mphil Logo - zur Startseite

Abo F, Abo I4

Debussy
Wagner
Berlioz

Isarphilharmonie

alle Termine mit diesem Konzertprogramm

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigent

    Andris Nelsons

    Andris Nelsons ist Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra und Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig. Durch diese beiden Positionen und sein persönliches Engagement entstand eine zukunftsgerichtete Verbindung zwischen den zwei…

    mehr

  • Sopran

    Rachel Willis-Sørensen

    American soprano Rachel Willis-Sørensen is known for her diverse repertoire ranging from Mozart to Wagner. A regular guest at the leading opera houses around the world, Le Monde enthused, "…the American soprano has without a doubt one of the most…

    mehr

  • Claude Debussy

    Der Komponist Claude Debussy wurde am 22. August 1862 im französischen Saint-Germain-en-Laye geboren. Er erhielt zunächst Klavierunterricht bei einer Schülerin Chopins. Ab 1873 studierte er Klavier und Komposition am Pariser Konservatorium und gewann…

    mehr

    »Prélude à 'L'Après-midi d'un Faune'«

    "Erst seit ich zum erstenmal "L'Après-midi d’un Faune" gehört hatte, wusste ich, was Musik ist." Kein geringerer als Maurice Ravel war es, der mit diesen Worten seiner uneingeschränkten Bewunderung für das Werk seines Freundes und Kollegen Claude…

    mehr

  • Richard Wagner

    Die Musikdramen Richard Wagners, geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, wirkten auf seine Zeitgenossen äußerst polarisierend. Während sich die eine Hälfte des Publikums von der emotionalen Sogkraft seiner Werke in Bann ziehen ließ, fühlte sich die…

    mehr

    »Wesendonck-Lieder« für Singstimme und Orchester

  • Pause

  • Hector Berlioz

    Der französische Komponist Hector Berlioz, geboren am 11. Dezember 1803 in La Côte St. André (Isère) war in Paris Mittelpunkt eines romantischen Kreises (Victor Hugo, Alexandre Dumas, Honoré de Balzac, Eugène Delacroix u.a.). Frühzeitig erkannten…

    mehr

    »Symphonie fantastique« op. 14

    Kühner und bahnbrechender ist Berlioz in keinem seiner späteren Werke gewesen als in seiner 1830 entstandenen "Symphonie fantastique". Mit einem großartigen Aufgebot an instrumentalen Mitteln schildert Berlioz in streng sinfonischer Form (Vorbild…

    mehr

Tickets:

Preise: 81 € | 69 € | 61 € | 48 € | 42 € | 24 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent

    Andris Nelsons

    Andris Nelsons ist Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra und Gewandhauskapellmeister des Gewandhausorchesters Leipzig. Durch diese beiden Positionen und sein persönliches Engagement entstand eine zukunftsgerichtete Verbindung zwischen den zwei…

    mehr

  • Sopran

    Rachel Willis-Sørensen

    American soprano Rachel Willis-Sørensen is known for her diverse repertoire ranging from Mozart to Wagner. A regular guest at the leading opera houses around the world, Le Monde enthused, "…the American soprano has without a doubt one of the most…

    mehr

Tickets:

Preise: 81 € | 69 € | 61 € | 48 € | 42 € | 24 €; U30: 14 € | 11 €

  • Claude Debussy

    Der Komponist Claude Debussy wurde am 22. August 1862 im französischen Saint-Germain-en-Laye geboren. Er erhielt zunächst Klavierunterricht bei einer Schülerin Chopins. Ab 1873 studierte er Klavier und Komposition am Pariser Konservatorium und gewann…

    mehr

    »Prélude à 'L'Après-midi d'un Faune'«

    "Erst seit ich zum erstenmal "L'Après-midi d’un Faune" gehört hatte, wusste ich, was Musik ist." Kein geringerer als Maurice Ravel war es, der mit diesen Worten seiner uneingeschränkten Bewunderung für das Werk seines Freundes und Kollegen Claude…

