logo Konzerte & Karten

Abo a

Escaich
Rachmaninow

Isarphilharmonie

weitere Termine

  • , Isarphilharmonie
  • , Isarphilharmonie
  • Dirigent Dima Slobodeniouk

    Dima Slobodeniouk

    Dima Slobodeniouk wird von Publikum und Orchester gleichermaßen für seine musikalische Expertise und seine tiefgründigen Interpretationen hoch gelobt, und ist damit zu einem der begehrtesten Dirigenten seiner Generation geworden.

    Er arbeitet mit den…

    mehr

  • Klavier Seong-Jin Cho

    Seong-Jin Cho

    Die Weltöffentlichkeit wurde 2015 auf den Koreaner Seong-Jin Cho aufmerksam, als er den ersten Preis beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann. Seitdem erlebte seine Karriere einen rasanten Aufstieg. Als gefragter Künstler arbeitet er…

    mehr

  • Thierry Escaich

    Thierry Escaich

    Der Komponist, Organist und Improvisator Thierry Escaich ist eine prägende Gestalt in der zeitgenössischen Musik und einer der wichtigsten französischen Komponisten seiner Generation. Die drei Elemente seines künstlerischen Schaffens sind untrennbar…

    mehr

    "Etudes symphoniques" für Klavier und Orchester (Auftragswerk und Deutsche Erstaufführung)

    "Etudes symphoniques" für Klavier und Orchester (Auftragswerk und Deutsche Erstaufführung)

    Die allerersten Töne, die in der Isarphilharmonie erklangen, stammten aus der Feder von Thierry Escaich. Mit seinen schillernden »Arising Dances« weihten die Münchner Philharmoniker im Oktober 2021 ihre neue Spielstätte ein. Sein neues Klavierkonzert…

    mehr

  • Pause

  • Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…

    mehr

    Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27

    Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27

    Fast vier Jahre lang sah sich Sergej Rachmaninow nach dem Fiasko seiner ersten Symphonie im Jahre 1897 außerstande, schöpferisch tätig zu sein. Erst eine psychotherapeutische Behandlung und Hypnosen, die er im Jahre 1900 begann, besserten seinen…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Dirigent Dima Slobodeniouk

    Dima Slobodeniouk

    Dima Slobodeniouk wird von Publikum und Orchester gleichermaßen für seine musikalische Expertise und seine tiefgründigen Interpretationen hoch gelobt, und ist damit zu einem der begehrtesten Dirigenten seiner Generation geworden.

    Er arbeitet mit den…

    mehr

  • Klavier Seong-Jin Cho

    Seong-Jin Cho

    Die Weltöffentlichkeit wurde 2015 auf den Koreaner Seong-Jin Cho aufmerksam, als er den ersten Preis beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann. Seitdem erlebte seine Karriere einen rasanten Aufstieg. Als gefragter Künstler arbeitet er…

    mehr

Tickets:

68 € | 57 € | 51 € | 41 € | 34 € | 20 €; U30: 14 € | 11 €

  • Thierry Escaich

    Thierry Escaich

    Der Komponist, Organist und Improvisator Thierry Escaich ist eine prägende Gestalt in der zeitgenössischen Musik und einer der wichtigsten französischen Komponisten seiner Generation. Die drei Elemente seines künstlerischen Schaffens sind untrennbar…

    mehr

    "Etudes symphoniques" für Klavier und Orchester (Auftragswerk und Deutsche Erstaufführung)

    "Etudes symphoniques" für Klavier und Orchester (Auftragswerk und Deutsche Erstaufführung)

    Die allerersten Töne, die in der Isarphilharmonie erklangen, stammten aus der Feder von Thierry Escaich. Mit seinen schillernden »Arising Dances« weihten die Münchner Philharmoniker im Oktober 2021 ihre neue Spielstätte ein. Sein neues Klavierkonzert…

    mehr

  • Pause

  • Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow

    Sergej Rachmaninow, einer der größten Pianisten aller Zeiten und einer der herausragendsten Melodiker unter den Komponisten, wurde am 20. März 1873 (1. April nach neuer Zeitrechnung) in Oneg bei Nowgorod als Sohn einer Musikerfamilie geboren. 1888…

    mehr

    Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27

    Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27

    Fast vier Jahre lang sah sich Sergej Rachmaninow nach dem Fiasko seiner ersten Symphonie im Jahre 1897 außerstande, schöpferisch tätig zu sein. Erst eine psychotherapeutische Behandlung und Hypnosen, die er im Jahre 1900 begann, besserten seinen…

    mehr

Leider musste Semyon Bychkov auf ärztlichen Rat hin kurzfristig absagen. Wir sind sehr dankbar, dass Dima Slobodeniouk einspringen und das ursprünglich geplante Konzertprogramm unverändert übernehmen wird. 

