mphil Logo - zur Startseite

Abo c

Tjøgersen
Beethoven
Sibelius

Isarphilharmonie

alle Termine

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigentin

    Marie Jacquot

    Marie Jacquot sticht aus der Gruppe junger Dirigierbegabungen durch ihre Entdeckungsfreude im gesamten Repertoire und ihre konsequente Probenarbeit gepaart mit überbordender Lust am Musizieren heraus. Die designierte Chefdirigentin des Royal Danish…

    mehr

  • Klavier

    Rudolf Buchbinder

    Rudolf Buchbinder zählt zu den legendären Interpreten unserer Zeit. Die Autorität einer mehr als 60 Jahre währenden Karriere verbindet sich in seinem Klavierspiel auf einzigartige Weise mit Esprit und Spontaneität. Tradition und Innovation,…

    mehr

  • Kristine Tjøgersen

    Kristine Tjøgersen studierte Komposition bei Prof. Carola Bauckholt an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und Klarinette bei Prof. Hans Christian Bræin an der Norges musikkhøgskole in Oslo. Ihre Werke wurden unter anderem vom Arditti…

    mehr

    "Between Trees" für Orchester

    Weitverzweigten Pilzgeflechte zwischen Bäumen inspirierten Kristine Tjøgersen zu ihren Orchesterstück "Between Trees". Es ist ein Hotspot klanglicher Artenvielfalt: Musik zwischen Naturlaut und surrealem Traum.

    mehr

  • Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37

    "Eines der vortrefflichsten Stücke, die in dieser Gattung nur je geschrieben wurden" äußerte sich Friedrich Rochlitz, der Redakteur der Allgemeinen Musikalischen Zeitung, zu Anfang des 19. Jahrhunderts in einer Rezension über Beethovens 3.…

    mehr

  • Pause

  • Jean Sibelius

    Jean Sibelius gilt als der finnische Nationalkomponist, ein Ruf, den er sich vor allem durch seine Symphonische Dichtung "Finlandia" erwarb. Dieses Werk avancierte in den Zeiten der russischen Unterdrückung zur inoffiziellen finnischen Nationalhymne…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 e-Moll op. 39

    Sibelius erste Symphonie in e-Moll op. 39 könnte als kompositorische Zusammenfassung seiner Schaffensperiode der 1890er Jahre und gleichzeitig als Beginn einer neuen kompositorischen Ausrichtung gelten. Als Sibelius im April 1898 in Berlin mit der…

    mehr

  • Dirigentin

    Marie Jacquot

    Marie Jacquot sticht aus der Gruppe junger Dirigierbegabungen durch ihre Entdeckungsfreude im gesamten Repertoire und ihre konsequente Probenarbeit gepaart mit überbordender Lust am Musizieren heraus. Die designierte Chefdirigentin des Royal Danish…

    mehr

  • Klavier

    Rudolf Buchbinder

    Rudolf Buchbinder zählt zu den legendären Interpreten unserer Zeit. Die Autorität einer mehr als 60 Jahre währenden Karriere verbindet sich in seinem Klavierspiel auf einzigartige Weise mit Esprit und Spontaneität. Tradition und Innovation,…

    mehr

  • Kristine Tjøgersen

    Kristine Tjøgersen studierte Komposition bei Prof. Carola Bauckholt an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und Klarinette bei Prof. Hans Christian Bræin an der Norges musikkhøgskole in Oslo. Ihre Werke wurden unter anderem vom Arditti…

    mehr

    "Between Trees" für Orchester

    Weitverzweigten Pilzgeflechte zwischen Bäumen inspirierten Kristine Tjøgersen zu ihren Orchesterstück "Between Trees". Es ist ein Hotspot klanglicher Artenvielfalt: Musik zwischen Naturlaut und surrealem Traum.

    mehr

  • Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn als Sohn einer Musikerfamilie geboren, fiel früh durch seine außergewöhnliche musikalische Begabung auf. 1792 schickte ihn der Bonner Kurfürst nach Wien, um ihm dort eine Vervollkommnung seiner Kenntnisse durch…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37

    "Eines der vortrefflichsten Stücke, die in dieser Gattung nur je geschrieben wurden" äußerte sich Friedrich Rochlitz, der Redakteur der Allgemeinen Musikalischen Zeitung, zu Anfang des 19. Jahrhunderts in einer Rezension über Beethovens 3.…

    mehr

  • Pause

  • Jean Sibelius

    Jean Sibelius gilt als der finnische Nationalkomponist, ein Ruf, den er sich vor allem durch seine Symphonische Dichtung "Finlandia" erwarb. Dieses Werk avancierte in den Zeiten der russischen Unterdrückung zur inoffiziellen finnischen Nationalhymne…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 e-Moll op. 39