    mehr

  • Richard Wagner

    Die Musikdramen Richard Wagners, geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, wirkten auf seine Zeitgenossen äußerst polarisierend. Während sich die eine Hälfte des Publikums von der emotionalen Sogkraft seiner Werke in Bann ziehen ließ, fühlte sich die…

    mehr

    »Wesendonck-Lieder« für Singstimme und Orchester

  • Pause

  • Hector Berlioz

    Der französische Komponist Hector Berlioz, geboren am 11. Dezember 1803 in La Côte St. André (Isère) war in Paris Mittelpunkt eines romantischen Kreises (Victor Hugo, Alexandre Dumas, Honoré de Balzac, Eugène Delacroix u.a.). Frühzeitig erkannten…

    mehr

    »Symphonie fantastique« op. 14

    Kühner und bahnbrechender ist Berlioz in keinem seiner späteren Werke gewesen als in seiner 1830 entstandenen "Symphonie fantastique". Mit einem großartigen Aufgebot an instrumentalen Mitteln schildert Berlioz in streng sinfonischer Form (Vorbild…

    mehr



Während Richard Wagner an »Tristan und Isolde« arbeitete, komponierte er einen Liederzyklus basierend auf den Texten seiner heimlichen Geliebten Mathilde Wesendonck. Insbesondere das abschließende Lied »Träume« zeigt thematisch und musikalisch starke Bezüge zum zweiten Aufzug der Oper, in der sich Tristan und Isolde ihre gegenseitige, grenzenlose Liebe offenbaren. Für die gefeierte Sopranistin Rachel Willis-Sørensen regten »die großen Gefühle« der Oper in ihr den Wunsch, Sängerin zu werden. Also beste Voraussetzung, um die Gefühle Richards und Mathildes zu interpretieren. Wagners Liedern stehen musikalische Traumvisionen französischer Komponisten gegenüber. In Claude Debussys meisterlich instrumentierten »Prélude à ›L’Après-midi d’un Faune‹« schweben die sinnlichen Gedanken des Fauns in der Schwüle eines heißen Nachmittags zwischen Realität und Fantasie. Der unerfüllte Liebeswunsch des Protagonisten in Hector Berlioz’ »Symphonie fantastique« steigert sich sogar in schauderhafte Wahnvorstellungen. Andris Nelsons, einer der begehrtesten Dirigenten weltweit, leitet die Münchner Philharmoniker bei dieser Reise durch Sehnsuchtsbilder und Traumwelten.

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparkplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn:

    Anreise mit der U-Bahn:
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54, 153, X30 und X204
    U2: Haltestelle Silberhornstraße, Bus X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54, 153, X30 und X204

  • Anreise mit dem Bus:
    An der Haltestelle »Schäftlarnstraße/Gasteig HP8« halten die Buslinien 54 (Münchner Freiheit-Lorettoplatz), 153 (Giesing-Odeonsplatz), X30 (Harras-Arabellapark), X204 (Putzbrunn-Sendling) und der Parkplatz-Shuttle Bus 97.

  • Anreise mit dem PKW:

    Anreise mit dem PKW:
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungs­beginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/­Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Fahrrad:

    Anreise mit dem Fahrrad:
    Vor der Halle E und hinter dem Saal X stehen 200 Stellplätze mit Bügelständern für Fahrräder zur Verfügung, die mit einer Rampe stufenlos erreichbar sind. Helme und Fahrradtaschen können in der Garderobe abgegeben werden.

