mphil Logo - zur Startseite

Abo B

Strauß
Liszt
Strauss

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Philippe Jordan

    Philippe Jordan, aus einer Schweizer Künstlerfamilie stammend, ist seit September 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper. Im November 2024 wurde er zum neuen Chefdirigenten des Orchestre National de France ab 2027 ernannt. Seine Karriere begann er…

    mehr

  • Klavier

    François-Frédéric Guy

    Als herausragender Interpret der Musik der deutschen Romantik und ihrer Wegbereiter ebenso wie zeitgenössischer Kompositionen und als Orchesterleiter vom Klavier aus verfolgt François-Frédéric Guy eine stetige internationale Karriere. An der Seite…

    mehr

  • Josef Strauß

    Eigentlich hatte Josef Strauß, der Bruder des "Walzerkönigs" Johann Strauß, den bürgerlichen Beruf des Ingenieurs ergriffen und keinerlei Absichten, sich professionell der Musik zu widmen. Doch als der Musiker-Bruder 1853 schwer erkrankte und ihm die…

    mehr

    »Dynamiden. Geheime Anziehungskräfte«, Walzer op. 173

  • Franz Liszt

    Franz Liszt wurde am 22. Oktober 1811 Raiding im ungarischen Burgenland in eine Musikerfamilie geboren. Seine ersten öffentlichen Konzert als Neunjähriger in Ödenburg und in Pressburg wurden begeistert bejubelt. 1822 übersiedelte die Familie nach…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur

  • Pause

  • Richard Strauss

    Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…

    mehr

    Suite aus der Oper »Der Rosenkavalier« op. 59 für Orchester (zusammengestellt von Philippe Jordan und Tomáš Ille)

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Philippe Jordan

    Philippe Jordan, aus einer Schweizer Künstlerfamilie stammend, ist seit September 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper. Im November 2024 wurde er zum neuen Chefdirigenten des Orchestre National de France ab 2027 ernannt. Seine Karriere begann er…

    mehr

  • Klavier

    François-Frédéric Guy

    Als herausragender Interpret der Musik der deutschen Romantik und ihrer Wegbereiter ebenso wie zeitgenössischer Kompositionen und als Orchesterleiter vom Klavier aus verfolgt François-Frédéric Guy eine stetige internationale Karriere. An der Seite…

    mehr

Tickets:

Preise: 68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Josef Strauß

    Eigentlich hatte Josef Strauß, der Bruder des "Walzerkönigs" Johann Strauß, den bürgerlichen Beruf des Ingenieurs ergriffen und keinerlei Absichten, sich professionell der Musik zu widmen. Doch als der Musiker-Bruder 1853 schwer erkrankte und ihm die…

    mehr

    »Dynamiden. Geheime Anziehungskräfte«, Walzer op. 173

  • Franz Liszt

    Franz Liszt wurde am 22. Oktober 1811 Raiding im ungarischen Burgenland in eine Musikerfamilie geboren. Seine ersten öffentlichen Konzert als Neunjähriger in Ödenburg und in Pressburg wurden begeistert bejubelt. 1822 übersiedelte die Familie nach…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur

  • Pause

  • Richard Strauss

    Richard Strauss wurde am 11. Juni 1864 in München geboren. Sein Vater Franz Strauss (1822–1905) war erster Hornist am Hoforchester München und ab 1871 Akademieprofessor, seine Mutter Josephine (1838–1910) stammte aus der Bierbrauer-Dynastie Pschorr,…

    mehr

    Suite aus der Oper »Der Rosenkavalier« op. 59 für Orchester (zusammengestellt von Philippe Jordan und Tomáš Ille)

