mphil Logo - zur Startseite

2. Jugendkonzert

Isarphilharmonie

  • Dirigent

    Dima Slobodeniouk

    Dima Slobodeniouk studierte bis 2001 beider ukrainischen Violinistin Olga Parkhomenkoan der Sibelius-Akademie in Helsinki. Dort schloss er sein Dirigierstudium bei Leif Segerstam, Jorma Panula und Atso Almilaan. Er war Chefdirigent des Orquesta…

    mehr

  • Klavier

    Laura Mikkola

    Die finnische Pianistin Laura Mikkola wurde 1974 geboren. Sie gewann Preise bei verschiedenen namhaften internationalen Wettbewerben: Concours Reine Elisabeth in Belgien (1995), 1996 Unisa Transnet International Music Competition, Internationaler Maj…

    mehr

  • Moderation

    Malte Arkona

    Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern…

    mehr

  • Einojuhani Rautavaara

    Von Jean Sibelius persönlich wurde ihm das Staffelholz als Fortsetzer der finnischen Komponistentradition übergeben: Als der greise Komponist anlässlich seines 90. Geburtstags in Anerkennung seines musikalischen Schaffens von der amerikanischen…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 »Gift of Dreams« (Geschenk der Träume)

    Einojuhani Rautavaara ist nicht nur einer der bekanntesten und meistaufgeführten zeitgenössischen finnischen Komponisten, sondern weltweit einer der angesehensten. »Ich habe häufig den Komponisten mit einem Gärtner verglichen: Beide sind eher…

    mehr

  • Esa-Pekka Salonen

    Esa-Pekka Salonen ist einer der innovativsten und wichtigsten Künstler der klassischen Musikwelt unserer Zeit. Er ist Principal Conductor und Artistic Advisor des Philharmonia Orchestra sowie Ehrendirigent des Los Angeles Philharmonic Orchestra,…

    mehr

    »Insomnia« für Orchester

    Die doppelte Karriere als Dirigent und Komponist zeichnete sich bei Esa-Pekka Salonen bereits im Studium an der Sibelius-Akademiein Helsinki ab, dort absolvierte er die legendäre Klasse von Jorma Panula. Als Komponist und schuf seit den späten 1990er…

    mehr

  • Pause

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13 »Rêverie d’hiver« (Winterträume)

    Kurz nach Antritt seiner nicht unangefochtenen Stellung als Professor für Musiktheorie am Moskauer Konservatorium begann sich der 26-jährige ehemalige Jura-Student Tschaikowsky mit der Konzeption einer (ersten) Sinfonie zu beschäftigen. Das noch…

    mehr

Tickets:

Preise: Kinder/Jugendliche/U30: 11 €; Erwachsene: 32 € / 23 € / 14 €

  • Dirigent

    Dima Slobodeniouk

    Dima Slobodeniouk studierte bis 2001 beider ukrainischen Violinistin Olga Parkhomenkoan der Sibelius-Akademie in Helsinki. Dort schloss er sein Dirigierstudium bei Leif Segerstam, Jorma Panula und Atso Almilaan. Er war Chefdirigent des Orquesta…

    mehr

  • Klavier

    Laura Mikkola

    Die finnische Pianistin Laura Mikkola wurde 1974 geboren. Sie gewann Preise bei verschiedenen namhaften internationalen Wettbewerben: Concours Reine Elisabeth in Belgien (1995), 1996 Unisa Transnet International Music Competition, Internationaler Maj…

    mehr

  • Moderation

    Malte Arkona

    Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern…

    mehr

Tickets:

Preise: Kinder/Jugendliche/U30: 11 €; Erwachsene: 32 € / 23 € / 14 €

  • Einojuhani Rautavaara

    Von Jean Sibelius persönlich wurde ihm das Staffelholz als Fortsetzer der finnischen Komponistentradition übergeben: Als der greise Komponist anlässlich seines 90. Geburtstags in Anerkennung seines musikalischen Schaffens von der amerikanischen…

    mehr

    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 »Gift of Dreams« (Geschenk der Träume)

    Einojuhani Rautavaara ist nicht nur einer der bekanntesten und meistaufgeführten zeitgenössischen finnischen Komponisten, sondern weltweit einer der angesehensten. »Ich habe häufig den Komponisten mit einem Gärtner verglichen: Beide sind eher…

    mehr

  • Esa-Pekka Salonen

    Esa-Pekka Salonen ist einer der innovativsten und wichtigsten Künstler der klassischen Musikwelt unserer Zeit. Er ist Principal Conductor und Artistic Advisor des Philharmonia Orchestra sowie Ehrendirigent des Los Angeles Philharmonic Orchestra,…

    mehr

    »Insomnia« für Orchester

    Die doppelte Karriere als Dirigent und Komponist zeichnete sich bei Esa-Pekka Salonen bereits im Studium an der Sibelius-Akademiein Helsinki ab, dort absolvierte er die legendäre Klasse von Jorma Panula. Als Komponist und schuf seit den späten 1990er…

    mehr

  • Pause

  • Peter I. Tschaikowsky

    Peter I. Tschaikowsky, geboren 25. April 1840 in Votkinsk, studierte zunächst Jura und war 1859-63 Sekretär im Justizministerium; 1863-65 studierte er am Petersburger Konservatorium u.a. bei Anton Rubinstein und lehrte anschließend Musiktheorie am…

    mehr

    Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13 »Rêverie d’hiver« (Winterträume)

