mphil Logo - zur Startseite

Abo M

Bartók
Tschaikowsky
Kodály

Isarphilharmonie

  • Dirigentin

    Joana Mallwitz

    Joana Mallwitz ist seit Beginn der Saison 2023/24 Chefdirigentin und künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin und damit die erste Frau an der Spitze eines der großen Berliner Klangkörper. Auf internationaler Bühne zählt sie spätestens…

    mehr

  • Klavier

    Anna Vinnitskaya

    Der 1. Preis beim Concours Reine Elisabeth in Brüssel 2007 markierte für Anna Vinnitskaya den internationalen Durchbruch. Ihre Debüts bei internationalen Spitzenorchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, den…

    mehr

  • Béla Bartók

    Béla Bartók wurde am 25. März 1881 in Nagyszentmiklós im Banat, Serbien (damals Ungarn, heute Sânnicolau Mare, Rumänien) geboren.

    Neben zahlreichen anderen Kompositionen wurde er auch bekannt für seine Sammlung von Volksliedern. Béla Bartók…

    mehr

    Suite aus »A Csodálatos Mandarin« (Der wunderbare Mandarin) op. 19

    Aufsehen erregte Béla Bartóks 1926 in Köln uraufgeführte Pantomime "Der wunderbare Mandarin" durch die Absetzung vom Spielplan, die der damalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer anordnete. Ihn störte dabei weniger die dissonate und grelle…

    mehr

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23

    Als wertlos, unspielbar, trivial und vulgär lehnte der Pianist Nikolai Rubinstein Peter Tschaikowskis erstes Klavierkonzert ab, mit dessen Komposition sich Tschaikowski 1874 sehr schwer getan hatte. Rubinstein forderte eine grundlegende Umarbeitung,…

    mehr

  • Pause

  • Zoltán Kodály

    Zoltán Kodály, am 16.Dezember 1882 in Kecskemét/Ungarn als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren, verbrachte seine Jugend in verschiedenen Dörfern Ungarns, wo er sich mit der ungarischen Volkmusik vertraut machte. Sein Vater spielte Geige, seine Mutter…

    mehr

    »Háry János«-Suite

    Háry János ist ein Singspiel in vier Bildern und einem Vor- und Nachspiel von Zoltán Kodály. Die Suite daraus ist die Zusammenstellung einiger Instrumentalstücke und wurde am 1927 in Barcelona uraufgeführt.

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigentin

    Joana Mallwitz

    Joana Mallwitz ist seit Beginn der Saison 2023/24 Chefdirigentin und künstlerische Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin und damit die erste Frau an der Spitze eines der großen Berliner Klangkörper. Auf internationaler Bühne zählt sie spätestens…

    mehr

  • Klavier

    Anna Vinnitskaya

    Der 1. Preis beim Concours Reine Elisabeth in Brüssel 2007 markierte für Anna Vinnitskaya den internationalen Durchbruch. Ihre Debüts bei internationalen Spitzenorchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, den…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Béla Bartók

    Béla Bartók wurde am 25. März 1881 in Nagyszentmiklós im Banat, Serbien (damals Ungarn, heute Sânnicolau Mare, Rumänien) geboren.

    Neben zahlreichen anderen Kompositionen wurde er auch bekannt für seine Sammlung von Volksliedern. Béla Bartók…

    mehr

    Suite aus »A Csodálatos Mandarin« (Der wunderbare Mandarin) op. 19

    Aufsehen erregte Béla Bartóks 1926 in Köln uraufgeführte Pantomime "Der wunderbare Mandarin" durch die Absetzung vom Spielplan, die der damalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer anordnete. Ihn störte dabei weniger die dissonate und grelle…

    mehr

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23

    Als wertlos, unspielbar, trivial und vulgär lehnte der Pianist Nikolai Rubinstein Peter Tschaikowskis erstes Klavierkonzert ab, mit dessen Komposition sich Tschaikowski 1874 sehr schwer getan hatte. Rubinstein forderte eine grundlegende Umarbeitung,…

    mehr

  • Pause

  • Zoltán Kodály

    Zoltán Kodály, am 16.Dezember 1882 in Kecskemét/Ungarn als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren, verbrachte seine Jugend in verschiedenen Dörfern Ungarns, wo er sich mit der ungarischen Volkmusik vertraut machte. Sein Vater spielte Geige, seine Mutter…

    mehr

    »Háry János«-Suite

    Háry János ist ein Singspiel in vier Bildern und einem Vor- und Nachspiel von Zoltán Kodály. Die Suite daraus ist die Zusammenstellung einiger Instrumentalstücke und wurde am 1927 in Barcelona uraufgeführt.

