mphil Logo - zur Startseite

Kammerkonzerte

»VERSCHMÄHTE LIEBE«

Münchner Künstlerhaus

  • Violine

    Yusi Chen

    Der in China geborene Yusi Chen begann im Alter von 6 Jahren Geige zu spielen. Bereits mit 14 Jahren wurde er in das Musikgymnasium zum Studium bei dem russischen Geiger Evgeniy Mikhailovich aufgenommen. 2001 erhielt er einen Studienplatz bei…

    mehr

  • Violine

    Ana Vladanovic-Lebedinski

    Ana Vladanovic-Lebedinski wurde 1974 in Belgrad geboren. Den ersten Geigenunterricht erhielt sie bei ihrer Mutter. Bereits mit 14 Jahren studierte sie an der Musikhochschule in Belgrad bei Dejan Mihailovic, wo sie drei Jahre später ihr Diplom mit…

    mehr

  • Bratsche

    Jannis Rieke

    Jannis Rieke wurde 1993 in Bremen geboren und erhielt seinen ersten Violinunterricht im Alter von fünf Jahren. Mit dreizehn Jahren wurde er als Jungstudent an der Hochschule für Künste Bremen aufgenommen. Er begann sein Violinstudium an der…

    mehr

  • Violoncello

    Sven Faulian

    Der in Neubrandenburg geborene Musiker begann sein Cellostudium 1981 an der Musikschule seiner Heimatstadt. 1985 wurde er als externer Schüler an der "Spezialschule für Musik" der Hochschule für Musik "Hanns Eisler", ab 1986 dann als Direktschüler in…

    mehr

  • Richard Strauss

    Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…

    mehr

    Variationen über »S'Deandl is harb auf mi« für Streichtrio TrV 109

    In einer Zeit ohne Radio, Fernsehen oder Internet war die Langeweile stets eine drohende Gefahr. Dagegen wappnete man sich mit einem reichen Vereinsleben. Sportvereine, Singekränzchen oder Geselligkeitsvereine erlebten Ende des 19. Jahrhunderts eine…

    mehr

  • Dijana Bošković

    Streichquartett (Auftragswerk und Uraufführung)

    Genau an diese spaßige Variationsfolge knüpft die deutsch-serbische Komponistin Dijana Bošković mit ihrem Streichquartett an. In Belgrad geboren, studierte sie Flöte und Komposition zunächst in ihrer Heimatstadt und später in München und Hamburg. Sie…

    mehr

  • Pause

  • Dijana Bošković

    »Con Fretta« für Streichtrio (Auftragswerk und Uraufführung)

    Was waren die entscheidenden Entwicklungen im vergangenen 20. Jahrhundert? Was hat die Menschen in dieser Zeit vor allem beschäftigt, welche Vorstellungen, Ideen und Neuerungen haben sie am nachhaltigsten geprägt? Es sind geradezu philosophische…

    mehr

  • Richard Strauss

    Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…

    mehr

    Streichquartett A-Dur op. 2

    Richard Strauss war gerade einmal 16 Jahre alt, als er sein einziges Streichquartett komponierte. Es ist einer Quartettvereinigung um den Violinisten und Geigenlehrer Benno Walter gewidmet, die das Werk auch uraufführte. Abgesehen von einigen…

    mehr

Tickets:

24 €; U30: 12 €

  • Violine

    Yusi Chen

    Der in China geborene Yusi Chen begann im Alter von 6 Jahren Geige zu spielen. Bereits mit 14 Jahren wurde er in das Musikgymnasium zum Studium bei dem russischen Geiger Evgeniy Mikhailovich aufgenommen. 2001 erhielt er einen Studienplatz bei…

    mehr

  • Violine

    Ana Vladanovic-Lebedinski

    Ana Vladanovic-Lebedinski wurde 1974 in Belgrad geboren. Den ersten Geigenunterricht erhielt sie bei ihrer Mutter. Bereits mit 14 Jahren studierte sie an der Musikhochschule in Belgrad bei Dejan Mihailovic, wo sie drei Jahre später ihr Diplom mit…

    mehr

  • Bratsche

    Jannis Rieke

    Jannis Rieke wurde 1993 in Bremen geboren und erhielt seinen ersten Violinunterricht im Alter von fünf Jahren. Mit dreizehn Jahren wurde er als Jungstudent an der Hochschule für Künste Bremen aufgenommen. Er begann sein Violinstudium an der…

    mehr

  • Violoncello

    Sven Faulian

    Der in Neubrandenburg geborene Musiker begann sein Cellostudium 1981 an der Musikschule seiner Heimatstadt. 1985 wurde er als externer Schüler an der "Spezialschule für Musik" der Hochschule für Musik "Hanns Eisler", ab 1986 dann als Direktschüler in…

    mehr

Tickets:

24 €; U30: 12 €

  • Richard Strauss

    Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…

    mehr

    Variationen über »S'Deandl is harb auf mi« für Streichtrio TrV 109

    In einer Zeit ohne Radio, Fernsehen oder Internet war die Langeweile stets eine drohende Gefahr. Dagegen wappnete man sich mit einem reichen Vereinsleben. Sportvereine, Singekränzchen oder Geselligkeitsvereine erlebten Ende des 19. Jahrhunderts eine…

    mehr

  • Dijana Bošković

    Streichquartett (Auftragswerk und Uraufführung)

    Genau an diese spaßige Variationsfolge knüpft die deutsch-serbische Komponistin Dijana Bošković mit ihrem Streichquartett an. In Belgrad geboren, studierte sie Flöte und Komposition zunächst in ihrer Heimatstadt und später in München und Hamburg. Sie…

    mehr

  • Pause

  • Dijana Bošković

    »Con Fretta« für Streichtrio (Auftragswerk und Uraufführung)

    Was waren die entscheidenden Entwicklungen im vergangenen 20. Jahrhundert? Was hat die Menschen in dieser Zeit vor allem beschäftigt, welche Vorstellungen, Ideen und Neuerungen haben sie am nachhaltigsten geprägt? Es sind geradezu philosophische…

    mehr

  • Richard Strauss

    Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…

    mehr

    Streichquartett A-Dur op. 2

    Richard Strauss war gerade einmal 16 Jahre alt, als er sein einziges Streichquartett komponierte. Es ist einer Quartettvereinigung um den Violinisten und Geigenlehrer Benno Walter gewidmet, die das Werk auch uraufführte. Abgesehen von einigen…

    mehr

Das Streichquartett A-Dur op. 2 ist das Werk des 16-jährigen Richard Strauss’, der seine Meister studiert hat. Vater Strauss achtete peinlichst darauf, dass sein hochbegabter Sohn nur mit Werken der von ihm gebilligten Komponisten in Berührung kam. Und so steht das frühe Streichquartett mit beiden Beinen fest in der Tradition der Wiener Klassiker. Weniger ernst ging es im Geselligkeitsverein »Harbni« zu, dem alle Strauss-Familienmitglieder angehörten. »Harbni« bedeutet so viel wie »niemals böse«, was Strauss dazu inspirierte, ein scherzhaftes Variationswerk über das Lied »Das Dirndl is harb auf mi« zu komponieren. Volksmusikforscher horchten auf und stellten fest: Das angebliche Volkslied stammt wohl von Strauss selbst. Den frühen Strauss-Werken stehen zwei Uraufführungen von Dijana Bošković gegenüber. Die gebürtige Jugoslawin schöpft in beiden Auftragswerken aus dem traditionsreichen Fundus der Balkan-Volksmusik und überführt sie in neue Klangwelten.

Konzertdauer: ca. 1 ¾ Stunden

Anreise KÜNSTLERHAUS

Das Münchner Künstlerhaus befindet sich inmitten der Altstadt am Lenbachplatz 8 in zentraler Lage gleich hinter dem Stachus.

Künstlerhaus
Lenbachplatz 8, 80333 München

Anreise mit der U- oder S-Bahn:
Haltestelle Karlsplatz/Stachus, Fußweg 320 m

Anreise mit dem PKW

Tiefgarage des Kaufhauses Oberpollinger, Neuhauser Straße 18; 400 kostenpflichtige Parkplätze; ganztägig geöffnet

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • »D’un pas léger«

    Münchner Künstlerhaus
    • Flöte

      Michael Martin Kofler

      Michael Martin Kofler absolvierte seine Studien in Wien und Basel mit Auszeichnung und war Soloflötist beim Gustav Mahler -Jugendorchester. Seit 1987 ist er Soloflötist der Münchner Philharmoniker. Er ist Preisträger mehrerer internationaler…

      mehr

    • Oboe

      Kai Rapsch

      Kai Rapsch wurde 1978 in Berlin geboren und begab sich schon früh auf seine musikalische Laufbahn. So besuchte er das Musikgymnasium Carl-Philipp-Emanuel Bach und wurde bereits im Alter von 15 Jahren als Jungstudent am Julius Stern Institut der…

      mehr

    • Klarinette

      Alexandra Gruber

      Alexandra Gruber wurde in Freudenstadt/Schwarzwald geboren, begann bereits fünfjährig mit dem Klavierspiel, mit neun Jahren folgte dann die Klarinette. Ihr Studium im Hauptfach Klarinette absolvierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik in…

      mehr

    • Fagott

      Raffaele Giannotti

      Raffaele Giannotti wurde 1995 in Italien geboren und erhielt den ersten Fagottunterricht im Alter von zehn Jahren bei Antonio Vergine und Claudio Gonella. Seine Diplomprüfung schloss er mit 15 Jahren am Giuseppe Verdi Konservatorium Turin mit…