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • Kaipainen
    Schostakowitsch
    Sibelius

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Jukka-Pekka Saraste

      Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation. Er zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus und hat sich für seine objektive Annäherung an die Musik einen Namen…

      mehr

    • Klavier

      Fazil Say

      Mit seinem außergewöhnlichen pianistischen Vermögen berührt Fazıl Say Publikum wie Kritik seit nunmehr 25 Jahren in einer Weise, wie sie rar geworden ist. Konzerte mit diesem Künstler sind andere Konzerte. Sie sind direkter, offener, aufregender,…

      mehr

    • Trompete

      Alexandre Baty

      Der Trompeter Alexandre Baty wurde 1983 in der Region Vendée im Westen Frankreichs geboren und studierte bei Eric Aubier an der Musikakademie von Rueil-Malmaison bei Paris. Seine erste Orchesterstelle als Solotrompeter erhielt er 2007 beim Orchestre…

      mehr

    • Jouni Kaipainen: »Sisyfoksen uni« (Sisyphus’ Traum)
    • Dmitrij Schostakowitsch: 1. Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester
    • Jean Sibelius: 2. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Kaipainen
    Schostakowitsch
    Sibelius

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Jukka-Pekka Saraste

      Jukka-Pekka Saraste zählt zu den herausragenden Dirigenten seiner Generation. Er zeichnet sich insbesondere durch seine außergewöhnliche musikalische Tiefe und Integrität aus und hat sich für seine objektive Annäherung an die Musik einen Namen…

      mehr

    • Klavier

      Fazil Say

      Mit seinem außergewöhnlichen pianistischen Vermögen berührt Fazıl Say Publikum wie Kritik seit nunmehr 25 Jahren in einer Weise, wie sie rar geworden ist. Konzerte mit diesem Künstler sind andere Konzerte. Sie sind direkter, offener, aufregender,…

      mehr

    • Trompete

      Alexandre Baty

      Der Trompeter Alexandre Baty wurde 1983 in der Region Vendée im Westen Frankreichs geboren und studierte bei Eric Aubier an der Musikakademie von Rueil-Malmaison bei Paris. Seine erste Orchesterstelle als Solotrompeter erhielt er 2007 beim Orchestre…

      mehr

    • Jouni Kaipainen: »Sisyfoksen uni« (Sisyphus’ Traum)
    • Dmitrij Schostakowitsch: 1. Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester
    • Jean Sibelius: 2. Symphonie
    Isarphilharmonie
  • Adams
    Debussy

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      John Adams

      Komponist, Dirigent, kreativer Vordenker – John Adams nimmt in der US-amerikanischen Musikwelt eine singuläre Stellung ein. In der zeitgenössischen klassischen Musik ragen seine Werke, seien es sein symphonisches Schaffen oder seine Opern, mit ihrer…

      mehr

    • Sopran

      Christiane Karg

      Die aus Feuchtwangen stammende Sopranistin Christiane Karg studierte am Salzburger Mozarteum bei Heiner Hopfner sowie in der Liedklasse von Wolfgang Holzmair und wurde für ihren Masterabschluss im Fach Oper/Musiktheater mit der Lilli-Lehmann-Medaille…

      mehr

    • John Adams: »Short Ride in a Fast Machine«
    • Claude Debussy: »Le Livre de Baudelaire« (orchestriert von John Adams)
    • John Adams: »Harmonielehre«
    Isarphilharmonie
  • Adams
    Debussy

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      John Adams

      Komponist, Dirigent, kreativer Vordenker – John Adams nimmt in der US-amerikanischen Musikwelt eine singuläre Stellung ein. In der zeitgenössischen klassischen Musik ragen seine Werke, seien es sein symphonisches Schaffen oder seine Opern, mit ihrer…

      mehr

    • Sopran

      Christiane Karg

      Die aus Feuchtwangen stammende Sopranistin Christiane Karg studierte am Salzburger Mozarteum bei Heiner Hopfner sowie in der Liedklasse von Wolfgang Holzmair und wurde für ihren Masterabschluss im Fach Oper/Musiktheater mit der Lilli-Lehmann-Medaille…

      mehr

    • John Adams: »Short Ride in a Fast Machine«
    • Claude Debussy: »Le Livre de Baudelaire« (orchestriert von John Adams)
    • John Adams: »Harmonielehre«
    Isarphilharmonie