mphil Logo - zur Startseite

Gastkonzerte

Tschaikowsky
Rachmaninow
Rimskij-Korsakow

Philharmonie de Paris

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Alte Oper Frankfurt
  • , Elbphilharmonie Hamburg
  • , Philharmonie de Paris
  • , Kölner Philharmonie
  • , Shanghai Symphony Hall
  • Dirigent

    Tugan Sokhiev

    Tugan Sokhiev dirigiert regelmäßig Orchester wie die Wiener, Berliner und Münchner Philharmoniker, die Dresdner und Berliner Staatskapelle, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Gewandhausorchester und das Philharmonia Orchestra. Er…

    mehr

  • Klavier

    Alexandre Kantorow

    Im Jahr 2019 gewann Alexandre Kantorow im Alter von 22 Jahren als erster französischer Pianist den Ersten Preis des Tschaikowsky-Wettbewerbs sowie den Grand Prix, der bisher nur dreimal in der Geschichte des Wettbewerbs vergeben wurde. 2024 erhielt…

    mehr

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    Polonaise aus »Eugen Onegin«

  • Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…

    mehr

    Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester a-Moll op. 43

    Mit seiner überaus virtuosen 24. Caprice für Violine solo ist Niccolò Paganini ein Geniestreich gelungen, der Komponisten wie Schumann, Brahms und Liszt begeisterte. Schumann komponierte zu dem Werk eine eigene Klavierbegleitung, Brahms…

    mehr

  • Pause

  • Nikolaj Rimskij-Korsakow

    Nikolaj Rimskij-Korsakow, geboren 1844 und gestorben 1908 in Russland, gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des Landes. Als Seeoffizier nahm er an einer Weltumseglung teil, während dieser er seine 1. Symphonie vollendete. Er war Professor für…

    mehr

    »Scheherazade« op. 35

    1844 als Sohn eines 60-jährigen Vaters und einer 42-jährigen Mutter im nordrussischen Tichwin geboren, hatte Rimskij-Korsakow sich schon bald den strengen Erziehungsmaßnahmen seines älteren Bruders Woin fügen müssen, der ihn 1856 auf die…

    mehr

Tickets:

Preise: 81 € | 69 € | 61 € | 48 € | 42 € | 24 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Tugan Sokhiev

    Tugan Sokhiev dirigiert regelmäßig Orchester wie die Wiener, Berliner und Münchner Philharmoniker, die Dresdner und Berliner Staatskapelle, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Gewandhausorchester und das Philharmonia Orchestra. Er…

    mehr

  • Klavier

    Alexandre Kantorow

    Im Jahr 2019 gewann Alexandre Kantorow im Alter von 22 Jahren als erster französischer Pianist den Ersten Preis des Tschaikowsky-Wettbewerbs sowie den Grand Prix, der bisher nur dreimal in der Geschichte des Wettbewerbs vergeben wurde. 2024 erhielt…

    mehr

Tickets:

Preise: 81 € | 69 € | 61 € | 48 € | 42 € | 24 €; U30: 14 € | 11 €

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    Polonaise aus »Eugen Onegin«

  • Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…

    mehr

    Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester a-Moll op. 43

    Mit seiner überaus virtuosen 24. Caprice für Violine solo ist Niccolò Paganini ein Geniestreich gelungen, der Komponisten wie Schumann, Brahms und Liszt begeisterte. Schumann komponierte zu dem Werk eine eigene Klavierbegleitung, Brahms…

    mehr

  • Pause

  • Nikolaj Rimskij-Korsakow

    Nikolaj Rimskij-Korsakow, geboren 1844 und gestorben 1908 in Russland, gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des Landes. Als Seeoffizier nahm er an einer Weltumseglung teil, während dieser er seine 1. Symphonie vollendete. Er war Professor für…

    mehr

    »Scheherazade« op. 35

    1844 als Sohn eines 60-jährigen Vaters und einer 42-jährigen Mutter im nordrussischen Tichwin geboren, hatte Rimskij-Korsakow sich schon bald den strengen Erziehungsmaßnahmen seines älteren Bruders Woin fügen müssen, der ihn 1856 auf die…