    Kurz nach Antritt seiner nicht unangefochtenen Stellung als Professor für Musiktheorie am Moskauer Konservatorium begann sich der 26-jährige ehemalige Jura-Student Tschaikowsky mit der Konzeption einer (ersten) Sinfonie zu beschäftigen. Das noch…

    mehr

Viele Jahre lang wirkte Einojuhani Rautavaara als inspirierender und hoch geschätzter Professor für Komposition an der Sibelius-Akademie in Helsinki. Zu seinen Schülern gehörten unter anderen der Dirigent und Komponist Esa-Pekka Salonen. Mit »Winterträume« überschrieb Tschaikowsky seine 1. Symphonie und entführt das Publikum in eine malerische Winterlandschaft. Moderiert wird das Jugendkonzert voller Nordlichter, Traumbilder und musikalischer Magie von Malte Arkona.

Pianist Olli Mustonen musste leider krankheitsbedingt absagen. Wir sind sehr dankbar, dass Laura Mikkola sich kurzfristig bereit erklärt hat, den Solopart im 3. Klavierkonzert von Einojuhani Rautavaara zu übernehmen.

 

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:

    Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • 4. Jugendkonzert

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Moderation

      Malte Arkona

      Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern…

      mehr

    • Tzvi Avni: »Prayer«
    • Gustav Mahler: 6. Symphonie »Tragische«
    Isarphilharmonie
  • Schreker
    Šerkšnytė
    Korngold
    Mendelssohn Bartholdy

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Giedrė Šlekytė

      In Vilnius geboren, begann Giedrė Šlekytė ihre Musik­ausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Kunstgymnasium. Sie studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Zürcher…

      mehr

    • Sopran

      Chen Reiss

      Die Karriere der in Israel geborenen Sängerin startete im Ensemble der Bayerischen Staatsoper München unter Generalmusikdirektor Zubin Mehta. Seit Jahren ist sie als Künstlerin eng mit der Wiener Staatsoper verbunden. Zahlreiche Engagements führten…

      mehr

    • Franz Schreker: »Vom ewigen Leben«
    • Raminta Šerkšnytė: »Midsummer Song«
    • Erich Wolfgang Korngold: Vier Lieder aus »Einfache Lieder«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Symphonie »Schottische«
    Isarphilharmonie
  • Schreker
    Šerkšnytė
    Korngold
    Mendelssohn Bartholdy

    Isarphilharmonie
    • Dirigentin

      Giedrė Šlekytė

      In Vilnius geboren, begann Giedrė Šlekytė ihre Musik­ausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Kunstgymnasium. Sie studierte Dirigieren an der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Zürcher…

      mehr

    • Sopran

      Chen Reiss

      Die Karriere der in Israel geborenen Sängerin startete im Ensemble der Bayerischen Staatsoper München unter Generalmusikdirektor Zubin Mehta. Seit Jahren ist sie als Künstlerin eng mit der Wiener Staatsoper verbunden. Zahlreiche Engagements führten…

      mehr

    • Franz Schreker: »Vom ewigen Leben«
    • Raminta Šerkšnytė: »Midsummer Song«
    • Erich Wolfgang Korngold: Vier Lieder aus »Einfache Lieder«
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Symphonie »Schottische«
    Isarphilharmonie
  • Ligeti
    Strawinsky
    Brahms

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Lahav Shani

      Seit 2018 ist Shani Chefdirigent des Rotterdam Philharmonic Orchestra. Ab der Saison 20/21 übernahm er die Position des Musikdirektors des Israel Philharmonic Orchestra und löste damit Zubin Mehta ab, der diese Position 50 Jahre lang innehatte. Zuvor…

      mehr

    • Violine

      Leonidas Kavakos

      Leonidas Kavakos hat sich als Geiger und Künstler von einzigartiger Qualität auf höchstem technischem Niveau und herausragender Musikalität etabliert. Er arbeitet weltweit mit den erstklassigen Orchestern und Dirigenten und ist regelmäßiger Gast in…

      mehr

    • György Ligeti: »Atmosphères«
    • Igor Strawinsky: Violinkonzert
    • Johannes Brahms: 2. Symphonie
    Isarphilharmonie