Mit seinen extremen Kontrastwirkungen, die von dramatischen Höhepunkten bis zu zarten, poetischen Momenten reichen, ist das 2. Klavierkonzert von Franz Liszt eine virtuose und interpretatorische Herausforderung für Solist*innen. Umrahmt wird das Klavierkonzert von zweimal Strauss. Seinen »Dynamiden-Walzer« komponierte Josef Strauß 1865 für den Industriellenball im Redoutensaal der Wiener Hofburg und wagte sich dabei in kompositorische Gefilde vor, die von der Tanzmusik in der Regel nicht tangiert werden. Kein Wunder, dass Richard Strauss dieses Walzer-Juwel für seinen »Rosenkavalier« plagiierte. Die berühmte Walzermelodie fehlt natürlich auch nicht in der »Rosenkavalier-Suite«, die Philippe Jordan neu zusammenstellte. Die ausgewählten musikalischen Schlüsselstellen der Oper lassen das Publikum die Handlung in konzentrierter Form nachempfinden und bringen die berühmten Arien der Marschallin, des Oktavian und des Barons von »Ochs« zu Gehör, auch wenn keine Sänger*innen auf der Bühne stehen.

Der Pianist Jean-Yves Thibaudet musste leider wegen unvorhergesehener persönlicher Terminkonflikte seine Mitwirkung bei den Konzerten am 19. und 20. Februar 2025 absagen. Mit dem französischen Pianisten François-Frédéric Guy konnte aber ein renommierter Einspringer gewonnen werden. Das Programm mit Liszts 2. Klavierkonzert bleibt unverändert.

Im Anschluss an das Konzert am 19. Februar 2025 findet ein »MPHIL Late« mit »MPhil Jazz« feat. Henning Sieverts in der Halle E statt. Der Eintritt ist frei.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Schreker
    Šerkšnytė
    Korngold
    Mendelssohn Bartholdy

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Giedrė Šlekytė

      In Vilnius geboren, begann Giedrė Šlekytė ihre Musik­ausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Kunstgymnasium. Sie studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Zürcher…

      mehr

    • Sopran

      Chen Reiss

      Die Karriere der in Israel geborenen Sängerin startete im Ensemble der Bayerischen Staatsoper München unter Generalmusikdirektor Zubin Mehta. Seit Jahren ist sie als Künstlerin eng mit der Wiener Staatsoper verbunden. Zahlreiche Engagements führten…

      mehr

    • Franz Schreker: »Vom ewigen Leben«
    • Raminta Šerkšnytė: »Midsummer Song«
    • Erich Wolfgang Korngold: Vier Lieder aus »Einfache Lieder«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Symphonie »Schottische«
    Isarphilharmonie
  • Schreker
    Šerkšnytė
    Korngold
    Mendelssohn Bartholdy

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Giedrė Šlekytė

      In Vilnius geboren, begann Giedrė Šlekytė ihre Musik­ausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Kunstgymnasium. Sie studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Zürcher…

      mehr

    • Sopran

      Chen Reiss

      Die Karriere der in Israel geborenen Sängerin startete im Ensemble der Bayerischen Staatsoper München unter Generalmusikdirektor Zubin Mehta. Seit Jahren ist sie als Künstlerin eng mit der Wiener Staatsoper verbunden. Zahlreiche Engagements führten…

      mehr

    • Franz Schreker: »Vom ewigen Leben«
    • Raminta Šerkšnytė: »Midsummer Song«
    • Erich Wolfgang Korngold: Vier Lieder aus »Einfache Lieder«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Symphonie »Schottische«
    Isarphilharmonie
  • Ligeti
    Strawinsky
    Brahms

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Leonidas Kavakos

      Leonidas Kavakos hat sich als Geiger und Künstler von einzigartiger Qualität auf höchstem technischem Niveau und herausragender Musikalität etabliert. Er arbeitet weltweit mit den erstklassigen Orchestern und Dirigenten und ist regelmäßiger Gast in…

      mehr

    • György Ligeti: »Atmosphères«
    • Igor Strawinsky: Violinkonzert
    • Johannes Brahms: 2. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Ligeti
    Strawinsky
    Brahms

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Leonidas Kavakos

      Leonidas Kavakos hat sich als Geiger und Künstler von einzigartiger Qualität auf höchstem technischem Niveau und herausragender Musikalität etabliert. Er arbeitet weltweit mit den erstklassigen Orchestern und Dirigenten und ist regelmäßiger Gast in…

      mehr

    • György Ligeti: »Atmosphères«
    • Igor Strawinsky: Violinkonzert
    • Johannes Brahms: 2. Symphonie
    Isarphilharmonie