    mehr

Innerhalb weniger Jahre hat sich der französische Pianist Alexandre Kantorow zu einem der spannendsten Künstlerpersönlichkeiten der jüngeren Generation entwickelt. Seit seinem Debüt bei den Münchner Philharmonikern im November 2021 hat er eine beachtliche Karriere hingelegt; nun kehrt er mit der virtuosen »Paganini-Rhapsodie« von Sergej Rachmaninow zurück. Kantorows technische Fähigkeiten sind selbst für manche Kolleg*innen einschüchternd. Damit ist er der ideale Solist für dieses Werk, dessen spieltechnische Anforderungen sogar dem Klaviervirtuosen Rachmaninow vor jeder Aufführung flatternde Hände bereiteten. Eine prächtige Polonaise eröffnet den 3. Akt der Tschaikowsky-Oper »Eugen Onegin« und liefert en passant das musikalische Oberflächen-Porträt der russischen Aristokratie im 19. Jahrhundert. Nikolaj Rimskij-Korsakow schweift in seiner Suite »Scheherazade« durch die orientalische Märchenwelt »Aus tausendundeiner Nacht«. Meisterlich instrumentiert ist es nicht nur eine fantastische, in Töne gegossene Erzählung, sondern auch ein Paradestück für das Orchester und seine Solist*innen.

Im Anschluss an das Konzert am Donnerstag, 24. Oktober 2024, findet in der Halle E ein »MPHIL Late« mit dem Ensemble »Goldmund« statt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Veranstaltungen

  • Rachmaninow
    Holst

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Gustavo Gimeno

      Gustavo Gimeno ist seit 2015 Musikdirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra. Außerdem ist er designierter Musikdirektor des Teatro Real in Madrid, wo er sein Amt in der Saison 2025/26 antreten…

      mehr

    • Klavier

      Kyohei Sorita

      Kyohei Sorita hat sich seit dem Gewinn der Silbermedaille beim Chopin-Wettbewerb 2021 in Warschau als einer der führenden Pianisten Japans etabliert. Er ist Gründer, Produzent und Dirigent des Japan National Orchestra, hat sein eigenes Plattenlabel…

      mehr

    • Frauenchor des Philharmonischen Chores München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

      mehr

    • Sergej Rachmaninow: 3. Klavierkonzert
    • Gustav Holst: »The Planets«
    Isarphilharmonie
  • Rachmaninow
    Holst

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Gustavo Gimeno

      Gustavo Gimeno ist seit 2015 Musikdirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Chefdirigent des Toronto Symphony Orchestra. Außerdem ist er designierter Musikdirektor des Teatro Real in Madrid, wo er sein Amt in der Saison 2025/26 antreten…

      mehr

    • Klavier

      Kyohei Sorita

      Kyohei Sorita hat sich seit dem Gewinn der Silbermedaille beim Chopin-Wettbewerb 2021 in Warschau als einer der führenden Pianisten Japans etabliert. Er ist Gründer, Produzent und Dirigent des Japan National Orchestra, hat sein eigenes Plattenlabel…

      mehr

    • Frauenchor des Philharmonischen Chores München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden großen Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Sein Repertoire erstreckt sich über die gesamte Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Musik der…

      mehr

    • Sergej Rachmaninow: 3. Klavierkonzert
    • Gustav Holst: »The Planets«
    Isarphilharmonie
  • Brahms
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrés Orozco-Estrada

      Andrés Orozco-Estrada ist seit der Spielzeit 2014/15 Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt und Music Director beim Houston Symphony Orchestra. Außerdem ernannte ihn das London Philharmonic Orchestra im September 2015 zu seinem Ersten…

      mehr

    • Violine

      Hilary Hahn

      Die Geigerin und dreifache Grammy-Preisträgerin Hilary Hahn verbindet ausdrucksvolle Musikalität und vollendete Technik mit einem vielfältigen Repertoire, das ganz im Zeichen künstlerischer Neugier steht. Mit ihrer vorurteilsfreien Auffassung von…

      mehr

    • Johannes Brahms: Violinkonzert
    • Antonín Dvořák: 9. Symphonie »Aus der Neuen Welt«
    Isarphilharmonie
  • Brahms
    Dvořák

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrés Orozco-Estrada

      Andrés Orozco-Estrada ist seit der Spielzeit 2014/15 Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt und Music Director beim Houston Symphony Orchestra. Außerdem ernannte ihn das London Philharmonic Orchestra im September 2015 zu seinem Ersten…

      mehr

    • Violine

      Hilary Hahn

      Die Geigerin und dreifache Grammy-Preisträgerin Hilary Hahn verbindet ausdrucksvolle Musikalität und vollendete Technik mit einem vielfältigen Repertoire, das ganz im Zeichen künstlerischer Neugier steht. Mit ihrer vorurteilsfreien Auffassung von…

      mehr

    • Johannes Brahms: Violinkonzert
    • Antonín Dvořák: 9. Symphonie »Aus der Neuen Welt«
    Isarphilharmonie