    Sibelius erste Symphonie in e-Moll op. 39 könnte als kompositorische Zusammenfassung seiner Schaffensperiode der 1890er Jahre und gleichzeitig als Beginn einer neuen kompositorischen Ausrichtung gelten. Als Sibelius im April 1898 in Berlin mit der…

    mehr



Als Teenager war MARIE JACQUOT auf dem besten Weg zum Tennisprofi. Dann entschied sie sich doch für die Musik, studierte Posaune und Dirigieren. Von den Erfahrungen als Leistungssportlerin profitiert die designierte Chefdirigentin der Königlich Dänischen Oper bis heute. Auf eine Klang-Exkursion in den Wald führt uns die norwegische Komponistin Kristine Tjøgersen mit ihrem atmosphärischen Orchesterstück »Between Trees«. Ein naturalistisches Programm plante Sibelius in einem frühen Entwurf zu seiner ersten Symphonie zunächst auch, verwarf dann aber sämtliche programmatischen Ideen. So wurde Sibelius’ symphonischer Erstling zu einem Übergangswerk zwischen Programmmusik und absoluter Musik. In der Mitte dieser skandinavischen Klammer steht Beethovens Klavierkonzert Nr. 3, das mit seinem träumerischen Mittelsatz bereits auf die Romantik vorausweist. Solist ist Rudolf Buchbinder, den die Frankfurter Allgemeine Zeitung als einen der »wichtigsten und kompetentesten Beethoven-Spieler unserer Tage« bezeichnete.

Einführungsveranstaltung

  • Uhrzeit: 18:15 Uhr
  • Dauer: ca. 40 Minuten
  • Ort: Probensaal, Haus C
  • Dozent*in: Shoshana Liessmann
credit Christian Jungwirth

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Beethoven

    Lotte Concert Hall Seoul
    • Dirigent

      Myung-Whun Chung

      Der in Seoul geborene Myung-Whun Chung begann seine musikalische Karriere als Pianist und gewann 1974 den zweiten Preis beim Tschaikowsky-Klavierwettbewerb in Moskau. Nach seinem Musikstudium an der Mannes School und der Juilliard School in New York…

      mehr

    • Klavier

      Yunchan Lim

      Mit gerade einmal 18 Jahren erlebte der Südkoreaner Yunchan Lim einen kometenhaften Aufstieg zu internationalem Ruhm: Im Juni 2022 gewann er die Van Cliburn International Piano Competition und wurde damit zum jüngsten Goldmedaillengewinner in der…

      mehr

    • Ludwig van Beethoven: 4. Klavierkonzert
    • Ludwig van Beethoven: 3. Symphonie »Eroica«
    Lotte Concert Hall Seoul
  • Kodály
    Bartók
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Petr Popelka

      Petr Popelka wird zum Beginn der Saison 2024/25 das Amt des Chefdirigenten der Wiener Symphoniker übernehmen. Der Tscheche ist außerdem Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Radio-Symphonieorchesters Prag und war zuvor Chefdirigent des…

      mehr

    • Klavier

      Kirill Gerstein

      Kirill Gerstein wurde in Woronesch (Sowjetunion) geboren und besuchte eine der Spezialmusikschulen des Landes für begabte Kinder. Autodidaktisch brachte er sich das Jazzspielen bei, indem er die Plattensammlung seiner Eltern hörte. Nach einer…

      mehr

    • Zoltán Kodály: »Tänze aus Galánta«
    • Béla Bartók: 3. Klavierkonzert
    • Antonín Dvořák: 6. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Kodály
    Bartók
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Petr Popelka

      Petr Popelka wird zum Beginn der Saison 2024/25 das Amt des Chefdirigenten der Wiener Symphoniker übernehmen. Der Tscheche ist außerdem Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Radio-Symphonieorchesters Prag und war zuvor Chefdirigent des…

      mehr

    • Klavier

      Kirill Gerstein

      Kirill Gerstein wurde in Woronesch (Sowjetunion) geboren und besuchte eine der Spezialmusikschulen des Landes für begabte Kinder. Autodidaktisch brachte er sich das Jazzspielen bei, indem er die Plattensammlung seiner Eltern hörte. Nach einer…

      mehr

    • Zoltán Kodály: »Tänze aus Galánta«
    • Béla Bartók: 3. Klavierkonzert
    • Antonín Dvořák: 6. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Ives
    Crawford Seeger
    Traditional
    Vivier
    Haydn

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin & Sopran

      Barbara Hannigan

      Die aus der kanadischen Provinz Nova Scotia stammende Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einem beispiellosen dramatischen Feingefühl und befindet sich damit auf dem Höhepunkt ihres Schaffens. Zu ihren künstlerischen…

      mehr

    • Sopran

      Aphrodite Patoulidou

      Born in Thessaloniki, Greece, Aphrodite Patoulidou is one of the most interesting rising stars of today. A celebrated soprano, Aphrodite is also a songwriter and photographer. She is also passionate about painting and poetry.

      As a soprano, Aphrodite…

      mehr

    • Charles Ives: »The Unanswered Question«
    • Ruth Crawford Seeger: Andante für Streichorchester
    • Charles Ives: »Three Places in New England«
    • Traditional: »Outborn«, isländisches Volkslied
    • ( ... )
    Isarphilharmonie