Die allerersten Töne, die in der Isarphilharmonie erklangen, stammten aus der Feder von Thierry Escaich. Mit seinen schillernden »Arising Dances« weihten die Münchner Philharmoniker im Oktober 2021 ihre neue Spielstätte ein. In der aktuellen Saison bildet die Musik Escaichs einen inhaltlichen Programm-Fokus. Sein neues Klavierkonzert »Etudes symphoniques« interpretiert der weltweit gefeierte junge südkoreanische Tastenpoet SEONG-JIN CHO. Wie Thierry Escaich, der sowohl als Orgel-Virtuose als auch als Komponist in den Konzertsälen vertreten ist, übte sich auch Sergej Rachmaninow im Übergang der Professionen. Zeitlebens fühlte er sich hin- und hergerissen in seiner Doppelfunktion als Instrumentalist und Komponist. In einer Phase des Zweifelns und der inneren Zerrissenheit entstand auch seine 2. Symphonie. Mit melodischer und klanglicher Opulenz scheint Rachmaninow den stilistischen Umwälzungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts trotzen zu wollen. Gott sei Dank!, möchte man angesichts dieses schwärmerischen Klangreichtums sagen!

Konzertdauer: ca. 2 Stunden

Einführungsveranstaltung

  • Uhrzeit: 18:15 Uhr
  • Dauer: ca. 40 Minuten
  • Ort: Probensaal, Gasteig HP8
  • Dozent*in: Tim Koeritz
credit Sebastian Widmann

Anreise

Die Isarphilharmonie befindet sich auf dem Gelände des »Gasteig HP8«. Bitte nutzen Sie wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel, da nur begrenzt Parkplätze vorhanden sind.

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München

Informationen zur Barrierefreiheit und Behindertenparklplätzen

  • Anreise mit der U-Bahn

    Anreise mit der U-Bahn
    U3: Haltestelle Brudermühlstraße, Fußweg 350m oder Bus 54/X30
    U1: Haltestelle Candidplatz, Bus 54/X30 oder Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem Bus
    Bus 54: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8 Bus
    Bus X30: Haltestelle Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

  • Anreise mit dem PKW

    Anreise mit dem PKW
    Blumengroßmarkt, Lagerhausstraße 5: (geöffnet ab 2 h vor Veranstaltungsbeginn bis 1 Uhr; die 4-Stunden-Pauschale beträgt 10 €, jede weitere angefangene Stunde kostet € 3,50), Shuttle-Bus zur Schäftlarnstraße/Gasteig HP8

Social Media

Newsletter

Melden Sie sich hier zum Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Zur Anmeldung

Weitere Veranstaltungen

  • »Märchen­erzählungen«

    Münchner Künstlerhaus
    • Klarinette

      Albert Osterhammer

      In Prien am Chiemsee geboren, erhielt Albert Osterhammer seinen ersten Unterricht im Klarinettenspiel an der örtlichen Musikschule in Grassau / Chiemgau, wo er später auch als Lehrer arbeitete. 1985 begann er bei Gerd Starke an der Münchner…

      mehr

    • Viola

      Burkhard Sigl

      Burkhard Sigl stammt aus einer Musikerfamilie und begann bereits im Alter von fünf Jahren Violine zu spielen. Schon während seiner Schulzeit am musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg studierte er am dortigen Konservatorium u.a. bei Walter…

      mehr

    • Klavier

      Thierry Escaich

      Der Komponist, Organist und Improvisator Thierry Escaich ist eine prägende Gestalt in der zeitgenössischen Musik und einer der wichtigsten französischen Komponisten seiner Generation. Die drei Elemente seines künstlerischen Schaffens sind untrennbar…

      mehr

    • Wolfgang Amadeus Mozart: »Kegelstatt-Trio«
    • Thierry Escaich: »Trio américain (Suppliques)«
    • Max Bruch: Acht Stücke
    • Thierry Escaich: Improvisation über Themen von Robert Schumann
    • ( ... )
    Münchner Künstlerhaus
  • »Musikalische Wallfahrt«

    Florian-Stadl, Kloster Andechs
    • Franz Schubert: Oktett
    • Stofferl, Michael und Karl Well: »Die bairische Variante«
    Florian-Stadl, Kloster Andechs
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie
  • Borisova-Ollas
    Saint-Saëns
    Fauré

    Isarphilharmonie
    • Dirigent

      Andrew Manze

      Andrew Manze wird international als einer der anregendsten und inspirierendsten Dirigenten seiner Generation gefeiert. Seine grenzenlose Energie, seine umfassende und profunde Kenntnis des Repertoires und seine herausragenden kommunikativen…

      mehr

    • Violoncello

      Floris Mijnders

      Floris Mijnders, geboren in Den Haag, bekam als Achtjähriger den ersten Cellounterricht von seinem Vater. Ab 1984 studierte er bei Jean Decroos am Royal Conservatory Den Haag. Während seines Studiums spielte er im European Youth Orchestra und…

      mehr

    • Sopran

      Elsa Benoit

      Elsa Benoit erhielt schon in jungen Jahren Gesangs- und Klavierunterricht und machte ihre ersten Schritte auf der Bühne als Mitglied des Opernchors von Rennes und Angers-Nantes, während sie Musikwissenschaft studierte. Anschließend schloss sie ihr…

      mehr

    • Bariton

      Benjamin Appl

      Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Neben dem gängigen Lied-Repertoire entwickelt er…

      mehr

    • Philharmonischer Chor München

      Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…

      mehr

    • Victoria Borisova-Ollas: »Angelus«
    • Camille Saint-Saëns: 1. Cellokonzert
    • Gabriel Fauré: Requiem
    Isarphilharmonie