      mehr

    • Horn

      Alois Schlemer

      Der in Rosenheim geborene Musiker erhielt im Alter von acht Jahren seinen ersten Musikunterricht. Sein Hornstudium begann Alois Schlemer zunächst bei Hans Noeth, dem langjährigen Solohornisten des Bayerischen Staatsorchesters, um es von 1978 bis 1982…

      mehr

    • Joseph Haydn: Divertimento Nr. 1 »St. Antonii«
    • Franz Danzi: 2. Bläserquintett
    • Jacques Ibert: »Trois pièces brèves«
    • Maurice Ravel: »Le Tombeau de Couperin« (Bearbeitung für Bläserquintett)
    • ( ... )
    Münchner Künstlerhaus
  • »Kleine Trommel ganz groß«

    Münchner Künstlerhaus
    • Schlagzeug

      Sebastian Förschl

      Der Schlagzeuger Sebastian Förschl erhielt seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München bei Peter Sadlo und Franz Bach. Im Sommer 2009 legte er die Diplomprüfung ab und trat in die Meisterklasse über. Sebastian Förschl war…

      mehr

    • Schlagzeug

      Michael Leopold

      Michael Leopold studierte Schlagzeug bei Prof. Peter Sadlo an der Hochschule für Musik und Theater in München. 2007 gewann er einen 1.Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert", 2009 erhielt er den Kulturförderpreis seiner Heimatstadt…

      mehr

    • Schlagzeug

      Jörg Hannabach

      Jörg Hannabach erhielt seine Ausbildung bei Arnold Riedhammer am Münchner Richard-Strauss-Konservatorium und bei Franz Bach an der Hochschule für Musik in Frankfurt, wo er sein Studium mit dem Künstlerischen Diplom abschloss. 1992 wurde er Mitglied…

      mehr

    • Pauke

      Stefan Gagelmann

      Der 1965 geborene Musiker erhielt im Alter von 9 Jahren seinen ersten Schlagzeug-Unterricht und wurde bereits als 12-Jähriger an der Musikhochschule Trossingen als Jungstudent aufgenommen. Dort begann er 1982 sein Schlagzeug-Studium bei Prof. Hermann…

      mehr

    • Pauke

      Felix Janosa

      Felix Janosa ist Komponist, Pianist, Sänger und Kabarettist. Mit zwölf schrieb er seine ersten Kompositionen, später studierte er Schulmusik mit Hauptfach Komposition an der Folkwang Hochschule in Essen. Aber statt dann Musiklehrer zu werden, schlug…

      mehr

    • ( ... )
    • Andy Akiho: »Stop Speaking«
    • Bohuslav Martinů: Quartett für Klarinette, Horn, Violoncello und kleine Trommel
    • John Cage: »Composed Improvisation for Snare Drum«
    • Mauricio Raúl Kagel: »Rrrrrrr…«, Sechs Percussion Duos
    • ( ... )
    Münchner Künstlerhaus
  • »Zum 80. Jahrestag der Befreiung«

    Münchner Künstlerhaus
    • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett op. 44 Nr. 1
    • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
    • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
    Münchner Künstlerhaus
  • »Lahav Shani & friends«

    Gastkonzert

    Unterkirche der Frauenkirche Dresden
    • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
    • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
    • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
    Unterkirche der Frauenkirche Dresden
  • »Lahav Shani & friends«

    Gastkonzert

    Konzerthaus Dortmund
    • Ilse Fromm-Michaels: »Musica larga«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett op. 44 Nr. 1
    • Viktor Ullmann: 3. Streichquartett
    • Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll
    Konzerthaus Dortmund
  • »Dreimalig einmalig«

    Münchner Künstlerhaus
    • Violine

      Céline Vaudé

      Céline Vaudé, geboren in Reims (Frankreich), erhielt ihren ersten Unterricht mit 4 Jahren. Sie absolvierte Studien am "Conservatoire National de Région de Reims" (u.a. "Prix de violon et de sonate" mit einstimmiger Auszeichnung) und am "Conservatoire…

      mehr

    • Violine

      Asami Yamada

      Asami Yamada wurde 1988 in Tokio geboren. Im Alter von vier Jahren begann sie mit ihrem ersten Violinunterricht. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Tokio Universitiy of Arts bei Gérard Poulet, Oleh Krysa und Natsumi Tamai, machte 2011 ihren…

      mehr

    • Bratsche

      Julie Risbet

      Die Bratschistin Julie Risbet studierte in der Klasse von Prof. Jean Sulem am Conservatoire national supérieur de musique et de danse in Paris, wo sie im Mai 2008 ihren Abschluss mit Auszeichnung erlangte. Danach setzte sie ihre Studien an der…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Claude Debussy: Streichquartett g-Moll
    • Jean Françaix: Streichtrio
    • Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur
    Münchner Künstlerhaus