mphil Logo - zur Startseite

Abo C

Wagner
Bruckner

Isarphilharmonie

  • Dirigent

    Andris Nelsons

    Andris Nelsons ist Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra und Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig. Durch diese beiden Positionen und sein persönliches Engagement entstand eine zukunftsgerichtete Verbindung zwischen den zwei…

    mehr

  • Richard Wagner

    Die Musikdramen Richard Wagners, geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, wirkten auf seine Zeitgenossen äußerst polarisierend. Während sich die eine Hälfte des Publikums von der emotionalen Sogkraft seiner Werke in Bann ziehen ließ, fühlte sich die…

    mehr

    "Tannhäuser": Ouvertüre und Venusberg-Bacchanale

  • Pause

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107

    Erst mit seiner zwischen 1881 und 1883 entstandenen siebten Symphonie gelang Anton Bruckner der wirkliche Durchbruch als Symphoniker. Bereits über die Leipziger Uraufführung am 30. Dezember 1884 unter der Leitung von Arthur Nikisch berichtete…

    mehr

Tickets:

81 € | 69 € | 61 € | 48 € | 42 € | 24 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Andris Nelsons

    Andris Nelsons ist Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra und Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig. Durch diese beiden Positionen und sein persönliches Engagement entstand eine zukunftsgerichtete Verbindung zwischen den zwei…

    mehr

Tickets:

81 € | 69 € | 61 € | 48 € | 42 € | 24 €; U30: 14 € | 11 €

  • Richard Wagner

    Die Musikdramen Richard Wagners, geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, wirkten auf seine Zeitgenossen äußerst polarisierend. Während sich die eine Hälfte des Publikums von der emotionalen Sogkraft seiner Werke in Bann ziehen ließ, fühlte sich die…

    mehr

    "Tannhäuser": Ouvertüre und Venusberg-Bacchanale

  • Pause

  • Anton Bruckner

    An der Musik Anton Bruckners (geboren am 4. September 1824 in Ansfelden bei Linz), der nach Beethoven zu den großen Symphonikern zählt, schieden sich die Geister. Während ihn die einen als Zerstörer von Traditionen sahen, verklärten ihn die anderen…

    mehr

    Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107

    Erst mit seiner zwischen 1881 und 1883 entstandenen siebten Symphonie gelang Anton Bruckner der wirkliche Durchbruch als Symphoniker. Bereits über die Leipziger Uraufführung am 30. Dezember 1884 unter der Leitung von Arthur Nikisch berichtete…

    mehr

Es ist der lang ersehnte Durchbruch: Die Uraufführung seiner 7. Symphonie in Leipzig beschert dem 60-jährigen, nicht gerade erfolgsverwöhnten Anton Bruckner den lang ersehnten Triumph. Kurze Zeit später gerät auch die Münchner Erstaufführung zu einer regelrechten Sensation. Der Dirigent Hermann Levi bezeichnet die »Siebte« sogar als »das bedeutendste Werk seit Beethovens Tod« – Balsam auf Bruckners von der Wiener Musikkritik oft verspottete Künstlerseele. ANDRIS NELSONS, unbestritten einer der renommiertesten und innovativsten Dirigenten der internationalen Musikszene, sorgte unlängst mit seinem Bruckner-Zyklus für Aufsehen. Nun leitet er die Münchner Philharmoniker, Bruckner-Orchester schlechthin, in der populärsten Symphonie des Wiener Komponisten. Der von Bruckner hochverehrte Richard Wagner erfuhr bei der Pariser Erstaufführung von »Tannhäuser« offene Ablehnung, die sich im Zuschauerraum zu einem regelrechten Tumult steigerte. Auslöser war die Position des Balletts, das Wagner direkt aus der Ouvertüre hervorgehen ließ, um die unversöhnlichen Gegensätze zwischen Pilgerwelt und Venusberg zu verdeutlichen.

Leider muss Baiba Skride ihre Konzerttätigkeit für die nächste Zeit pausieren und die geplanten Konzerte mit Andris Nelsons und den Münchner Philharmonikern am 26./27. und 28. Juni 2024 absagen. Anstelle des ursprünglich geplanten Violinkonzerts von Alban Berg wird Andris Nelsons nun Wagners Tannhäuser-Ouvertüre und das Venusberg-Bacchanal dirigieren. Im zweiten Teil des Konzerts folgt wie ursprünglich geplant Bruckers 7. Symphonie. 

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Konzerteinführung/en

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Kammerkonzert der Orchesterakademie

    Erlöserkirche München-Schwabing
    Erlöserkirche München-Schwabing
  • Dvořák
    Gibson
    Brahms

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Anja Bihlmaier

      Anja Bihlmaiers musikalische Intuition, ihr inspirierendes Charisma und die Fähigkeit, Leidenschaft mit Präzision zu verbinden, hat sie zu eine der führenden Dirigentinnen ihrer Generation gemacht. Seit August 2021 ist sie Chefdirigentin des…

      mehr

    • Violoncello

      Kian Soltani

      Kian Soltani wird von den weltweit führenden Orchestern, Dirigent*innen und Konzertveranstaltern eingeladen und hat sich vom aufstrebenden Star zu einer renommierten Cellistengröße unserer Zeit entwickelt. In der Saison 2024/25 ist Kian Soltani unter…

      mehr

    • Antonín Dvořák: Cellokonzert
    • Sarah Gibson: »beyond the beyond« (Deutsche Erstaufführung)
    • Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (arrangiert von Arnold Schönberg)
    Isarphilharmonie
  • Dvořák
    Gibson
    Brahms

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Anja Bihlmaier

      Anja Bihlmaiers musikalische Intuition, ihr inspirierendes Charisma und die Fähigkeit, Leidenschaft mit Präzision zu verbinden, hat sie zu eine der führenden Dirigentinnen ihrer Generation gemacht. Seit August 2021 ist sie Chefdirigentin des…

      mehr

    • Violoncello

      Kian Soltani

      Kian Soltani wird von den weltweit führenden Orchestern, Dirigent*innen und Konzertveranstaltern eingeladen und hat sich vom aufstrebenden Star zu einer renommierten Cellistengröße unserer Zeit entwickelt. In der Saison 2024/25 ist Kian Soltani unter…

      mehr

    • Antonín Dvořák: Cellokonzert
    • Sarah Gibson: »beyond the beyond« (Deutsche Erstaufführung)
    • Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (arrangiert von Arnold Schönberg)
    Isarphilharmonie
  • Bartók
    Schumann

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Mirga Gražinytė-Tyla

      Mirga Gražinytė-Tyla wurde 2016 zur Musikdirektorin des City of Birmingham Symphony Orchestra ernannt, in der Nachfolge von Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons. Das CBSO bestritt unter ihrer Leitung in Birmingham aber…

      mehr

    • Violine

      Vilde Frang

      In 2012 Vilde Frang was unanimously awarded the Credit Suisse Young Artists Award which led to her debut with the Wiener Philharmoniker under Bernard Haitink at the Lucerne Festival. Her profound musicianship and exceptional lyricism has elevated…

      mehr

    • Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester
    • Robert Schumann: Violinkonzert
    • Robert Schumann: 1. Symphonie »Frühlingssymphonie«
    Isarphilharmonie