøgersen studierte Komposition bei Prof. Carola Bauckholt an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und Klarinette bei Prof. Hans Christian Bræin an der Norges musikkhøgskole in Oslo. Ihre Werke wurden unter anderem vom Arditti…

    mehr

    "Between Trees" für Orchester

    "Between Trees" für Orchester

    Weitverzweigten Pilzgeflechte zwischen Bäumen inspirierten Kristine Tjøgersen zu ihren Orchesterstück "Between Trees". Es ist ein Hotspot klanglicher Artenvielfalt: Musik zwischen Naturlaut und surrealem Traum.

    mehr

  • Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37

    "Eines der vortrefflichsten Stücke, die in dieser Gattung nur je geschrieben wurden" äußerte sich Friedrich Rochlitz, der Redakteur der Allgemeinen Musikalischen Zeitung, zu Anfang des 19. Jahrhunderts in einer Rezension über Beethovens 3.…

    mehr

  • Pause

  • Jean Sibelius

    Jean Sibelius

    Jean Sibelius gilt als der finnische Nationalkomponist, ein Ruf, den er sich vor allem durch seine Symphonische Dichtung "Finlandia" erwarb. Dieses Werk avancierte in den Zeiten der russischen Unterdrückung zur inoffiziellen finnischen Nationalhymne…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 e-Moll op. 39

    Symphonie Nr. 1 e-Moll op. 39

    Sibelius erste Symphonie in e-Moll op. 39 könnte als kompositorische Zusammenfassung seiner Schaffensperiode der 1890er Jahre und gleichzeitig als Beginn einer neuen kompositorischen Ausrichtung gelten. Als Sibelius im April 1898 in Berlin mit der…

    mehr



Als Teenager war MARIE JACQUOT auf dem besten Weg zum Tennisprofi. Dann entschied sie sich doch für die Musik, studierte Posaune und Dirigieren. Von den Erfahrungen als Leistungssportlerin profitiert die designierte Chefdirigentin der Königlich Dänischen Oper bis heute. Auf eine Klang-Exkursion in den Wald führt uns die norwegische Komponistin Kristine Tjøgersen mit ihrem atmosphärischen Orchesterstück »Between Trees«. Ein naturalistisches Programm plante Sibelius in einem frühen Entwurf zu seiner ersten Symphonie zunächst auch, verwarf dann aber sämtliche programmatischen Ideen. So wurde Sibelius’ symphonischer Erstling zu einem Übergangswerk zwischen Programmmusik und absoluter Musik. In der Mitte dieser skandinavischen Klammer steht Beethovens Klavierkonzert Nr. 3, das mit seinem träumerischen Mittelsatz bereits auf die Romantik vorausweist. Solist ist Rudolf Buchbinder, den die Frankfurter Allgemeine Zeitung als einen der »wichtigsten und kompetentesten Beethoven-Spieler unserer Tage« bezeichnete.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

credit Christian Jungwirth

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungsbeginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • »Märchen­erzählungen«

    Münchner Künstlerhaus
    • Klarinette

      Albert Osterhammer

      In Prien am Chiemsee geboren, erhielt Albert Osterhammer seinen ersten Unterricht im Klarinettenspiel an der örtlichen Musikschule in Grassau / Chiemgau, wo er später auch als Lehrer arbeitete. 1985 begann er bei Gerd Starke an der Münchner…

      mehr

    • Viola

      Burkhard Sigl

      Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

      mehr

    • Klavier

      Thierry Escaich

      Der Komponist, Organist und Improvisator Thierry Escaich ist eine prägende Gestalt in der zeitgenössischen Musik und einer der wichtigsten französischen Komponisten seiner Generation. Die drei Elemente seines künstlerischen Schaffens sind untrennbar…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: »Kegelstatt-Trio«
    • Thierry Escaich: »Trio américain (Suppliques)«
    • Max Bruch: Acht Stücke
    • Thierry Escaich: Improvisation über Themen von Robert Schumann
    • ( ... )
    Münchner Künstlerhaus
  • »Musikalische Wallfahrt«

    Florian-Stadl, Kloster Andechs
    • Franz Schubert: Oktett
    • Stofferl, Michael und Karl Well: »Die bairische Variante«
    Florian-Stadl, Kloster Andechs
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie