Das Violinkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine Brücke zwischen dem formbewussten Stil der Klassik und der individuellen Ausdruckswelt der Romantik. Fließende Melodien und eine veredelte Form haben es zu einem der beliebtesten Werke des Repertoires gemacht. Dass Mendelssohn ganze sechs Jahre rastlos daran bastelte, hört man der Musik in keinem Moment an. Peter Tschaikowsky haderte mit seinem Fatum. Seine »Fünfte« mit dem omnipräsenten »Schicksalsmotiv« ist die musikalische Blaupause seines inneren Seelendramas. Während der Komposition überkamen ihn oft Zweifel, er stellte seine Arbeit als Komponist in Frage und war bis zum Schluss der Meinung, seine Symphonie Nr. 5 sei ihm misslungen. Publikum, Orchester und Dirigent*innen wie Lahav Shani sind vom Gegenteil überzeugt.
Hilary Hahn muss aufgrund einer Nervenverletzung ihre geplanten Engagements bei den Münchner Philharmonikern absagen. Dies betrifft die Konzerte in München sowie die anschließende Tournee durch Spanien und die Kanarischen Inseln. Hilary Hahn bedauert diese Absage sehr und hofft, bald wieder mit den Münchner Philharmonikern auftreten zu können. Die Konzerte werden von zwei herausragenden jungen Geigerinnen übernommen: Clara-Jumi Kang, zuletzt im November 2023 zu Gast bei den Münchner Philharmonikern, wird die Konzerte am 29./30. Januar 2025 in München übernehmen. Für die Tournee am 2./3./5./7./8. Februar 2025 in Spanien und auf den Kanarischen Inseln konnte die amerikanische Geigerin Esther Yoo gewonnen werden. Das Repertoire mit Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll bleibt unverändert.
Konzertdauer: ca. 2 Stunden
Konzerteinführung/en
- Uhrzeit: 18:15 Uhr
- Dauer: ca. 40 Minuten
- Ort: Probensaal, Haus C
- Dozent*in: Thomas Gropper
- mehr Informationen