    mehr

In diesem Programm verbünden sich mit Anna Vinnitskaya und Joana Mallwitz zwei beeindruckende Künstlerinnen auf der Bühne der Isarphilharmonie. Mit ihrer lockeren, nahbaren Art steht JOANA MALLWITZ für eine neues Image der Dirgent*innen-Profession. Anna Vinnitskaya kann nicht nur pianistische Feuerwerke zünden, sondern versteht es auch, große Gemälde zu malen. Beides wird sie in Tschaikowskys berühmtem ersten Klavierkonzert ausspielen. Als Geschichtenerzähler ganz unterschiedlicher Art präsentieren sich jeweils Béla Bartók und Zoltán Kodály mit ihren Konzertsuiten. Während Kodály für die unglaublichen Abenteuer des ungarischen Lügenbarons Háry János gekonnt seine Liebe zur Volksmusik mit der Kunstmusik der Oper verschmilzt, wählt Bartók für seinen wunderbaren Mandarin einen anderen Ansatz. Nicht als Erbauung, sondern als ungeschöntes Abbild der Realität komponierte er die Musik für den »Mandarin« und sorgte damit für einen Skandal. Mit seiner kompromisslosen Tonsprache ist »Der wunderbare Mandarin« ein Meilenstein in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Ives
    Crawford Seeger
    Riegger
    Ruggles
    Rodgers
    Gershwin

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin und Sopran

      Barbara Hannigan

      Die Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan verkörpert Musik mit einer unvergleichlichen dramatischen Sensibilität und ist eine Künstlerin und kreative Vorreiterin. Mehr als 30 Jahre nach ihrem professionellen Debüt hatte Hannigan die Ehre, für…

      mehr

    • Charles Ives: »At the River«
    • Charles Ives: »From the Steeples and the Mountains«
    • Ruth Crawford Seeger: »Rissolty Rossolty«
    • Wallingford Riegger: »Study in Sonority«
    • ( ... )
    Isarphilharmonie
  • Ein philharmonischer Spaß

    Volkstheater
    • Christoph (Stofferl) Well

      Christoph (Stofferl) Well wurde als 14. von 15 Kindern der Lehrerfamilie Well 1959 in Günzlhofen geboren. Mir drei Jahren trat er zum ersten Mal mit seinen Eltern und Geschwistern öffentlich auf. Mit neun erhielt er von seinem Bruder eine Trompete um…

      mehr

    Volkstheater
  • Farrenc
    Mendelssohn Bartholdy
    Tschaikowsky

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Clara-Jumi Kang

      Clara-Jumi Kang wurde in Mannheim als Kind südkoreanischer Eltern geboren. Klavier- und Geigenunterricht erhielt sie bereits im Alter von drei Jahren. Ab dem fünften Lebensjahr wurde sie an der Musikhochschule Mannheim von Valery Gradow unterrichtet.…

      mehr

    • Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert
    • Peter I. Tschaikowsky: 5. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Farrenc
    Mendelssohn Bartholdy
    Tschaikowsky

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Clara-Jumi Kang

      Clara-Jumi Kang wurde in Mannheim als Kind südkoreanischer Eltern geboren. Klavier- und Geigenunterricht erhielt sie bereits im Alter von drei Jahren. Ab dem fünften Lebensjahr wurde sie an der Musikhochschule Mannheim von Valery Gradow unterrichtet.…

      mehr

    • Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert
    • Peter I. Tschaikowsky: 5. Symphonie
    Isarphilharmonie